Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Jahresinhaltsverzeichnis 2002

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Jahresinhaltsverzeichnis 2002
Weiterer Titel 
Deutsche und internationale Arbeiterbewegung, Arbeiteralltag, Arbeiterkultur, sozialer Protest, Arbeiterparteien, Gewerkschaften, Antinazismus/Antifaschismus, internationale Solidarität.

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
ISBN
3-929390-54-X, ab Teil II: ISSN 1610-093X
Preis
Einzelheft 8-10 Euro

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Jahresabo (25 Euro Inland, 35 Euro Ausland) über die NDZ GmbH, Weydingerstraße 14-16, D- 10178 Berlin

Inhaltsverzeichnis

Jahres-Inhaltsverzeichnis „JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung“ 2002

Wissenschaftliche Beiträge

Hanna Behrend:
Der schriftstellernde Schildermaler, der sich Robert Tressell nannte, und sein bemerkenswertes Buch “Die Menschenfreunde in zerlumpten Hosen”
III/39

Helmut Bock:
Die Russische Revolution. Historisch-kritische Reflexionen - 85 Jahre danach. (Thesen)
III/4

Peter Brandt:
Die Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Entwicklung – Wirkung – Perspektive
I/5

Petra Clemens:
Bilder aus dem VEB Forster Tuchfabriken – Spuren einer anderen fotografischen Praxis. Zur Erschließung eines DDR-Betriebsfotobestandes und zum Stand des Umgangs mit historischen Fotografien aus der Industrie
II/72

Wolfgang Eichhorn:
Über Eduard Bernstein. Gegensatz und Berührungspunkte zu Rosa Luxemburg - und W. I. Lenin
I/38

Joachim Höppner/Waltraud Seidel-Höppner:
Der Bund der Geächteten und der Bund der Gerechtigkeit (Teil 1)
III/60

Angélique Janssens:
Der männliche Alleinernährer. Zur Geschichte einer sozialen Symbolfigur zwischen Ökonomie, Macht und Selbstbild
I/74

Alexander Kan:
Rosa Luxemburg, die deutsche Novemberrevolution 1918/1919 und die schwedische Linke
III/26

Mario Keßler:
Jakobinismus, Demokratie und Arbeiterbewegung. Der Historiker Walter Grab
I/55

Helmut Konrad:
Über Herbert Steiner (1922-2001). Gedenkrede am 13.09.2001 in Linz
I/69

Annelies Laschitza:
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Ein biographischer Vergleich
I/21

François Melis:
Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Ein Redaktionsalltag – oder mehr? Köln, 14. November 1848
II/85

Detlef Nakath:
Deutschlandpolitik der DDR in Tradition der 2. SED-Parteikonferenz? Zur Geschichte der Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
II/35

Wilfriede Otto:
Eine edle Idee im Notstand. Zur Zweiten Parteikonferenz der SED im Juli 1952 (Mit Dokumenten)
II/4

William A. Pelz:
Klassen-, Geschlechter- und Minderheitenfrage: Eugene V. Debs und der amerikanische Sozialismus
I/48

Ulla Plener:
Kurt Schumacher 1949-1952: Die innere Gestaltung der BRD im Schatten seines Antikommunismus
III/93

Jörg Roesler:
Die VEB in der Wende
II/55

Elke Scherstjanoi:
Sowjetische Reaktionen auf die Zweite Parteikonferenz der SED 1952 (Mit Dokumentation)
II/23

Anna Zarnowska:
Frauenarbeit in Polen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
I/87

Regionalforschungen

Peter Birke:
Die “rechte” Opposition in- und außerhalb der Hamburger KPD, 1928 bis ca. 1935
II/108

Horst Klein:
Zur Geschichte der Ortsgruppe der KPD Strausberg 1920 bis 1946 (Thesen)
I/100

Erinnerungen

Klaus Höpcke:
An der Wiege des Förderkreises – erste Schritte. Vortrag in der Festsitzung “10 Jahre Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V.”
I/122

Wieland Zademach:
Brückenbauer zwischen Ost und West. Erinnerung an Josef L. Hromádka.
I/109

Biographische Skizzen

Gerhard Beier:
Georg Böhning (1788 – 1849). Das unbekannte Leben des ausgeforschten Uhrmachers und mobilen Perpetuisten der Revolution
I/135

Gerlinde Grahn:
Erich Baron (1881-1933)
II/127

Ottokar Luban:
Mathilde Jacob - mehr als Rosa Luxemburgs Sekretärin. Mit dem Text von M. Jacobs einziger öffentlicher Rede (19.12.1920)
III/110

Gisela Notz:
Maria Ansorge: "Um unsere sozialistischen Ideen zu verwirklichen, dafür sind wir nie zu alt."
III/129

Fritz Rödel:
Vom Forsthaus in der Eifel zum Invalidenlager bei Magadan: Josef Schneider (1882 – 1939)
I/149

Dokumente

W. I. Lenin
Unbekannte Dokumente 1891-1922
(Renate Hertzfeldt, Erika Segendorf)
I/161

W. I. Lenin.
Unbekannte Dokumente: Briefe an Ines Armand
(Christa Hinckel)
III/148

Ein Rosa-Luxemburg-Text von 1906 erstmals in deutscher Sprache (Annelies Laschitza)
III/139

Karl Radeks Beichte wegen seines “Luxemburgismus”
(Robert Otte)
III/173

Revolution und Strafrecht. Zwei Dokumente von Felix Halle, 1920 (Volkmar Schöneburg)
III/160

Diskussion

Michael Brie:
Das Projekt der sozialen Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts
II/141

Günther Glaser:
Ein aufschlußreiches Ergebnis der Neubefragung von Militärgeschichte der DDR. Überlegungen zum Buch ”Volksmarine der DDR. Deutsche Seestreitkräfte im Kalten Krieg” unter dem Aspekt der ”inneren Einheit” der Deutschen
I/171

Siegfried Kuntsche:
Die UdSSR und die deutsche Frage. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation
I/179

Berichte

Simone Barck:
Zeugin des “Zeitalters der Extreme”. Margarete Buber-Neumann (1901-1989)
I/187

Günter Benser:
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Konferenzbericht (von der 37. Linzer Konferenz der ITH 2001)
I/96

Stefan Bollinger:
Sozialismus ohne das Volk? Konferenz zum 50 Jahrestag der Zweiten Parteikonferenz der SED
III/189

Horst Klein:
Ein Kolloquium in Memoriam Otto Bauer
III/180

Harald Lange:
Das gescheiterte “konstruktive Mißtrauensvotum” vom 27. April 1972
II/144

Francois Melis:
Klassen - Revolution - Demokratie. Kolloquium zum 150. Jahrestag von Marx` “Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte”
III/177

Informationen

Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V.: David-Rjazanov-Preis 2002
I/192

Stefan Doernberg:
Eine unterbelichtete Front des antifaschistischen deutschen Widerstands. Zum Wirken von DRAFD
III/192

Helle Panke zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur e.V.: Publikationen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
I/193

Institut zur Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern
I/190

Rezensionen

Jens Becker: Heinrich Brandler. Eine politische Biographie (Manfred Behrend)
I/208

Hendrik Bunke: Die KPD in Bremen 1945 bis 1968. (Heinz-Gerd Hofschen)
III/226

Oleg Dehl, Simone Barck, Natalia Mussienko, Ulla Plener (Hrsg. U. Plener): Verratene Ideale. Zur Geschichte deutscher Emigranten in der Sowjetunion in den 30er Jahren. (Fred Wilm)
I/222

Mario Frank: Walter Ulbricht. Eine deutsche Biografie. (Bruno Mander)
I/206

Ute Frevert: Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland. (Paul Heider)
III/202

Wolfgang Fritz Haug: Dreizehn Versuche marxistisches Denken zu erneuern. (Stefan Bollinger)
I/197

Wladislaw Hedeler/Nadja Rosenblum: 1940 – Stalins Glückliches Jahr. (Horst Klein)
I/224

Kurt Imhof, Patrick Ettinger, Boris Boller: Die Flüchtlings- und Außenwirtschaftspolitik der Schweiz im Kontext der öffentlichen politischen Kommunikation 1938-1950. (Janis Schmelzer)
III/224

Walter Jablonsky/Wolfgang Wünsche (Hrsg.): Im Gleichschritt? Zur Geschichte der NVA. (Stefan Bollinger)
I/239

Mario Keßler: Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR. (Walter Schmidt)
I/214

Erhard Kiehnbaum: Peter Imandt – Eine Biographie (1823–1897). Freund und Kampfgefährte von Karl Marx und Friedrich Engels – Ein vergessener Saarländer. Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine. (Rolf Dlubek)
III/200

Werner Kilian: Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und DDR 1955-1973. Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien (Ulrich van der Heyden)
II/162

Robert Lederer: Freiheit und Sozialismus. (Jürgen Stroech)
III/205

Ursula Mader: Emil und Walther Rathenau in der elektrochemischen Industrie (1888-1907). Eine historische Studie. (Roswitha Berndt)
I/200

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe, Erste Abteilung: Werke, Artikel, Entwürfe. Band 14: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe, Januar bis Dezember 1855 (François Melis)
II/149

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe, Dritte Abteilung: Briefwechsel, Bd. 10: Karl Marx/Friedrich
Engels: Briefwechsel September 1859 bis Mai 1860. Bearbeitet von Galina Golovina, Tat’jana Gioeva, Jurij Vasin und Rolf Dlubek. (Francois Melis)
I/194

Moskau 1938. Szenarien des Großen Terrors (Rolf Richter)
II/156

Reinhard Müller: Menschenfalle Moskau. Exil und stalinistische Verfolgung. (Simone Barck)
III/219

Rolf-Dieter Müller/Gerd R. Ueberschär: Hitlers Krieg im Osten 1941–1945. Ein Forschungsbericht. (Günter Gramlich)
I/229

Ingrid Muth: Die DDR-Außenpolitik 1949-1972. Inhalte, Strukturen. Mechanismen. (Joachim Eichler)
I/249

Herbert Nicolaus/Lutz Schmidt: Einblicke 50 Jahre EKO Stahl. (Helmut Kinne)
I/246

Cem Özdemir: ”Deutsch oder nicht sein?” Integration in der Bundesrepublik. (Julius Waldschmidt)
I/253

Andreas Petersen: Radikale Jugend. Die sozialistische Jugendbewegung der Schweiz 1900-1930. Radikalisierungsanalyse und Generationentheorie. (Ulrich Peters)
III/217

Ulrich Pfeil (Hrsg.): Die DDR und der Westen. Transnationale Beziehungen 1949-1989 (Joachim Eichler)
II/160

Michael Richter/Mike Schmeitzner: “Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden”; Horst Schneider: Sie “ereilte” ein Auftrag.; Mike Schmeitzner: Alfred Fellisch 1884 – 1973. (Peter Russig)
III/229

Hans Rainer Sandvoß: Widerstand in Prenzlauer Berg und Weißensee; Bd. 12 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945. (Günter Wehner)
I/231

Karlheinz Schaller: “Einmal kommt die Zeit”. Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. (Walter Schmidt)
III/198

Manfred Scharrer: “Freiheit ist immer ...” Die Legende von Karl und Rosa (Hartmut Henicke)
III/208

Karl Michael Scheriau: Kunstgenossen und Kollegen. Entstehung, Aufbau, Wirkungsweise und Zielsetzung der Gewerkschaftsorganisation der deutschen Buchdrucker von 1848 bis 1933 (Gerhard Fischer)
II/153

Wolfgang Schmidt: Kalter Krieg, Koexistenz und kleine Schritte. Willy Brandt und die Deutschlandpolitik 1948-1963. (Harald Lange)
I/234

Wolfgang G. Schwanitz: Gold, Bankiers und Diplomaten. Zur Geschichte der Deutschen Orientbank 1906-1946. (Karl Heinz Roth)
III/212

Jan Schwarzmeier: Die Autonomen zwischen Subkultur und sozialer Bewegung. (Bernd Hüttner)
I/251

René Senenko: Willi Bredels Exil in Prag. Ein unbekanntes Kapitel. Herausgegeben von der Willi-Bredel-Gesellschaft. (Gerhard Müller)
I/213

Volker Sieger: Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der KPD von 1945 bis 1956 (Herbert Mayer)
II/158

Helke Stadtland: Herrschaft nach Plan und Macht der Gewohnheit. Sozialgeschichte der Gewerkschaften in der SBZ/DDR 1945-1953. (Günter Benser)
I/241

Gerd-Rüdiger Stephan u.a. (Hrsg.): Die Parteien und Massenorganisationen der DDR. Ein Handbuch. (Stefan Bollinger)

Helmuth Stoecker: Socialism with Deficits. An Academic Life in the German Democratic Republic. Edited from the private papers by Holger Stoecker. (Ulrich van der Heyden)
I/237

Brigitte Stolz-Willig/Mechthild Veil (Hg.), Es rettet uns kein höh’res Wesen ... Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft (Anneliese Braun)
II/163

Wolfgang Szepansky: Dennoch ging ich diesen Weg. Autobiographie. (Gisela Notz)
I/218

Leo Trotzki: Stalin. Eine Biographie. (Manfred Behrend)
I/202

Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): NS–Verbrechen und der militärische Widerstand gegen Hitler. (Günter Wehner)
I/228

Peter Wende (Hrsg.): Große Revolutionen in der Geschichte. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart (Stefan Bollinger)
II/148

Annotationen

Emil Carlebach, Willy Schmidt, Ulrich Schneider: Buchenwald. Ein Konzentrationslager. Berichte - Bilder – Dokumente. (Günter Krabiell)
I/259

Dokumente der Polnischen Arbeiterpartei
Protokol obrad KC PPR. Maj 1945; Protokoly posiedzen Biura Politycznego KC PPR. 1944 - 1945; Protokoly posiedzen Sekretariatu KC PPR. 1945 - 1946 (Gerd Kaiser)
II/168

Günter Gleising: Heinz Renner. Eine politische Biographie (Herbert Mayer)
II/166

Willi Harzheim 1904-1937. Arbeiterschriftsteller aus Horst (Fritz Zimmermann)
II/165

Karl Heinz Jahnke: Marie ter Morsche kann ihren Vater nicht vergessen. Widerstand gegen Hitlers V-Waffen in Zinnowitz und Peenemünde 1942/43. (Günter Gramlich)
I/256

Jerzy Kochanowski: W polskiej niewoli. Niemieccy jency wojenni w Polsce. 1945-1950. (In polnischer Gefangenschaft. Deutsche Kriegsgefangene in Polen 1945-1950) (Gerd Kaiser)
II/170

100 Jahre Hanns Kralik. Reprint des Ausstellungskatalogs ”Grafik – Hanns Kralik” erschienen 1980 in Düsseldorf anläßlich der Ausstellung ”Bilder aus dem Widerstand” zum 100. Geburtstag Hanns Kraliks. (GünterKrabiell)
I/258

Peter Russig: Das Dresdner “Volkshaus” der Gewerkschaften 1902 bis 1999 (Wolfgang Heyn)
II/172

Fred M. Schied: Learning in Social Context. Workers and Adult Education in Nineteenth Century Chicago. (Heinz Sommer)
I/260

Socialist Internationals – A Bibliography. Publications of the Social-Democratic an Socialist Internationals 1914 - 2000. (Herbert Mayer)
I/255

Thüringen 1989/90. Quellen zur Geschichte Thüringens. Bd. 17/I und Bd. 17/II. “Thüringen 1989/90”. Hrsg. Bernhard Dornheim und Stephan Schnitzler (Erhard Dietz)
II/171

Verband für Agrarforschung und –bildung Thüringen e.V.: Thüringer Landwirtschaft zwischen 2. Weltkrieg und Wiedervereinigung. (Bernd Hüttner)
I/261

Susanna Woodtli. Freundesgabe zum 80. Geburtstag. Hrsg. Von Gabi Einsele und Verena Müller. (Ursula Herrmann)
I/260

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1610-093X