Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (JBzG) Jahresinhaltsverzeichnis 2003

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (JBzG) Jahresinhaltsverzeichnis 2003
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Anzahl Seiten
je Heft rund 220 Seiten
Preis
Einzelheft 10 Euro zuzügl. Porto, Abo Inland 25 Euro, Abo Ausland 35 Euro, an NDZ GmbH, Konto Nr. 5744561010, BLZ 10090000.

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Elke Scherstjanoi

Inhaltsverzeichnis

Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung

Inhaltsverzeichnis 2003
(Band I, II oder III, Seite ...)

Artikel
Stefan Bajohr: PartnerInnenwahl im Braunschweiger Arbeitermilieu 1900 bis 1933, III/83

Helmut Bleiber: Für die demokratische Lösung der Agrarfrage - Bauernbewegungen in der Revolution 1848/49 in der Grafschaft Glatz, II/5

Ulrich Busch: Geld und Reichtum in der bürgerlichen Gesellschaft: Zur Grundlegung eines Zusammenhanges bei Karl Marx, III/63

José Cademártori: Klassenbündnisse gestern und heute - die Erfahrungen in Chile, III/5

Helma Chrenko: Aktuelle Diskussionen zur Geschichte der Kommunistischen Partei Chiles, III/16

Hans Coppi: Sowjetische Kriegsgefangene im Konzentrationslager Sachsenhausen, I/23

Heinz Deutschland: Die Bibliothek der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau (1930-1933), II/84

Andreas Dornheim: Sozialdemokratie und Bauern - agrarpolitische Positionen und Probleme der SPD zwischen 1890 und 1948, II/43

Kurt Finker: Der 30. Januar 1933 in Geschichtsschreibung und Geschichtsbild der westlichen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland, I/41

Joachim Höppner/Waltraud Seidel-Höppner: Der Bund der Geächteten und der Bund der Gerechtigkeit (Teil 2), II/61

Olaf Kaltmeier: Volkseinheit und ethnische Differenz. Mapuche-Bewegung und comunidades während der Regierung Salvador Allende, III/25

Günter Krause: Anmerkungen zu Rudolf Hilferding aus historischem Anlaß: 100 Jahre “Zur Geschichte der Werttheorie”, I/53

Herbert Mayer: Die internationale Sozialdemokratie im Jahre 1933, I/4

Renate Merkel-Melis: Vorgeschichte der II. Internationale. Zu Ergebnissen der Arbeit am MEGA, I/31, III/42

Wolfgang Schröder: Rudolf Meyer und Friedrich Engels. Marginalien aus ihrem Briefwechsel, III/55

Christa Uhlig: Sexualreform, Sexualerziehung und Arbeiterbewegung. Diskurse in den Zeitschriften “Die Neue Zeit” und “Sozialistische Monatshefte” von der Jahrhundertwende bis zum ersten Weltkrieg, I/72

René Wiese: Landarbeiter in Mecklenburg im 19. Jahrhundert, II/26

Miszelle
Horst Klein: Philipp Müller - Erinnerungen an den ersten Demonstrationstoten der BRD im kalten Krieg, III/99

Berichte
Rolf Apel: Sozialdemokratische Traditionen und Zukunftsgestaltung in Strausberg, I/189

Melanie Arndt: 10 Jahre Forschungen zur ostdeutschen Agrarentwicklung 1945 bis 1989. Bilanz und Aussicht. Ein Kolloquium in Berlin, I/179

Günter Benser: Arbeiterbewegung und Sexualität. 38. Linzer Konferenz der ITH, I/66

Rosi Blaschke: Nicht klein zu kriegen – Agrargenossenschaften auf dem ostdeutschen Lande. Ein Kolloquium in Tellow, II/175

Harald Lange : 30 Jahre Grundlagenvertrag. Zu den deutsch-deutschen Beziehungen in den siebziger und achtziger Jahren, I/194

Harald Lange: Stand und Perspektiven der Willy-Brandt-Forschung, II/183

Wilhelm Mensing: Die Vernehmungsprotokolle der „Rußlandrückkehrer“ – eine unausgeschöpfte Fundgrube im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts, III/154

Dimitrij Owetschkin: Internationale Rosa Luxemburg-Konferenz 2002, I/184

Biographische Skizzen
Martin Creutzburg: Richard Creutzburg: Der Feuerkopf (1905–1936), I/128

Gisela Notz: „Alle, die ihr schafft und euch mühet im Dienste anderer, seid einig!“ Luise Zietz (1865 – 1922), II/135

Diskussion
Hartmut Henicke: Rosa Luxemburg – historische und aktuelle Dimension ihres theoretischen Werkes, III/171

Zdenek Horeni: Verleumdungen und Fakten. Zu Julius Fucik, II/160

Martin Moll: Zur Historikerkontroverse um den Reichstagsbrand, I/177

Elke Scherstjanoi: Zur „Sowjetisierung“ in Agrarwissenschaft und Agrarwirtschaft der DDR, II/168

Dokumente
“Arbeiterinnen pflegen keine Vestalinen zu sein”. Ein Beitrag von Clara Zetkin aus dem Jahr 1896 (Mirjam Sachse), I/91

„Die Bauarbeiter [...] erkennen die ihnen diktierte 10%ige Normenerhöhung nicht an.“ (Wilfriede Otto), II/150

Max Hoelz (1889-1933): Fragen an die Weimarer Justiz wegen ihrer Rechtslastigkeit. Drei Briefe aus dem Zuchthaus (Volkmar Schöneburg), I/149

Ein Brief August Bebels an Carl Hirsch aus der Zeit des Sozialistengesetzes. Zum 90. Todestag von August Bebel (Ursula Herrmann), III/116

Otto Buchwitz: Ursachen der Niederlage der deutschen Arbeiterbewegung (Heinz Niemann), I/159

Zwei Dokumente zu Ereignissen in Sachsen und Thüringen im Oktober 1923 (Josef Schwarz), III/’

„Ich hoffe schon nicht mehr! Rot Front“. Vier Briefe von Max Hoelz, Moskau 1933 (Ulla Plener), III/141

Unbekannte Dokumente Lenins. Brief an den Emir von Afghanistan Aman Ullah Khan, (Renate Herzfeldt), III/120

Erinnerungen
Vor 70 Jahren legten die Berliner Verkehrsarbeiter?BVG den Verkehr lahm! Erinnerungen von Karl Binder (Horst Bednarek), III/106

Erinnerungen von Dr. Zdenka Nedwedowá-Nejedlá an das faschistische Frauenkonzentrationslager Ravensbrück (Bärbel Schindler-Saefkow), I/98

Informationen
Information über die 39. Linzer Konferenz: 11. bis 14. September 2003: “Arbeit, Arbeiterbewegung und neue soziale Bewegungen im globalisierten Weltsystem”, I/95

Einladung zur Diskussion: Verrat? Fakten – Fiktionen – Folgen in der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts, II/187

Leserzuschrift
Günther Glaser: Zu Stefan Doernberg (Jahrbuch III/2002) II/185

Regionalforschung
Gerd Kaiser: „Laßt nicht locker“. Antifaschistischer Widerstand im Thüringer Wald, II/111

Horst Klein: 110 Jahre organisierte Arbeiterbewegung 1887–1997. Sozialdemokraten in Strausberg (Thesen), II/101

Uwe Schultze: Mestlin – „Stalinallee der Dörfer“, II/129

Rezensionen
Aufbruch. Dokumentation einer Zeitschrift zwischen den Fronten. Hrsg. von Susanne Römer und Hans Coppi (Werner Röhr), I/207
Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderbände 1, 2 und 3 (Manfred Behrend), II/200
Beatrix Bouvier: Die DDR - ein Sozialstaat? Sozialpolitik in der Ära Honecker (Horst Klein), II/221
Muharrem Dezhgiu: Shqipëria në luftë (1939 - 1944). Studime dhe refleksione (Erwin Lewin), II/206
Erwin Eckert/Emil Fuchs: Blick in den Abgrund. Das Ende der Weimarer Republik im Spiegel zeitgenössischer Berichte und Interpretationen. Hrsg. von Friedrich-Martin Balzer und Manfred Weißbecker (Dorothea Körner), III/199
Lothar Ehrlich/Gunther Mai (Hrsg.): Weimarer Klassik in der Ära Honecker (Lothar Georgi ), III/210
Ulrich Gausmann: „Für Volk und Vaterland". Eine historisch-soziologische Studie über die Politik der Kommunistischen Partei Deutschlands zur nationalen Frage 1945-1949. (Rolf Badstübner), III/206
Christopher Görlich: Die 68er in Berlin. Schauplätze und Ereignisse (Siegfried Prokop), I/234
Wladislaw Hedeler (Hrsg.): Stalinscher Terror 1934-41. Eine Forschungsbilanz (Peter Diezel), II/203
Paul Heider: Die Gesellschaft für Sport und Technik. Vom Wehrsport zur „Schule des Soldaten von morgen“ (Siegfried Prokop), III/208
Jürgen Herres/Manfred Neuhaus (Hrsg.): Politische Netzwerke durch Briefkommunikation. Briefkultur der politischen Oppositionsbewegungen und frühen Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert (Walter Schmidt), III/185
Irina Hundt (Hrsg.):Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit (Ursula Herrmann), III/183
Detlef Joseph: Rechtsstaat und Klassenjustiz. Texte aus der sozialdemokratischen „Neuen Zeit“ 1883 – 1914 (Wolfgang Schröder), II/195
Gerd Kaiser: Katyn. Das Staatsverbrechen – das Staatsgeheimnis. (Günter Rosenfeld), III/202
Mario Keßler: Exil und Nach-Exil. Vertriebene Intellektuelle im 20. Jahrhundert (Walter Schmidt), II/213
Helmut Kinne: Geschichte der Stahlindustrie der Deutschen Demokratische Republik (Jörg Roesler), II/218
Hans-Peter Klausch: Jakob de Jonge. Aus deutschen Konzentrationslagern in den niederländischen Untergrund, hrsg. vom Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager Papenburg (Sigrid Pfeiffer), I/226
Inge Lammel: Arbeiterlied - Arbeitergesang. Hundert Jahre Arbeitermusikkultur in Deutschland; - Helmut Schinkel: „Wir singen nicht von Liebe und nicht von Röslein schön ...“. Lieder für Arbeiterkinder 1926-1932 (Heinrich Gemkow), III/195
David Clay Large: Berlin. Biographie einer Stadt. (Kurt Wernicke), III/193
Annette Leo/Peter Reif-Spirek (Hrsg.): Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus (Mario Kessler), II/215
Karl Marx/Friedrich Engels, Gesamtausgabe (MEGA). Erste Abteilung Bd. 31 (Ursula Herrmann), II/192
Peter Merseburger: Willy Brandt 1913 – 1992. Visionär und Realist (Harald Lange), II/210
Kurt Pätzold: Stalingrad und kein Zurück. Wahn und Wirklichkeit (Werner Stang), I/229
Ulla Plener: Wirtschaften fürs Allgemeinwohl - Weg zur sozialen Gerechtigkeit. Zur Geschichte und Aktualität einer sozialdemokratischen Ur-Idee (Frank Muttschall), III/197
Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38, Bd. 3: Preußens Weg in die politische Moderne. Verfassung - Verwaltung - politische Kultur zwischen Reform und Reformblockade (Gunther Hildebrandt), II/190
Werner Röhr/Brigitte Berlekamp (Hrsg.): Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslagers Ravensbrück. (Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung, Beiheft 1) (Sibylle Hinze), I/219
Werner Röhr/Brigitte Berlekamp/Karl Heinz Roth (Hrsg.): Der Krieg vor dem Krieg. Ökonomik und Politik der “friedlichen” Aggressionen Deutschlands 1938/1939. (Gerhart Hass), I/213
Dieter Schenk: Hitlers Mann in Danzig. Albert Forster und die NS-Verbrechen in Danzig-Westpreußen (Detlef Ziegs), I/217
Michael Schneider: Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939 (Ulla Plener), I/209
Gerd-Rüdiger Stephan, u.a. (Hrsg.): Die Parteien und Massenorganisationen der DDR. Ein Handbuch (Stefan Bollinger), I/232
Alfred Wesselmann: Burschenschafter, Revolutionär, Demokrat. Hermann Kriege und die Freiheitsbewegung 1840 – 1850; - Heinrich Schlüter/Alfred Wesselmann (Hrsg.): Hermann Kriege. Dokumentation einer Wandlung vom Burschenschafter und Revolutionär zum Demokraten. (Joachim Höppner), III/189
Wolfram Wette/Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert (Paul Heider), I/200
Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden; Wolfram Wette (Hrsg.): Retter in Uniform. Handlungsspielräume im Vernichtungskrieg der Wehrmacht; Wolfram Wette u.a. (Hrsg.): Das letzte halbe Jahr. Stimmungsberichte der Wehrmachtspropaganda 1944/45; Detlef Bald u.a.: Mythos Wehrmacht. Nachkriegsdebatten und Traditionspflege (Hans G. Helms), I/202
Wieland Zademach (Hrsg.): Reich Gottes für diese Welt – Theologie gegen den Strich (Dorothea Körner), I/198
Sergej Zuravljov: “Malen’kie ljudi” i “bol’schaja istorija”. Sergej Zuravljov: „Ich bitte um Arbeit in der Sowjetunion“. Das Schicksal deutscher Facharbeiter im Moskau der 30er Jahre (Ulla Plener), II/197

Annotationen
A nemzetkozi munkásmozgalom torténetéböl. Évkönyv 2002, 2003 (Winfried Morgenstern), II/225

Ulrich Busch: Am Tropf. Die ostdeutsche Transfergesellschaft 1989 – 2002 (Oliver Szuca), II/232

Tanja Busse: Melken und gemolken werden. Die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wende (Siegfried Kuntsche), II/229

Fragmente zu internationalen demokratischen Aktivitäten um 1848 (M. Bakunin, F. Engels, F. Mellinet u. a. ). Hrsg. und bearb. von Helmut Elsner, Jacques Grandjonc, Elisabeth Neu und Hans Pelger (Helmut Bleiber), I/236

Marco Hecht/Gerald Praschl: Ich habe „Nein!“ gesagt. Über Zivilcourage in der DDR (Joachim Eichler), II/231

Wilhelm Mensing: Von der Ruhr in den GULAG. Opfer des Stalinschen Massenterrors aus dem Ruhrgebiet (Rainer Holze), II/229

Friedrich Pospiech: Unbelehrbar auf der Wahrheit beharrende ... Paula und Hans Rueß. Zwei Leben im Widerstand gegen Krieg und Faschismus (Jürgen Stroech), I/237

Clemens Vollnhals (Hrsg.): Sachsen in der NS-Zeit (Jürgen Stroech), I/236

Fritz Zimmermann: Dörnthal. Geschichte eines erzgebirgischen Bauerndorfes (Heinrich Gemkow), II/227

Weitere Hefte ⇓