Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2013)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2013)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
Einzelheft 11,00 Euro zzgl. Porto, Abo Inland 30,00 Euro, Abo Ausland 40,00 Euro (beides incl. Porto)

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2013

Artikel

Ulrich Busch: Zur Differenz zwischen Marxscher Theorie und Wirtschaftspolitik in der DDR
II/5

Christian Chevandier: Feinde oder Kollegen? Bei der französischen Eisenbahn 1940 bis 1944
II/83

Wolfgang Hesse: Die Ausnahmen und die Regel. Lebenswelt, Medienbewusstsein und Pressepolitik in der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik
III/64

Ursula Herrmann: Blicke auf August Bebels Lebensleistung. Zum 100. Todestag
III/5

Peter Hübner: Arbeiterbewegung und Technikkritik in Deutschland. Aspekte einer Beziehungsgeschichte
I/68

Horst Klein: Zeugnis einer lebenslangen Freundschaft und geistigen Gemeinsamkeit: der Briefwechsel von Eduard Bernstein und Karl Kautsky 1891 bis 1932
III/26

Peter Kurt Krüger: Karl Marx und die geologischen Wissenschaften. Zum Erscheinen des MEGA-Bandes IV/26
I/58

Isabel Loureiro: Die Aktualität von Rosa Luxemburgs „Akkumulation des Kapitals“ in Lateinamerika
II/115

Jörg Ludwig: Kontakte Robert Owens nach Sachsen 1820 bis 1837
II/32

Rudolf Oswald: Ideologie und Praxis der Fußballsparte im Arbeiter-Turn- und Sportbund 1919 bis 1933
II/69

Jörg Roesler: Mehr als Descamisados der Evita. Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Argentinien unter dem Einfluss des Perónismus
I/90

Dieter Schiller: Willi Münzenberg und die Intellektuellen. Die Jahre in der Weimarer Republik 1921 bis 1933
III/43

Karsten Heinz Schönbach: Die Illusion der „Volksgemeinschaft“ – Bündnis zwischen Großindustrie und NS-Führung gegen die Arbeiterschaft
I/30

Waltraud Seidel-Höppner: Unter falschem Namen. Der Bund der Gerechtigkeit und sein Namenswandel
I/47

Wonchul Shin: Betriebsinterne Unterverträge in der Schiffbauindustrie Ostasiens
II/46

Jochen Weichold: Die WASG – eine zeitgenössische Arbeiterpartei. Ein Überblick über die kurze Geschichte der „Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit“
II/97

Jörg Wollenberg: Die Arbeiterbewegung zwischen Selbstpreisgabe, Zerschlagung und antifaschistischem Widerstand 1933 bis 1945. Das Beispiel Bremen
I/5

Zur 48. Linzer Konferenz der ITH

Jürgen Hofmann: Interventionen für sozialen und kulturellen Fortschritt (Bericht)
I/106

Patricia Toucas-Truyen: Die Rolle der Gegenseitigen Unterstützungsgesellschaften und der Arbeiterbewegung bei der Schaffung des Wohlfahrtssystems in Frankreich vor 1914
I/112

Biografisches

Heinz Deutschland: Hermann Duncker als Herausgeber. Zum 90. Jahrestag des Erscheinens der ersten Bände der „Elementarbücher des Kommunismus“
III/91

Uwe Fuhrmann: Eine proletarische Geschichte Deutschlands: Hans (Johannes) Stetter (1885–1963)
III/106

Peter Giersich: Neues über Max Hoelz: Sein Aufenthalt in der ČSR 1920
I/152

Siegfried Grundmann: Göritz oder Steidle? Ein heikles Problem
II/139

Eckhard Müller: Rosa Luxemburgs öffentlicher Vortragszyklus zur Nationalökonomie im Herbst 1907. Sechs unbekannte Berichte der Berliner Politischen Polizei
II/123

Kurt Schilde: „Das war das Ende“. Durch den nationalsozialistischen Terror 1933 in Berlin ermordete Gewerkschafter
III/128

Miszelle

Volkmar Schöneburg: Karl Liebknecht und der Strafvollzug
III/144

Regionales

Holger Czitrich-Stahl: Zur Geschichte der Bernauer Arbeiterbewegung 1848 bis 1900
I/137

Diskussion

Ursula Schröter: DDR-Sozialismus und Patriarchat
I/121

Berichte

Günter Benser: Demokratie – Wirtschaft – Staat. Kolloquium
II/158

Mario Keßler: Propagandist, „Pressezar“ und Unperson. Tagung in Berlin zu Willi Münzenberg
I/165

Horst Klein: Kommunisten auf linkssozialistischem Pfad: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft Wien
III/151

Anja Kruke: 43. Konferenz der IALHI vom 20. bis 22. September 2012 in Lissabon
I/162

Marga Voigt: Dem Frieden verschrieben – Basel 1912. Die Kultur des Friedens ausbauen – Europa 2012
II/165

Informationen

Marion Goers: Datenbank zu Gewerkschaftsfunktionären/-funktionärinnen in NS-Konzentrationslagern 1933 bis 1945
III/169

Susanne Schötz: 20 Jahre Louise-Otto-Peters-Gesellschaft in Leipzig. In Dankbarkeit gewidmet Johanna Ludwig (26. Januar 1937 – 2. August 2013)
III/157

Buchbesprechungen

Victor Adler/Friedrich Engels: Briefwechsel, hrsg. von Gerd Callesen und Wolfgang Maderthaner (Horst Klein)
II/178

Jörg Baberowski: Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt (Jutta Petersdorf)
III/195

Friedrich-Martin Balzer (Hrsg.): Protestantismus und Antifaschismus vor 1933. Der Fall des Pfarrers Eckert (Manfred Weißbecker)
II/192

Gerhard Bassarak: Mit dem Vorsprung einer historischen Epoche. Aufsätze und Vorträge zu Biblischer Theologie, Gesellschaft, Kirche, Ökumene und Sprache (Hans-Jürgen Gabriel)
I/195

Cordia Baumann/Sebastian Gehrig/Nicolas Büchse (Hrsg.): Linksalternative Milieus und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren (Dietmar Lange)
III/219

Rolf Binner/Bernd Bonwetsch/Marc Junge: Massenmord und Lagerhaft. Die andere Geschichte des Großen Terrors (Carola Tischler)
II/202

Rolf Binner/Bernd Bonwetsch/Marc Junge (Hrsg.): Stalinismus in der sowjetischen Provinz. Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 00447 (Carola Tischler)
II/202

Lars Bluma/Karsten Uhl (Hrsg.): Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert (Peter Hübner)
II/173

Willy Brandt: Im Zweifel für die Freiheit. Reden zur sozialdemokratischen und deutschen Geschichte. Hrsg. und eingel. von Klaus Schönhoven (Heinz Niemann)
II/170

Werner Breunig/Andreas Herbst (Bearb.): Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946-1963 (Ingo Materna)
I/198

Hans Coppi/Stefan Heinz (Hrsg.): Der vergessene Widerstand der Arbeiter (Kurt Schilde)
III/204

Cristina Corradi: Storia dei Marxismi in Italia (Dietmar Lange)
III/173

György Dalos: Gorbatschow. Eine Biografie (Jutta Petersdorf)
III/221

Heinz Deutschland/Gerhard Kaiser: Ein „tüchtiger, feiner Mensch“ – Unbeirrbar rot“ (Christa Hübner)
III/184

David Fernbach (Hrsg.): In the steps of Rosa Luxemburg. Selected writings of Paul Levi (Theodor Bergmann)
II/182

Tilman P. Fichter/Siegward Lönnendonker: Dutschkes Deutschland. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund, die nationale Frage und die DDR-Kritik von links (Horst Dietzel)
II/208

Sebastian Fink: Das Stahl- und Walzwerk Riesa in beiden deutschen Diktaturen 1933 bis 1963 (Thomas Reichel)
II/195

Ronald Friedmann: Die Zentrale. Geschichte des Berliner Karl-Liebknecht-Hauses: (Herbert Mayer)
I/183

Thomas Gebauer: Das KPD-Dezernat der Gestapo Düsseldorf (Michael Eckardt)
II/197

Horst Gobrecht: Und gingen aufrecht doch. Grete und Adolf Noetzel (Peter Kroh)
I/190

Martin Großheim: Ho Chi Minh (Joachim Eichler)
I/185

Ernst Hanisch: Der große Illusionist. Otto Bauer (Uli Schöler)
II/184

Wladislaw Hedeler (Hrsg.): Jossif Stalin oder: Revolution als Verbrechen (Jutta Petersdorf)
III/193

Klaus Henning/Yves Clairmont: Mit Gegenmacht und Gestaltungskraft für Europas Arbeitnehmer. 40 Jahre Europäischer Metallgewerkschaftsbund (Dietmar Lange)
II/212

Michael Herkendell: Deutschland – Zivil- oder Friedensmacht? Außen- und sicherheitspolitische Orientierung der SPD im Wandel (1982–2007) (Harald Lange)
II/212

Michael Herms (Hrsg.): Zum Stand der Erforschung der regionalen NS-Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern (Günter Wehner)
I/189

Ralf Hoffrogge: Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914 (Gerhard Engel)
I/173

Rainer Holze/Siegfried Prokop (Hrsg.): Basisdemokratie und Arbeiterbewegung. Günter Benser zum 80. Geburtstag (Ingo Materna)
I/168

Raphael Hörmann: Writing the Revolution. German and English Radical Literature 1819-1848/49 (Martin Hundt)
I/176

Karin Huser: Bildungsort, Männerhort, politischer Kampfverein. Der deutsche Arbeiterverein „Eintracht Zürich“ (1840–1916) (Walter Schmidt)
III/175

Burkhard Jacob: Pfahl im Fleisch. Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei in Westberlin (Herbert Mayer)
I/200

Heiner Jestrabek: Eduard Fuchs. Kunstsammler und Zeitkritiker (Wilma Ruth Albrecht)
II/180

Matthias John: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Berliner Sozialdemokratie in der spätwilhelminischen Ära (Kurt Wernicke)
III/178

Gerd Kaiser (Hrsg.): Aufrecht und stark. Frauen und Männer aus Suhl und Umgebung im Widerstand gegen Faschismus und Krieg (Ludwig Elm)
I/192

Dietmar Keller: In den Mühlen der Ebene. Unzeitgemäße Erinnerungen (Herbert Mayer)
II/210

Fritz Keller: Gelebter Internationalismus. Österreichs Linke und der algerische Widerstand (1958-1963) (Horst Klein)
I/209

Mirja Keller u.a.: Antifa. Geschichte und Organisierung (Ewgenij Kasakow)
II/190

Klaus Kinner (Hrsg.): Linke zwischen den Orthodoxien. Von Havemann bis Dutschke (Horst Klein)
I/201

Jan Knopf: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten (Ulrike Köpp)
III/182

Jan Korte/Domenic Heilig (Hrsg.): Kriegsverrat. Vergangenheitspolitik in Deutschland (Jürgen Hofmann)
III/224

Dieter Kramer: Kulturpolitik neu erfinden. Die Bürger als Nutzer und Akteure des kulturellen Lebens (Evemarie Badstübner)
II/171

Wilhelm Kroupa: Arbeiter in Wien. Ein Jahrhundertleben (Horst Klein)
III/203

Renée Lugschitz: Spanienkämpferinnen. Ausländische Frauen im spanischen Bürgerkrieg (Herbert Mayer)
III/207

Jonathan Miles: The Nine Lives of Otto Katz (Mario Keßler)
III/186

Caroline Moorehead: A train in winter. A story of resistance, friendship and survival in Auschwitz (Victor Grossman)
III/209

Walter Mühlhausen: „Das große Ganze im Auge behalten“. Philipp Scheidemann, Oberbürgermeister von Kassel (Horst Klein)
III/191

Richard Müller: Eine Geschichte der Novemberrevolution. Bd. 1-3, hrsg. von Jochen Gester, Ralf Hoffrogge und Rainer Knirsch (Gerhard Engel)
I/181

Harry Nick: Ökonomiedebatten in der DDR (Thomas Kuczynski)
I/203

Jochen Oltmer/Axel Kreienbrink/Carlos Sanz Díaz (Hrsg.): Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa (Dietmar Lange)
I/213

Bertrand M. Patenaude: Trotzki. Der verratene Revolutionär (Mario Keßler)
III/198

Joachim Perels: Befreiung aus gesellschaftlicher Unmündigkeit. Beiträge zur Geschichte und Theorie der Arbeiterbewegung (Holger Czitrich-Stahl)
I/171

Mike Rapport: 1848. Revolution in Europa (Axel Weipert)
II/176

Peter Rau: Der Spanienkrieg 1936–39 (Herbert Mayer)
II/201

Thomas Reichel: „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“. Die Brigadebewegung in der DDR (1959–1989) (Rainer Karlsch)
II/207

Anke Reuther (Hrsg.): Robert Blum. Auf dem Theater des Lebens. Beiträge zur Robert-Blum-Ehrung (Walter Schmidt)
I/177

John Riddell (Hrsg.): Toward the United Front. Proceedings of the Fourth Congress of the Communist International 1922 (Dietmar Lange)
III/200

Werner Röhr: Abwicklung. Das Ende der Geschichtswissenschaft der DDR. Bd. 1–2 (Herbert Mayer)
I/204

Karl Heinz Roth/Jan-Peter Abraham: Reemtsma auf der Krim. Tabakproduktion und Zwangsarbeit unter der deutschen Besatzungsherrschaft (Jörg Wollenberg)
III/211

Joshua Rubenstein: Leon Trotsky. A Revolutionary’s Life (Mario Keßler)
III/198

Isaak Il’jič Rubin: Marxforscher – Ökonom – Verbannter (1886–1937) (Ulrich Busch)
III/180

Maximilian Scheer: Das deutsche Volk klagt an: Hitlers Krieg gegen die Friedenskämpfer in Deutschland (Helga W. Schwarz)
II/199

Petra Scheidt: Karriere im Stillstand? Der Demokratische Frauenbund Deutschlands im Spiegel seiner Kaderarbeit und der Kaderstrukturen seines hauptamtlichen Funktionärskorps (Ursula Schröter)
II/204

Elke Scherstjanoi (Hrsg.): Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen (Herbert Mayer)
III/213

Karl Schneider: „Auswärts eingesetzt.“ Bremer Polizeibataillone und der Holocaust (Jörg Wollenberg)
III/211

Joachim Scholtyseck: Die Geschichte der National-Bank 1921 bis 2011 (Ulrich Busch)
I/188

Klaus Schönhoven/Walter Mühlhausen (Hrsg.): Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (Axel Weipert)
III/188

Nicola Spakowski: „Mit Mut an die Front“. Die militärische Beteiligung von Frauen in der kommunistischen Revolution Chinas (1925–1949) (Wolfram Adolphi)
II/186

Peter Struck: So läuft das. Politik mit Ecken und Kanten (Holger Czitrich-Stahl)
I/217

Hannes Stütz (Hrsg.): Jupp Angenfort. Sprung in die Freiheit (Rainer Bert)
I/212

Ulrich Teusch: Jenny Marx. Die rote Baronesse (Wilma Ruth Albrecht)
I/179

Franz Walter: „Republik, das ist nicht viel“. Partei und Jugend in der Krise des Weimarer Sozialismus (Uli Schöler)
I/186

Harald Werner: Offene Fragen in der geschlossenen Abteilung. Das erfolgreiche Scheitern einer Kaderperspektive (Manfred Teresiak)
I/216

Gerhard Wettig (Hrsg.): Der Tjul’panov-Bericht. Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (Rolf Badstübner)
III/216

Reiner Zilkenat/Henryk Skrzypczak: 80 Jahre Berliner Verkehrsarbeiterstreik 3.-7. November 1932 (Axel Weipert)
III/202

Weitere Hefte ⇓