Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2012)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2012)
Weiterer Titel 
Deutsche und internationale Arbeiterbewegung, Arbeiteralltag, Arbeiterkultur, sozialer Protest, Arbeiterparteien, Gewerkschaften, Antinazismus/Antifaschismus, internationale Solidarität

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
11 Euro pro Heft zzgl. Porto; Jahresabo 30 Euro Inland, 40 Euro Ausland Porto inclusive

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Kontakt: Der Bezug ist über die Redaktion möglich:

Redaktion des Jahrbuchs für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin, redaktion@arbeiterbewegung-jahrbuch.de

Das Einzelheft kostet ab dem Januar 2013 11 Euro zzgl. Porto, das Jahresabo (drei Hefte) kostet 30 Euro (Inland) und 40 Euro (Ausland) einschließlich Porto. Auf Wunsch verschicken wir – je nach Vorrat – auch Ausgaben von vor 2012 zu einem ermäßigten Preis.

Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte oder auch Spenden sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 5744 56 1010, Berliner Volksbank, BLZ 100 900 00

E-Mail: redaktion@arbeiterbewegung-jahrbuch.de

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Artikel

Wilma Ruth Albrecht: Liberalismusdiskussion in der DDR. Eine wissenschaftshistorische Erinnerung
II/102

Peter Brandt: Gesellschaftliche Entwicklung, Arbeiterbewegung und Sozialismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
I/5

Kasper Braskén: Willi Münzenberg und die Internationale Arbeiterhilfe (IAH) 1921 bis 1933: eine neue Geschichte
III/57

Kim Christiaens: Die Suche nach wirksamer Solidarität. Der vietnamesische Faktor bei der Mobilisierung gegen den Vietnamkrieg in Belgien in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren
II/77

Cristina Fischer: Charlotte Behrends und die Kartei der zum Tode verurteilten Frauen aus dem Berliner Frauengefängnis Barnimstraße
III/85

Simone Herzig: Die „Ära Posadowsky“. Posadowskys Beitrag zur staatlichen Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich
I/47

Peter Hübner: Arbeiter und Technik in der DDR. Eine Anmerkung zum „arbeiterlichen Staatssozialismus“
I/60

Renate Merkel-Melis: Engels ohne Marx. Zum Erscheinen des MEGA-Bandes I/30
II/5

Andreas Morgenstern: Die „Sozialistischen Monatshefte“ im Kaiserreich. Sprachrohr eines Arbeiterzionismus?
III/5

Ulrich Peters: Widerstand im Konzentrationslager Buchenwald II/59

Thomas Reichel: Verhinderten Arbeiter die DDR-Wirtschaftsreform?
I/85

Fabian Trinkaus: Krisenhafter Umbruch und Organisationsverhältnisse. Der Erste Weltkrieg und die europäische Arbeiterbewegung am Beispiel der Hüttenstädte Neunkirchen/Saar und Düdelingen/Luxemburg
III/40

Jörn Wegner: „Free-born Englishmen“ und „Jew financiers“. Antisemitismus in der britischen Arbeiterbewegung während des zweiten Burenkrieges
III/26

Axel Weipert: Vor den Toren der Macht. Die Demonstration am 13. Januar 1920 vor dem Reichstag
II/16

Jörg Wollenberg: Goethe in Dachau – Beethoven in Auschwitz. Das Konzentrationslager als Lernort der geistigen Selbstbehauptung in Grenzsituationen

II/33

Zur 47. Linzer Konferenz der ITH

Jürgen Hofmann: Ist eine Welt möglich?
I/108

Vijay Prashad: Die Leiden der internationalen Solidarität
I/113

Biografisches

Horst Klein: Tatiana Grigorovici (1877-1952). Zum 60. Todestag der Austromarxistin
III/132

Peter Kroh: Jan Skala, Gestapo und Volksgerichtshof. Ergänzungen aus Akten vergangener Zeit

II/120

Gisela Notz: Das kämpferische Leben der Tänzerin Johanna (Hanna) Berger (1910-1962)
III/142

Gerhard Schäfer: Dr. Maria Grollmuß (1896-1944): eine fast vergessene Grenzgängerin
III/104

Kurt Schilde: „Dennoch ging ich diesen Weg“. Wolfgang Szepanskys „geschichtsträchtiges Leben“ (1910-2008)
I/129

Dokumentarisches

Ruth Stoljarowa: Hugo Eberlein: Erinnerung aus dem Jahr 1928 an seine abenteuerliche Reise nach Moskau zum Gründungskongress der Kommunistischen Internationale
III/159

Regionales

Siegfried Spantig: Das Kreiskulturhaus in Hagenow 1974 bis 1998
III/164

Berichte

Andreas Diers: Rosa Luxemburg: Theorie, Kontext, Aktualität. Konferenz zum 140. Geburtstag in Moskau

I/145

Wilfriede Otto: Nach dem Schweigen. Erinnerungsorte, Gedenkbücher, Opferlisten des sowjetischen Exils. Konferenz in Berlin
I/151

John Riddell: Zur Geschichte der kommunistischen Bewegung 1919 bis 1943. Konferenz in London
II/147

Informationen

Holger Czitrich-Stahl: Zur Datierung von zwei Briefen Rosa Luxemburgs an Arthur Stadthagen
I/163

Rainer Holze/Kurt Metschies: Der Geschichte der Arbeiterbewegung und der sozialen Bewegungen verpflichtet
I/154

Leserzuschriften

Heinz Deutschland: Eine Ergänzung zum Beitrag von Anette Eklund Hansen im JahrBuch III/2011
I/166

Joachim Eichler: Kritische und ergänzende Bemerkungen zum Beitrag von Mario Keßler im JahrBuch II/2011
I/170

In eigener Sache
I/172

Buchbesprechungen

Udo Achten (Hrsg.): Nicht betteln, nicht bitten. Moabiter Streikunruhen 1910 (Ingo Materna)
II/154

Anerkennung und Repression. Dokumente zur Geschichte der Tarifpolitik der IG Metall und ihrer Vorgänger 1918-1945; In freier Verhandlung. Dokumente zur Tarifpolitik der IG Metall 1945 bis 2002 (Reiner Tosstorff)
II/192

Dario Azzellini: Partizipation, Arbeiterkontrolle und die Commune. Bewegungen und soziale Transformation am Beispiel Venezuela (Günter Buhlke)
I/216

Michael Bakunin: Konflikt mit Marx (= Michael Bakunin: Ausgewählte Schriften. Bd. 5 und 6), hrsg. von Wolfgang Eckhardt (Martin Hundt)
III/187

Heidi Beutin u. a. (Hrsg.): Die Frau greift in die Politik. Schriftstellerinnen in Opposition, Revolution und Widerstand (Mirjam Sachse)
I/177

Peter Birke/Bernd Hüttner/Gottfried Oy (Hrsg.): Alte Linke – Neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion (Thomas Klein)
I/212

Bob, du mußt rennen, der Krieg ist vorbei! Zeitzeugen erinnern sich an den 8. Mai 1945, den Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus (Daniela Schnitter)
I/201

Rudolf Boch/Rainer Karlsch (Hrsg.): Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex (Jörg Roesler)
II/181

Siegfried Bock/Ingrid Muth/Hermann Schwiesau (Hrsg.): DDR-Außenpolitik. Ein Überblick – Daten, Fakten, Personen (Joachim Eichler)
II/188

Traude Bollauf: Dienstmädchen-Emigration. Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland nach England 1938/39 (Barbara Wünnenberg)

II/176

Heinz Bude/Ralf M. Damitz/André Koch (Hrsg.): Marx. Ein toter Hund? Gesellschaftstheorie reloaded (Andreas Lotz)
III/182

Sandra Dahlke: Individuum und Herrschaft im Stalinismus. Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943) (Wladislaw Hedeler)
I/196

Dittmar Dahlmann u. a. (Hrsg.): Zwangsarbeiterforschung in Deutschland. Das Beispiel Bonn (Daniela Schnitter)
II/178

Dietmar Dath: Rosa Luxemburg. Leben. Werk. Wirkung (Eckhard Müller)
III/189

Gerhard Engel: Johann Knief – ein unvollendetes Leben (Günter Benser)
I/182

Klaus Froh: Chronik der NVA, der Grenztruppen und der Zivilverteidigung der DDR 1956-1990 (Horst Klein)
I/210

Paul Frölich: Autobiografia. Dalla Lipsia operaia di fine ‘800 all’azione di marzo del 1921 (Paola Foraboschi)
III/199

Armin Fuhrer: Ernst Thälmann. Soldat des Proletariats (Ronald Friedmann)
III/204

Denis Goldberg: Der Auftrag. Ein Leben für die Freiheit in Südafrika (Ulrich van der Heyden)
II/200

Emma Goldman: Gelebtes Leben. Autobiografie (Jochen Weichold)
I/178

Herbert Graf: Interessen und Intrigen. Wer spaltete Deutschland? Ein Exkurs über internationale Beziehungen (Rolf Badstübner)
I/206

Christoph Hamann/Volker Schröder (Hrsg.): Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Erinnern an 1848 in Berlin (Birgit Bublies-Godau)
III/176

Ulrich Herrmann/Rolf-Dieter Müller (Hrsg.): Junge Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen als Lebenserfahrungen (Evemarie Badstübner)
II/178

Ursula Herrmann: Aus dem Alltag eines Arbeitervereins 1891 bis 1901. Der sozialdemokratische Arbeiterverein von Lichtenberg-Friedrichsberg (Ingo Materna)
I/180

Jens Hildebrandt: Gewerkschaften im geteilten Deutschland. Die Beziehungen zwischen DGB und FDGB 1955 bis 1969 (Stefan Müller)
I/208

Stefan Gotthelf Hoffmann: Der andere Wolf. Fremde Einblicke in Leben und Werk (Ulrike Köpp)
II/164

Peter Huber (in Zusammenarbeit mit Ralph Hug). Die Schweizer Spanienfreiwilligen. Biografisches Handbuch (Herbert Mayer) I/199

Anja Ingenbleek: Die britische Gewerkschaftspolitik in der britischen Besatzungszone 1945-1949 (Rolf Badstübner)
II/183

Narihiko Ito/Annelies Laschitza/Ottokar Luban (Hrsg.): Rosa Luxemburg, ökonomische und historisch-politische Aspekte ihres Werkes (Ingo Materna)
I/185

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011 (Ralf Hoffrogge)
III/197

Annette Jensen: Im Osten was Neues. Unterwegs zur sozialen Einheit (Jörg Roesler)
I/221

Tim Jesgarzewski: Für Freundschaft, Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Luise Nordhold – Biografie einer Sozialdemokratin 1917-2011 (Holger Czitrich-Stahl)
II/174

Steffen Kachel: Ein rot-roter Sonderweg. Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949 (Günter Benser)
II/161

Philippe Kellermann (Hrsg.): Begegnungen feindlicher Brüder. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung (Jochen Weichold)
III/173

Heinz Keßler/Fritz Streletz: Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben. Zwei Zeitzeugen erinnern sich; Wolfgang Scheler/Rolf Ziegenbein (Red.): Grenzschutz und Grenzregime an der deutsch-deutschen Grenze (Horst Klein)
II/190

Mario Keßler: Kommunismuskritik im westlichen Nachkriegsdeutschland. Franz Borkenau. Richard Löwenthal. Ossip Flechtheim (Herbert Mayer)
III/210

Peter Kuckuk (Hrsg.): Die Revolution 1918/19 in Bremen. Aufsätze und Dokumente (Ottokar Luban)
III/194

Siegfried Kupper: Zone – Macht – Staat. Politische und ökonomische Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone (Rolf Badstübner)
I/202

Peter Joachim Lapp: Gerald Götting (Siegfried Prokop)
II/194

Annelies Laschitza/Klaus Gietinger (Hrsg.): Rosa Luxemburgs Tod. Dokumente und Kommentare (Ottokar Luban)
II/158

Helmut Lethen/Birte Löschenkohl/Falko Schmieder (Hrsg.): Der sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx (Andreas Lotz)
III/185

Vladlen Loginov: Neizvestnyj Lenin [Der unbekannte Lenin] (Christa Hinckel)
II/157

Hanns Christian Löhr: Die Gründung Albaniens (Erwin Lewin)
II/156

Gerlinde Lorenz: „Leitstern“ Sozialismus. Die politische Biografie des Remscheider Arbeiterführers Otto Braß (1875-1950) und seines Sohnes Otto (1900-1972) (Ottokar Luban)
III/201

Walter Markov: Wie viele Leben lebt der Mensch. Eine Autobiographie aus dem Nachlaß (Christoph Meißner)

II/172

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe. Erste Abteilung: Bd. 30: Mai 1883 bis September 1886, Bd. 31: Oktober 1886 bis Februar 1891, Bd. 32: März 1891 bis August 1895 (Georg Fülberth)
I/173

Marx-Engels Jahrbuch 2010 (Walter Schmidt)
III/180

Siegfried Mielke/Peter Rütters (Hrsg.): Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund 1945 bis 1949/50. Gründung, Organisationsaufbau und Politik – Zonenebene (Karlheinz Kuba)
III/212

Hans Mommsen: Zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Demokratie, Diktatur, Widerstand (Ludwig Elm)
II/152

Jürgen Mothes: Lateinamerika und der „Generalstab der Weltrevolution“. Zur Lateinamerika-Politik der Komintern, hrsg. von Klaus Meschkat (Helma Chrenko)
II/166

Mario Niemann/Andreas Herbst (Hrsg.): SED-Kader: Die mittlere Ebene. Biographisches Lexikon 1946 bis 1989 (Werner Berthold)
I/204

David North: Verteidigung Leo Trotzkis (Jochen Weichold)
I/190

Gisela Notz: Theorien alternativen Wirtschaftens (Günter Benser)
I/175

Gabriele Oertel/Hans Modrow: Sagen, was ist (Holger Czitrich-Stahl)
II/201

Joachim Paschen: „Wenn Hamburg brennt, brennt die Welt“. Der kommunistische Griff nach der Macht im Oktober 1923 (Harald Jentsch)
II/169

Ulla Plener (Hrsg.): Die Treuhand – der Widerstand in Betrieben der DDR – die Gewerkschaften (1990-1994) (Harry Nick)
III/217

Laura Polexe: Netzwerke und Freundschaft. Sozialdemokraten in Rumänien, Russland und der Schweiz an der Schwelle zum 20. Jahrhundert (Herbert Mayer)
III/190

Bernt Roder/Bettina Tacke (Hrsg.): Energie aus Wilhelmsruh. Geschichte eines Berliner Industriestandortes. Bergmann Elektricitätswerke AG, VEB Bergmann-Borsig (Jörg Roesler)
III/215

Dieter Schiller: Der Traum von Hitlers Sturz. Studien zur deutschen Exilliteratur 1933-1945 (Carola Tischler)
III/209

Martin Schulze Wessel/Christiane Brenner (Hrsg.): Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989 (Veronika Arndt)
II/185

Vera Schwarz: Meine roten Großmütter. Politische Aktivität aus der KPÖ ausgetretener/ausgeschlossener Frauen (Sebastian Baryli)
II/197

Tetsuji Senoo: Ein Irrweg zur deutschen Einheit? Egon Bahrs Konzeptionen, die Ostpolitik und die KSZE 1963-1975 (Harald Lange)
II/196

Frank Oliver Sobich: „Schwarze Bestien, rote Gefahr“. Rassismus und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich (Ulrich van der Heyden)
III/192

Franz Walter: Vorwärts oder abwärts? Zur Transformation der Sozialdemokratie (Harald Lange)
I/218

Stefan Wannenwetsch: Unorthodoxe Sozialisten. Zu den Sozialismuskonzeptionen der Gruppe um Otto Straßer und des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes in der Weimarer Republik (Uli Schöler)
III/206

Petra Weber: Gescheiterte Sozialpartnerschaft – Gefährdete Republik? Industrielle Beziehungen, Arbeitskämpfe und der Sozialstaat. Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918-1933/39) (Peter Hübner)
I/195

Gudrun Wedel: Autobiographien von Frauen. Ein Lexikon (Irina Hundt)
III/174

Annika Wilmers: Pazifismus in der internationalen Frauenbewegung (1914-1920) (Gisela Notz)
I/187

Raul Zelik: Nach dem Kapitalismus. Perspektiven der Emanzipation oder: Das Projekt Communismus anders denken (Jörg Roesler)
II/206

Volker Zimmermann: Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945-1969) (Daniela Schnitter)
II/188

Moshe Zuckermann: „Antisemit!“ Ein Vorwurf als Herrschaftsinstrument (Susanne Heim)
II/204

Weitere Hefte ⇓