Berliner Debatte Initial 34 (2023) 3

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 34 (2023) 3
Weiterer Titel 
Baustellen der Nachhaltigkeit

Erschienen
Stuttgart 2023: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
quartalsweise
ISBN
978-3-515-13613-6
Anzahl Seiten
138 S.
Preis
Einzelheft 18,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Johannes Peisker, Gregor Ritschel, Matthias Weinhold, Johanna Wischner.
Von
Thomas Möbius, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin

Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums" (1972) ist sich die Menschheit des Problems der Übernutzung globaler Ressourcen bewusst und wird über Lösungswege gestritten. Heutzutage mehr denn je, weil der Handlungsdruck zunimmt und sich das Zeitfenster schließt. Unter dem Motto "Baustellen der Nachhaltigkeit" stellt der Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial 3/2023 Aufgaben und Lösungsansätze vor, die nicht nur von aktueller, sondern auch von grundsätzlicher Bedeutung sind. Der Blick richtet sich vor allem auf Probleme, die aufgrund von Interessenkonflikten ungelöst geblieben sind und gleichsam "Dauerbaustellen" sind Hierzu zählt insbesondere die soziale Frage, welche die Akzeptanz von Klimapolitik zu gefährden droht.

Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt: Baustellen der Nachhaltigkeit

Sighard Neckel
Klimakonflikte. Chancen und Hindernisse eines sozial-ökologischen Wandels (S. 5–11)

Felix Heidenreich
Republikanismus der Nachhaltigkeit. Über Bau-Pläne für die Zukunft (S. 12–20)

Karl-Martin Hentschel
Radikales Umsteuern statt Schrumpfen. Zur Degrowth-Theorie und Ulrike Herrmanns Buch „Das Ende des Kapitalismus“ (S. 21–29)

Davide Brocchi
Soziale Ungleichheit und Nachhaltigkeit (S. 30–45)

Hans Rackwitz
Die sozial-ökologische Frage als Klassenkonflikt (S. 46–58)

Udo Grashoff
Umweltbewusstsein in Deutschland. Entwicklungsschübe seit dem 19. Jahrhundert (S. 59–72)

Hans Zillmann
Die spirituellen Grundlagen der Ökosophie von Arne Naess. Eine Kritik (S. 73–83)

Hans-Ulrich Zabel
Glücklicher und angstfreier leben – Nachhaltigkeit als Schlüssel (S. 84–92)

Oliver Schwedes
Die Verkehrspolitik im Sog der Technokratie. Zur politischen Bedeutung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (S. 93–103)

Allgemeiner Teil

Georg Quaas
Wertform-Analyse und Messtheorie. Zum 90. Geburtstag von Peter Ruben (S. 104–115)

Daniel Watermann, Andreas Beer
Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre zusammendenken. Ein Plädoyer (S. 116–127)

Besprechungen und Rezensionen

Karl-Heinz Brodbeck: Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik
rezensiert von Ulrich Busch (S. 128-131)

Gerd Koenen: Im Widerschein des Krieges
rezensiert von Wladislaw Hedeler (S. 131-132)

Inflationäre Schockmomente. Harold James, Michael Heine & Hansjörg Herr über Inflation
rezensiert von Ulrich Busch (S. 132-138)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0863-4564