Berliner Debatte Initial 33 (2022), 3

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 33 (2022), 3
Weiterer Titel 
Auf in die Provinz!

Erschienen
Potsdam 2022: WeltTrends
Erscheint 
quartalsweise
ISBN
978-3-947802-97-5
Anzahl Seiten
140 S.
Preis
digital 12,00 €, print 15,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Johannes Peisker, Gregor Ritschel, Matthias Weinhold, Johanna Wischner.
Von
Thomas Möbius, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin

„Auf in die Provinz!“ In seinem Themenschwerpunkt widmet sich Berliner Debatte Initial 3/2022 dem Verhältnis von Metropole und Provinz. Die Perspektive öffentlicher Diskurse ist oftmals ausgesprochen urban. Im Themenschwerpunkt nehmen wir einen Perspektivwechsel vor und stellen Projekte und Forschung vor, die das Verhältnis von Metropole und Provinz von der Provinz her denken. Die Beiträge zeigen, dass das Spannungsverhältnis dieser gegenteiligen Pole immer auch Teil des Aushandlungsprozesses ist. Darüber hinaus versammelt der Schwerpunkt Texte, die einen historischen Überblick bieten und grundsätzlich nach der (Selbst-)Verortung fragen.
Außerhalb des Schwerpunkts analysiert Roger Woods Walter Kempowskis Methode, subjektive Erfahrungen und Erinnerungen in einem „kollektiven Tagebuch“ zu bündeln. Und Gregor Ritschel plädiert anhand eines ideengeschichtlichen Exkurs für eine neue Kultur der freien Zeit, die mehr ist als Erholung von der Erwerbsarbeit.

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: Auf in die Provinz!

Tobias Becker
Metropole – Provinz. Zur Geschichte eines (Miss-)Verhältnisses (S. 5-15)

Zanan Akin
Die Bilder der Welt im Erleben. Metropole und Provinz in der Spätmoderne (S. 16-26)

Michael Meyer-Albert
Darum bleiben wir in der Provinz. Ein topologischer Dialog zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger (S. 27-38)

Bernd Belina
Provinz und Provinzialismus in kritischen Debatten der BRD der 1970er Jahre. Zum Ressentiment gegen „urbane Eliten“ (S. 39-50)

Philipp Didion
Fußballstadien in der französischen und der westdeutschen Provinz. Orte kreativer Re- und De-Provinzialisierung (S. 51-62)

Joana Gelhart, Christoph Lorke, Tim Zumloh
Zwischen Provinztradition und Großstadtsehnsucht. (Selbst-)Verortungen Güterslohs in den 1970er und 1980er Jahren (S. 63-75)

Ricardo Kaufer
Provinz als Projektraum solidarischer Ökonomie und einer Nachhaltigkeitstransformation von unten (S. 76-87)

Kenneth Anders
Landschaftskommunikation und räumliche Subjektivität. Thesen zur Dialektik der Provinz – Erfahrungen aus dem Oderbruch (S. 88-99)

Allgemeiner Teil

Roger Woods
Walter Kempowskis „Das Echolot. Abgesang ’45“. Vom Archiv zur Druckfassung (S. 100-112)

Gregor Ritschel
Freie Zeit. Zur Geschichte und Aktualität einer politischen Idee (S. 113-125)

Besprechungen und Rezensionen

Jürgen Leibiger: Eigentum im 21. Jahrhundert
rezensiert von Ulrich Busch (S. 126-128)

Felix Klopotek: Rätekommunismus
rezensiert von Ewgeniy Kasakow (S. 128-133)

Thomas Etzemüller: Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal
rezensiert von Michael Pesek (S. 134-135)

Quentin Stevens: Activating Urban Waterfronts
rezensiert von Caitlin Kraemer (S. 136-139)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0863-4564