Forum Geschichtskultur Ruhr 11 (2021), 1

Titel der Ausgabe 
Forum Geschichtskultur Ruhr 11 (2021), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Public History im Ruhrgebiet

Erschienen
Essen 2021: Klartext Verlag
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
1436-7661
Anzahl Seiten
120 S.
Preis
€ 7,95

 

Kontakt

Institution
Forum Geschichtskultur Ruhr
Land
Deutschland
c/o
redaktion@geschichtskultur-ruhr.de
Von
Susanne Abeck

Die Internationalisierung der Geschichtswissenschaft hinterlässt auch beim Forum Geschichtskultur Ruhr Spuren. Nach der letzten Ausgabe zur ‚Visual History‘ folgt nun ein Heft zur ‚Public History‘.

Alfons Kenkmann bestimmt den Begriff unangestrengt mit ‚Angewandte Geschichte‘, womit er die Geltendmachung von Geschichte im öffentlichen Raum als Kern von ‚Public History‘ ausweist. Die Beschäftigung mit der öffentlichen Repräsentation von Geschichte ist im deutschsprachigen Raum mit dem von Jörn Rüsen Anfang der 1990er Jahre formulierten analytischen Konzept ‚Geschichtskultur‘ verbunden. Historische Repräsentationen werden dabei nicht nur in ihren empirischen Erscheinungsformen, sondern auch reflexiv nach den ihnen zugrundeliegenden historischen Sinnbildungen befragt, um nicht zuletzt geschichtsdidaktische Fähigkeiten zur professionellen Vermittlung zu entwickeln.

‚Public History‘ wird zu Beginn des Heftschwerpunkts von J. Rüsen in einen theoretischen Bezugsrahmen zur ‚Geschichtskultur‘ gesetzt. Während der Aufsatz von H. T. Grütter den Wandel historischer Narrative in den Dauerausstellungskonzepten des Ruhrland-/Ruhr Museums mit gesellschaftlich veränderten Sichtweisen auf die Ruhrgebietsentwicklung seit den 1980er Jahren verbindet, thematisiert M. Farrenkopf differente Repräsentationsformen von Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet, die auf unterschiedliche Darstellungsinteressen von Laienhistoriker*innen und von nach wissenschaftlichen Standards arbeitenden Professionellen zurückgehen. Eine diskursive Verknüpfung beider Akteursebenen zeigen S. Abeck und U. C. Schmidt für die seit den 1990er Jahren vom Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher bislang siebenmal durchgeführten Geschichtswettbewerbe zu Themen der Ruhrgebietsgeschichte auf, mit denen eine aktive Netzwerkbildung zur regionalen Geschichtskultur betrieben wurde/wird. Für A. Kenkmann ist die NS-Gedenkstättenarbeit ein klassisches Feld ‚angewandter Geschichte‘, die in explizit historisch-kritischer Repräsentationsabsicht an nationalsozialistische Verbrechen erinnert – ein Ansatz, der im gegenwärtigen ‚Public History‘-Hype nicht aufgeweicht werden dürfe. B. Welzel stellt sich am Beispiel der stadträumlichen Wahrnehmung sakraler Baulichkeiten des Mittelalters der geschichtsdidaktischen Herausforderung, über das Aufzeigen von historischem Zusammenhangwissen Prozesse des Verstehens von Fremdem zu eröffnen. Die für die touristische Vermarktung des Ruhrgebiets zentrale ‚Route Industriekultur‘ wird von J. Golombek, L. Althoff und W. Jäger aus diversen Blickwinkeln betrachtet, um die mit der Route gegebenen Potentiale für eine kritische Sicht auf die regionale Industrialisierungs- und Gesellschaftsgeschichte einzufordern.

Obwohl die Corona-Pandemie uns weiterhin fest im Griff hat, werden eine Vielzahl von Ausstellungsprojekten in diesem Heft angezeigt, die für personale Besucher*innen konzipiert sind und für diese geöffnet werden wollen. ‚Public History‘ lebt vom/im kommunikativen Austausch historischer Repräsentation. Trotz individueller Lektüre mögen die in dieser Forumsausgabe vorgestellten Texte und Bilddokumente Einladung sein, sich engagiert an Prozessen „kritischer Sinnbildung“ (J. Rüsen, S. 5 f.) für ein aufgeklärtes Geschichtsbewusstsein zu beteiligen.

Editorial
Franz-Josef Jelich

Inhaltsverzeichnis

Public History im Ruhrgebiet

Was ist Public History? Ein Versuch, Geschichtskultur zu definieren
Jörn Rüsen

Vom Ruhrland- zum Ruhr Museum. Zum Wandel der Darstellung des Ruhrgebiets im Museum
Heinrich Theodor Grütter

Public History und Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet
Michael Farrenkopf

Gedenkstätten: Angewandte Geschichte ohne Public History-Hype?
Alfons Kenkmann

Barrieren abbauen. Anmerkungen zu einer Public Art-History
Barbara Welzel

Das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher als Public History-Akteur der regionalen Geschichtskultur
Susanne Abeck & Uta C. Schmidt

Geschichte in Schildern. Die Route Industriekultur als Public History?
Jana Golombek

Perspektivwechsel im Ruhrgebiet. Wird die App der Route Industriekultur den Ansprüchen der Public History gerecht?
Lea Althoff

Die Metropole Ruhr braucht eine Route der Mitbestimmung
Wolfgang Jäger

Grabe, wo du angekommen bist. Beginnt mit der Kolonialgeschichte eine neue Geschichtsbewegung?
Matthias Dudde

Beiträge

Eyvind Johnson 1922 bei den Anarchosyndikalisten in Oberhausen
Manfred Dammeyer

Das Ruhrgebiet als Märchenland. Elin Wägners Schilderung der Ruhrbesetzung 1923
Benedikt Jager

Impulse: Baukunst der Industriekultur im Baukunstarchiv NRW Dortmund
Ruth Hanisch

Mitteilungen der Herausgeber

Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Regionalverband Ruhr / Referat Industriekultur
Ruhr Museum
Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Personen

- Das LWL-Industriemuseum verstärkt mit Dr. Kirsten Baumann sein Leitungsteam
- Nachruf auf Anneliese Althoff – Ulli Langenbrinck für den Vorstand der Fasia Jansen Stiftung e. V.

Museen und Ausstellungen

- Geister, Spuren, Echos: Arbeiten in Schichten
- Automobilism. Urbane Räume im Wandel
- Lotte Errell – Reporterin der 1930er-Jahre
- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Eine Ausstellung mit Arbeiten von Maria Antonia Bußhoff
- unbehagen
- Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen. Frauen in der Bekleidungsindustrie in Recklinghausen
- Die Zukunft im Blick – Ruhrgebietsfotografien aus dem Bildarchiv des Regionalverbands Ruhr
- Schau mich an – Gesicht einer Flucht
- BOOM! Die Hütte zwischen Abbruch und Aufbruch
- 120 Jahre Emschergenossenschaft
- Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße
- Von Fabelwesen und wilden Ranken
- FrauenLebenswelten
- Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz
- Geister. Eine Ausstellung zur Fraueninitiative der Henrichshütte
- Der Unnaer Künstlerkreis. Stadt und Kunst zwischen 1945 und 1970
- Josef Koudelka. Industries
- Karl Heinz Kämmner, Werksfotograf
- Blau. 100 Jahre Schwimmen und Schwimmsport in Herne und Wanne-Eickel
- Regionale Planung für Bochum
- Hidden Costs. Ewigkeitslasten. Fotografien von J Henry Fair
- Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte
- Boten, Helfer und Gefährten. Beziehungen von Mensch und Tier im Wandel
- Museumsfotografie. Dinge und Menschen im Fokus von Annette Hudemann und Martin Holtappels

Digitale Formate

- Dauerausstellung des LVR-Industriemuseums
- Videoformat „Lieblingsobjekte“
- LWL macht Ausstellungen in Videos und virtuellen Rundgängen zugänglich
- Online-Ausstellungen der Deutschen Nationalbibliothek

Veranstaltungen

- Fachkonferenz: Industrial Culture for Future (IC4 Future). Impulse für eine neue Charta der Industriekultur

Rezensionen

Engel, Ank: Waar mijn brood is, is mijn vaderland. Nederlandse arbeiders in het Ruhrgebied tussen 1900 en 1940

Wölk, Ingrid: Zwischen Heimat, Front und Revolution. Bochum 1914 bis 1920

Stremmel, Ralf: Die Rote Ruhr-Armee in Essen. Neue Aspekte eines Bürgerkrieges

Piorr, Ralf: 1933. Der Weg in die Diktatur in Herne und Wanne-Eickel

Rudzinski, Marco (Hg.): Bochumer Ehrenbürger. Aspekte kommunaler Ehrung im Ruhrgebiet

Bednorz, Achim und Walter Buschmann: Der Pott. Industriekultur im Ruhrgebiet

Regionalverband Ruhr (Hg.), Volker W. Degener, Jens Dirksen, Hannes Krauss: Ausgezeichnet. Literaturpreis Ruhr

Wewerka, Alexander und Jonas Tinius (Hg.): Der fremde Blick. Roberto Ciulli und das Theater an der Ruhr. Gespräche, Texte, Fotos, Material

Spieker, Brigitte (Text) und Rolf-Jürgen Spieker (Fotos, Gestaltung und Satz), unter Mitarbeit von Christiane Hoffmann: Faszination des Gegenständlichen. Der Emmericher Maler Bernd Terhorst

Hombach, Bodo (Hg.): Die Ruhr und ihr Gebiet. Leben am und mit dem Fluss

Balz, Eva und Christoph Kirchberg: Fließende Grenzen. Abwasserpolitik zwischen Demokratie und Diktatur. Emschergenossenschaft und Lippeverband 1930–1960

Lechtreck, Hans Jürgen, Wolfgang Sonne und Barbara Welzel (Hg.): „Und so etwas steht in Gelsenkirchen.“

Adamski, Jens, Stefan Berger, Stefan Goch, Hartmut Maier und Daniel Schmidt (Hg.): Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft

Annotationen

Farrenkopf, Michael und Torsten Meyer (Hg.): Authentizität und industriekulturelles Erbe. Zugänge und Beispiele

Berger, Stefan, Janosch Steuwer, Klaus Wisotzky (Hg.): Zur Erinnerung. Das Aufschreibbuch von Paul Maik

Mentner, Regina: Das Kriegsgefangenenlager Dortmund Westfalenhalle (Stalag VI D), 1939–1945

Clarke, Michael (Autor), Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH (Hg.): Zugänge zum Eisen. Die Geschichte des Meidericher Hüttenwerkes bis zum Landschaftspark Duisburg-Nord

Kloubert, Barbara und Klaus Ellenbeck: Bulmke. Ein Lese-, Heimat- und Bilderbuch + Rotthausen. Ein Lese-, Heimat- und Bilderbuch

Bleidick, Dietmar und Dirk Ernesti: Beamte - Bürger - Bürokraten. Bochum und das Ehrenfeld vor dem Ersten Weltkrieg

Brass, Jutta, Werner Steinert (Autor*innen), Förderverein für die Erhaltung der Grabsteine auf dem Friedhof an der Kirche

St.Peter/Hohensyburg (Hg.): Die Grabsteine zu St. Peter an der Hohensyburg. Kunsthistorie. Grabsteinkunde. Ahnenforschung

Heimatbund Gelsenkirchen e. V. (Hg.): Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“

Busch, Johann Rainer: Die Deilthaler Prinz-Wilhelm-Eisenbahn

Heimatbund Gelsenkirchen e. V.: Emscher-Zeitung

Ruhrgebietsbibliografie

Adressenverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓