Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (2008), 2

Titel der Ausgabe 
Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (2008), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Feste feiern im Ruhrgebiet

Erschienen
Essen 2008: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint zweimal jährlich
ISBN
ISSN 1436-7661
Anzahl Seiten
96 S.
Preis
6,00

 

Kontakt

Institution
Forum Geschichtskultur Ruhr
Land
Deutschland
c/o
redaktion@geschichtskultur-ruhr.de
Von
Abeck, Susanne

Schon in vorindustrieller Zeit galt die Redewendung „Wer hart arbeitet, darf auch feste feiern“. Der Mythos der harten Arbeit im schwerindustriell sich entwickelnden Ruhrgebiet prägte nicht unerheblich die Festkultur, die hier insbesondere in milieubezogenen Geselligkeiten erlebt und ausgelebt wurde. In den Beiträgen des Heftes wird einiges von der Vielfalt der Festkultur deutlich, die sich nach politischen Lagern, sozialer Schichtung, Religionszugehörigkeit, Stadtteil, Betrieb etc. in ihren Symboliken und Verkehrsformen insbesondere bis zum Ende der Weimarer Republik stark unterschied, worauf allein bereits die Bilddokumente im Schwerpunkt dieses Heftes aufmerksam machen. Erstaunlich war für die Redaktion und die Beitragenden, dass die Sozial- und Kulturgeschichte des Festes für das Ruhrgebiet eher einen „weißen Fleck“ darstellt, der nur hin und wieder durch Einzelbeiträge mit „bunten Klecksen“ versehen wurde. „Feste feiern“ ist im Hinblick auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 daher nicht nur als Vorbereitung von geschichtskulturellen Veranstaltungen und „Events“ zu denken, sondern die Geschichtsszene ist auch aufgerufen, über das „Feiern“ im Ruhrgebiet zu forschen, etwa bei dem für 2010 geplanten Geschichtswettbewerb.

Während der Drucklegung des vorliegenden Heftes wurden die von der Kulturhauptstadt ausgelobten und geförderten Geschichtsprojekte öffentlich bekannt gegeben worden sein. Das FORUM wird es sich zur Aufgabe machen, die Kulturhauptstadtprojekte vorzustellen und Fragen nach einer gemeinsamen Präsentation von Geschichtskultur im Ruhrgebiet in 2010 Raum geben.

Mit unserem Einleger, der diesmal vom Fotoarchiv Stiftung Ruhr Museum betreut wurde, möchten wir den „68ern“ im Ruhrgebiet Aufmerksamkeit zuweisen. Die noch junge Hochschulregion – der Lehrbetrieb der Ruhr Universität Bochum wurde 1965 aufgenommen – nahm durchaus kenntlich an der Studentenbewegung teil, u. a. mit dem Bemühen, die Brücke zu den Arbeitern zu schlagen, wie es etwa das Bild von der Notstandsgesetzgebungsdemonstration am OpelWerk in Bochum deutlich macht.

Eine anregende Lektüre wünschen für die Redaktion
Marita Pfeiffer Franz-Josef Jelich

Inhaltsverzeichnis

MAGAZIN
Nachrichten aus der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 5

Nachrichten aus dem Forum Geschichtskultur 10

Personelles 13

Aufgelesenes 14

SCHWERPUNKT „Feste feiern im Ruhrgebiet“
Bernd Faulenbach: Feste und Feiern im Ruhrgebiet als Spiegel der Geschichte? 16

Barbara Stambolis: Feste zwischen Konfession und Klasse 20
Franz-Josef Jelich: Ansichtskarten zum 1. Mai vor 1914 24
Uwe Wick: Zur Geschichte der Turn-, Spiel- und Sportfeste im Ruhrgebiet 26

Barbara Michels: Zwischen bergmännischem Brauchtum und „bürgerlichem Standesbewusstsein“ 34

Norbert Diesing: Das Firmenjubiläum 42

Silke Johanna Räbiger: … gibt’s die noch? 46

Christina Pachaly: Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010: Mehr als ein Festival! 50

Margrid F. Gantenberg: Altes erhalten – Neues gestalten 54

BEILEGER
Fotoarchiv Ruhr Museum „Die 68er“
Forum Geschichtskultur Bitte um Unterstützung

WIEDER GELESEN
Peter Liedtke: „Im Ruhrgebiet“ – Gedanken zu der Arbeit von Chargesheimer 50 Jahre später 55

BEITRÄGE
Eva Pasche: „Stille Welten“ bringen „Neues Leben“ in die Mischanlage 57

Benjamin Legrand/Jürgen Mittag: Historiografie zwischen Engagement und Wissenschaft im „Zeitalter der Extreme“ 60

Thomas Parent: Montanrevier – Bilder aus dem Ruhrgebiet und aus Oberschlesien 62

Heike Lücking: Gründer- und Unternehmermuseum in Mülheim an der Ruhr eröffnet 64

Ingrid Telsemeyer/Miriam Karau-Deyneko: Berichte und Zeichnungen des Königlichen Einfahrers Moritz Wilhelm zur Radbod Katastrophe von 1908 66

Norbert Diesing: Die Eisen.STRASSE 68

VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNGEN
Podiumsdiskussion „Einbruch Strukturwandel“ (69) – Industrial Heritage, Ecology and Economy (69)

MUSEEN UND AUSSTEllUNGEN
Rheinisches Industriemuseum, Schauplatz Oberhausen: HABITA ET LABORA. Industriebauten aus Katalonien (70) – LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen: Leonardo – Ingenieur und Erfinder (70) – Fritz Hofmann: Bernhard Hoetger Sent M’ahesa tanzt in Hörde (70) – Susanne Peters-Schildgen: Wir spielen mit! Von Karten-, Würfel- und Brettspielen (71) – Ingrid Telsemeyer und Miriam Karau-Deyneko: Die Katastrophe auf der Zeche Radbod am 12. November 1908. Berichte und Zeichnungen des Einfahrers Moritz Wilhelm aus Witten (71) – Heike Biskup: „Kristallnacht“. Verfolgung und Deportation der Juden – auch in Bottrop (71) – Susanne Peters-Schildgen: „Beste Qualität zu civilen Preisen.“ Schlesisches Porzellan seit 1820 (71) – LWL-Industriemuseum Zeche Zollern: Zeit ist Geld. Zeiterfassung in der industriellen Arbeitswelt (72) – Westfälisches Schulmuseum: „Du heiratest ja doch (nicht)!“ Mädchenabitur in Dortmund 1900–1933 (72) – LWLIndustriemuseum Zeche Zollern: Vom Spielzeug zur Modellbahn. Modellbahnfahrzeuge der 1930er bis 1950er Jahre (72) – Gustav-Lübcke Museum: Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse (73) – Ruhr Museum: Gold vor Schwarz. Der Essener Domschatz auf Zollverein (73) – Vestisches Museum – Haus der Geschichte: Hundert Jahre Rathaus am Erlbruch 1908–2008. Rathausarchitektur als Ausdruck großstädtischen Selbstbewusstseins im Kaiserreich (73) – Montanrevier. Bilder aus dem Ruhrgebiet und aus Oberschlesien. Fotos von Martin Holtappels, Piotr Muschalik und Thomas Stachelhaus und Ansichtskarten aus dem Archiv des LWL-Industriemuseums (73) – Rathaus Essen: „Stadtarchäologie 2008“ in Essen (73) – Museum für Kunst und Kulturgeschichte: EVET – JA, ICH WILL! Hochzeitskultur und Mode von 1800 bis heute: eine deutschtürkische Begegnung (74) – Rheinisches Industriemuseum, Schauplatz Ratingen: PACKENWÜHLENTRAGEN. Die Tasche – Vom Transportmittel zum Fetischobjekt (74) – Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg: Braukunst zwischen Tradition und Moderne. Prost! Die König Brauerei wird 150 Jahre alt (75) – Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen: Deutsch Polnische Geschichte im Spiegel der Ansichtskarte. Eine Ausstellung des LWL-Industriemuseum, Landesmuseum für Industriekultur (75) – Susanne Peters-Schildgen: Bernhard Grzimek. Ein Porträt (75)

REZENSIONEN, ANNOTATIONEN
Reininghaus, Wilfried; Köhne, Reinhard: Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (76) – Dörschner, Andreas: Wohnungswirtschaft für die Vereinigte Stahlwerke AG 1933–1945. Entstehung, Organisation, Bestandsbewirtschaftung und Wohnungsbau der Rheinische Wohnstätten AG (76) – Zeche Zollverein e. V. (Hg.): Die Zeche Zollverein (77) – Schwarz, Angela (Hg.): Industriekultur, Image, Identität. Die Zeche Zollverein und der Wandel in den Köpfen (78) – Farrenkopf, Michael; Friedemann, Peter (Hg.): Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906. Aspekte transnationaler Geschichte (79) – Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch, Martin Sabrow, Göttingen: „50 Klassiker der Zeitgeschichte“ (81) – Perrefort, Maria: Links liegengelassen: Kommunisten in Herringen (82) – Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, in Verbindung mit dem Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Braunkohlenbergbau im Rheinland. Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes (82) – Schmitt, Peter: Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen. Eine Spurensuche im Verdichtungsraum RheinRuhr (83) – Geschichtsverein Mülheim e. V. (Hg.): Zeugen der Stadtgeschichte. Baudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr (83) – Busch, Rainer: Kupferdreh und seine Geschichte (83) – Schmidt-Rutsch, Olaf: Friedrich Wilhelm Graf von Reden (1752–1815). Beiträge zur Frühindustrialisierung in Oberschlesien und an der Ruhr (84) – Laufer, Ulrich; Ottomeyer, Hans: Gründerzeit. 1848–1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich (84) – Blank, Ralf; Marra, Stephanie; Sollbach, Gerhard E.: Hagen. Geschichte einer Großstadt und ihrer Region (84) – Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Teilband 1: Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster (85) – Mahnert, Detlev; Stürmer, Harry: Zappa, Zoff und Zwischentöne. Die Essener Songtage 1968 (85) – Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum (Hg.): St. Antony – Die Wiege der Ruhrindustrie. Ein „Wirtschaftskrimi“ um die erste Eisenhütte im Revier (85) – Link, Jürgen: Bangemachen gilt nicht. auf der Suche nach der Roten Ruhr Armee. Eine Vorerinnerung (85) – Stiftung Zollverein (Hg.): Welterbe Zollverein – World Heritage Site dt./engl. Geschichte und Gegenwart der Kokerei und Zeche Zollverein (86) – Schmidt, Ernst: Damals in der Feldstraße. Eine Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet 1924–1942 (86) – Schichtwechsel, Journal zur Geschichte Oberhausens, 6. Ausgabe, November 2008 (86) – Haas, Reimund Haas; Tillmann Elisabeth (Hg.): Verfolgt und ermordet als junge Christen: 51 französische Märtyrer im Nazi-Reich (86) – Gesamtverband Steinkohle (Hg.): Benno Bergmann erklärt. Unsere Steinkohle und das Revier (87) – Arbeit und Leben DGB/VHS, Örtliche Arbeitsgemeinschaft Gelsenkirchen u. a.: Der Schalker Verein. Arbeit und Leben in Bulmke-Hüllen (87)

ZEITSCHRIFTENRUNDSCHAU 88
VERANSTALTUNGSKALENDER 89
ADRESSENVERZEICHNIS 93
AUTORINNEN UND AUTOREN 97

Weitere Hefte ⇓