Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (2006), 2

Titel der Ausgabe 
Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (2006), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
"Kampf" im Ruhrgebiet

Erschienen
Essen 2006: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint zweimal jährlich
Anzahl Seiten
113
Preis
6,00

 

Kontakt

Institution
Forum Geschichtskultur Ruhr
Land
Deutschland
c/o
redaktion@geschichtskultur-ruhr.de
Von
Abeck, Susanne

Der Begriff „Kampf“, der die Beiträge des Schwerpunkts in diesem Heft zentriert, kommt martialisch daher. Er bezeichnet als historischer Begriff vielfältige Formen der Konfliktaustragung, die mit direkter Gewalt, sanktionierenden Maßnahmen, aber auch mit friedlichem Kräftemessen (etwa im Sport) verbunden sind.

Die mit dem Industrialisierungsprozess im 19. Jahrhundert verbundene Entwicklungsdynamik der Ruhrgebietsgesellschaft brachte eine Unzahl von Konflikten hervor, die – symbolisch verdichtet in den drei Ruhrbergarbeiterstreiks vor 1914 – den Eindruck einer von tiefen Auseinandersetzungen bestimmten Region hinterließen. Die Ruhrkämpfe nach 1918, der Ruhreisenstreit 1928/29 in der Stahlindustrie, der Kampf um die Montanmitbestimmung u. v. m. bestätigten in der Erinnerungskultur die Einschätzung vom Ruhrgebiet als einer „kämpferischen“ Region. Klaus Tenfelde nimmt in seinem Beitrag zu den Arbeitskämpfen u. a. die Frage nach damit verbundenen Mythenbildungen auf. Auch mit Blick auf die Wahlkämpfe der Bundesrepublik kommt dem Ruhrgebiet eine politisch-kulturell bedeutende Rolle zu, wird doch der erste von Willy Brandt geführte Wahlkampf mit dem Slogan „der Himmel über der Ruhr muss wieder blau werden“ verbunden, der eine wichtige Wegemarke bei der Sozialdemokratisierung des Ruhrgebiets darstellte. Eher pointillistisch setzen weitere Beiträge Akzente, die die Reichweite des semantischen Feldes „Kampf“ von der kriegerischen Auseinandersetzung bis hin zum sportlichen Wettkampf aufzeigen.

In besonderer Weise wird der kleine Beitrag von Margrid Gantenberg unserem Redaktionsanspruch, „Geschichtskultur an Ruhr und Emscher“ in seiner Vitalität Ausdruck zu geben, gerecht, werden hier doch – ausgehend von dem Zufallsfund einer Glocke der „Gussstahlfabrik Mayer & Kühne“ – ganz unspektakulär technik- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Ruhrgebietsgeschichte anschaulich dargestellt.

Wir hoffen, Sie merken dem vorliegenden Heft nicht an, wie viele „Kämpfe“ bis zu dessen Fertigstellung zu führen waren. Ein vielfältiges Lektüreangebot und viele Anregungen zu Veranstaltungs- und Ausstellungsbesuchen liegen Ihnen mit diesem Heft vor.

Man sieht sich im Ruhrgebiet.

Marita Pfeiffer Franz-Josef Jelich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

MAGAZIN
Nachrichten der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 5
Nachrichten des Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher 8
Menschen im Ruhrgebiet 10
Aufgelesenes 10

SCHWERPUNKT
„Kampf“ im Ruhrgebiet

Klaus Tenfelde: Arbeitskämpfe im Ruhrgebiet
Ein historischer Überblick 15

Bernd Faulenbach: Wahlkämpfe im Ruhrgebiet seit 1945
Anmerkungen zur Frage ihrer politisch-kulturellen Einfärbung 27

Norbert Diesing: Der Ruhrkampf 31

Berthold Bartel: „Wenn es an der Ruhr brennt …“ Über die Parole eines ausgebliebenen Kampfes 32

Ralf Blank: „Heimatfront“ und „Endkampf“ an Rhein und Ruhr 35

Uta C. Schmidt: „Jahrhundertelang hieß es: Kinder - Küche - Kirche. Wir sagen: Das vierte ‚K‘ heißt Kampf.“
Frauenkämpfe im Ruhrgebiet: Überlegungen, Beispiele, Perspektiven 44

Steffen Hunder: Schon wieder zum Krieg gerüstet
Friedens-Karawane der Jugend gegen die Wiederbewaffnung
Deutschlands am 11. Mai 1952 in Essen 52

Axel Föhl: Kampf war schon
Bürgerschaftliches Engagement bei der Erhaltung von Industriedenkmalen 57

Uwe Wick: Der Begriff „Kampf“ im Sport - die alte Westfalenhalle als Wettkampfstätte für Radsport und Boxen 64

Wolfgang Quickels: „Erst stirbt die Zeche, dann die Stadt“ - 1987-1997
Beileger des „Pixelprojekt Ruhrgebiet“

Beiträge
Burkhard Zeppenfeld: Das Rheinische Industriemuseum in Oberhausen sucht nach den ersten Hochöfen des Ruhrgebiets 69
Lina Zink: Die Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung 1933-1945 in Oberhausen“ in der Gedenkhalle Schloss Oberhausen 70
Christiane Spänhoff: Start für ein herausragendes Projekt der Industriedenkmalpflege. Beirat begleitet Sanierung der Maschinenhalle von Zeche Zollern II/IV 72
Frank Ahland, Stefan Nies: Sprengstoff! Die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik 1906 73
Margrid F. Gantenberg: Besuch aus der Ukraine. Ehemalige Zwangsarbeiter und Zwangarbeiterinnen in Linden-Dahlhausen 75
Margrid F. Gantenberg: Letzte Ruhestätte für alte Gussstahlglocken Eine der wohl ältesten erhaltenen ihrer Art weltweit steht in Bochum-Wattenscheid 76
Gudrun Quenzel: Geschichtsbezüge in Kulturhauptstädten - Europäisierungen regionaler historischer Ereignisse 77
Roland Günter: Kann man einen Bahnhof poetisch machen? 79
Ulrich Bücholdt: Vom Kriegergedächtnis zum „Platz des Europäischen Versprechens“ 80
Birthe Marfording: Schloß Borbeck und die Fürstäbtissinnen 1.000 Jahre Frauenpower 82
Detlef Hopp, Elke Schneider: Ziegler in Essen-Stoppenberg 83

MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN
RIM Textilfabrik Cromford/RIM Tuchfabrik Müller: Reiz und Scham. Ein Stück Geschichte der Verhüllung nackter Haut (84) - Oberschlesisches Landesmuseum: Magische Räume. Fotografien aus dem oberschlesischen Industriegebiet von Studenten der Kunstakademie Kattowitz (84) - Landtag NRW: 1946 - Politik und Alltag im Gründungsjahr des Landes Nordrhein-Westfalen (85) - Oberschlesisches Landesmuseum: Oneiron. Ein esoterischer Künstlerkreis aus Kattowitz 1965-1976 (85) - Ausstellungsbüro Canossa 2006: Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik (85) - Gustav-Lübcke-Museum: SportGeist - Die Kulturgeschichte von Turnen und Sport in Westfalen (85) - RIM Oberhausen: Kontrastreiches Ruhrgebiet. Ölbilder von Johann Hinger (86) - Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Gemäldeausstellung „Berg-Werke“ von Alexander Calvelli (86) - WIM Zeche Zollern II/IV: GALERIE INDUSTRIEARBEIT: Weißes Gold - Arbeiterbilder und Festtagsporzellan & Glashüttenarbeit - Graphische Blätter, Fotos, Ansichtskarten (86) - RIM Peter Behrens-Bau: Die „Theater der Dinge“ im Peter Behrens-Bau (87) - Manufactum, Zeche Waltrop: Von Kohle gezeichnet/We?glem znaczone (87) - ENTRY2006: ENTRY2006 (87) - RIM Schauplatz Oberhausen: Spiel.Zeit. Spielen im Museum (88) - WIM Zeche Nachtigall: Sprengstoff! Die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik 1906 (88) - RIM Schauplatz Oberhausen: Born of fire. The Valley of Work in the Region of Steel (88) - Oberschlesisches Landesmuseum: Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder (88) - WIM Zeche Zollern II/IV: „Lichtschächte“. Textile Rauminstallation von Gabriela Nasfeter (89) - Gründer- und Unternehmermuseum Mülheim an der Ruhr (89)

REZENSIONEN, ANNOTATIONEN
John, Hartmut; Mazzoni, Ira (Hg.): Industrie- und Technikmuseen im Wandel. Perspektiven und Standortbestimmungen (90) - Badstübner, Ernst; Popp, Dietmar; Tomaszewski, Andrzej; von Winterfeld, Dethard: Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien, bearbeitet von Slawomir Brzezicki und Christine Nielsen. (91) - Pehnt, Wolfgang: „Deutsche Architektur seit 1900“ (92) - Heuter, Christoph: Emil Fahrenkamp 1885-1966. Architekt im rheinischwestfälischen Industriegebiet (93) - Klein-Wiele, Holger: Kinoarchitektur der fünfziger Jahre im Ruhrgebiet (93) - Piorr, Ralf (Hg.): Das Lexikon des Revier-Fußballs. Band 1: Die Chronik 1945 bis 2005/Band 2: Die Vereine. (94) - Jordan, Rüdiger: Von Kapitellen, Kanzeln und Taufsteinen. Ein spannender Führer zu 67 Kirchen und Klöstern im Ruhrtal. (95) - Klee, Wolfgang; Windelschmidt, Sönke: Kleine Eisenbahngeschichte des Ruhrgebiets (96) - Loos, Wolf-Dietmar; Klee, Wolfgang; Tilmann, Julian; Höltge, Dieter: In Standardwagen und Schüttelrutsche. Mit der alten Straßenbahn durchs Revier (96) - „Der Ruhrkampf/La Bataille de la Ruhr“. Französische Filmaufnahmen aus Westfalen und dem Rheinland 1921-1925 (98) - Werkbund NW (Hg.): Weltstar Hans-Sachs-Haus. Bedrohtes Demokratie-Denkmal - Aufbruch statt Abbruch (98) - Franz Haniel und Cie. GmbH. (Hg.): Haniel 1756-2006: eine Chronik in Daten und Fakten (98) - Arbeitskreis Ruhrgebiet - Oberschlesien: Ruhrgebiet - Oberschlesien: Stadt · Region · Strukturwandel (98) - Eiden, Christian: Versorgungswirtschaft als regionale Organisation. Die Wasserversorgung Berlins und des Ruhrgebiets zwischen 1850 und 1930 (98) - Piorr Ralf; Goch, Stefan (Hg.): Wo das Fußballherz schlägt. Fußball-Land Nordrhein-Westfalen (99) - Ackermann, Volker: Treffpunkt der Eliten - Die Geschichte des Industrie-Clubs Düsseldorf (99) - NRW-Stiftung (Hg.): Liebenswertes NRW. Eine Spurenlese aus 20 Jahren Nordrhein-Westfalen-Stiftung (99) - Biller, Max; Stippel, Ludwig: Bergbau und Bergbau-Museum am Hohen Peißenberg. Ein Führer durch die Geschichte des Bergbaus im Bereich des Bayerischen Rigi (99) - Busch, J. Rainer: Der Steinkohlebergbau in Essen Überruhr - mit dem Tagebuch eines Berglehrlings. Das neue Heimatbuch der Ruhrhalbinsel (99) - CD „Ruhrgebietsbilder“ (100) - Haunfelder, Bernd: Nordrhein-Westfalen. Land und Leute 1946-2006. Ein biographisches Handbuch (100) - Strukturwandel in altindustriellen Regionen. Nord/Pas-de-Calais und das Ruhrgebiet im Vergleich (La reconversion des bassins charbonniers. Une comparaison interrégionale entre la Ruhr et le Nord/Pas-de-Calais) (100) Zeitschriftenrundschau 100

Veranstaltungskalender 103
Adressenverzeichnis 111
Autorinnen und Autoren 113

Weitere Hefte ⇓