Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 64 (2013)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 64 (2013)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
Preis
€ 19,50

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Schriftleitung: Ines Garlisch Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte Friedrichstr. 191–193 10099 Berlin Tel.: 030/2093 70543 E-mail: <garlisch.jblg@gmx.de> Bestellungen/Versand: Ingrid Zache Rudolf-Breitscheid-Str. 22 16540 Hohen Neuendorf Tel. (033 03) 40 86 96 E-mail: <ingridklasz@web.de>
Von
Ines Garlisch

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze
S. 9–157

Karlheinz Hengst:
Potsdam – „der Zugang“. Der Name der Hauptstadt des Landes Brandenburg aus heutiger sprachgeschichtlicher Sicht
S. 9–28

Gerlinde Strohmaier-Wiederanders:
Historische Situation und ikonographische Zusammenhänge des Hedwigsaltars in der Brandenburger St.-Katharinen-Kirche
S. 29–36

Rolf-Herbert Krüger:
Das Bauwesen in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Geschichte der ersten zivilen Bauverwaltung
S. 37–58

Felix Engel:
Adolph Friedrich Johann Riedel. Historiograph der brandenburgischen Geschichte oder Historiograph der Hohenzollern?
S. 59–84

Irina Barke/ Juliane König:
Das Rittergut der Familie Ribbeck im Havelland
S. 85–106

Anja Seliger:
Mittelalterliches Chorgestühl im protestantischen Kirchenraum – Die Geschichte einer Aneignung unter besonderer Berücksichtigung der frühen preußischen Denkmalpflege
S. 107–130

Manfred Horlitz:
Bibliophile Fontane-Editionen zwischen 1899 und 2000
S. 131–140

Wolfgang Blöß:
Statusfragen in Zeiten politischer Umwälzung. Streit um den Sitz von Kreisverwaltungen in Brandenburg 1945 bis 1950
S. 141–158

Buchbesprechungen
S. 159–242

Pater Bruns. Von Potsdam ins Paradies. Zur Buchvorstellung von Raymundus Bruns: Erinnerungen an katholisches Ordensleben und Militärseelsorge in Preußen im 18. Jahrhundert. Übersetzung aus dem Commentarium, hrsg. v. Matthias Rogg und Martin Winter (Jürgen Kloosterhuis)
S. 159–164

Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. v. Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Mathis Leibetseder)
S. 165f.

Felix Biermann: Archäologische Studien zum Dorf der Ostsiedlungszeit. Die Wüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg und das ländliche Siedlungswesen des 12. bis 15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa. Mit Beiträgen von Norbert Benecke, Bettina Jungklaus, Kathleen Melzer, Josef Riederer und Elisabeth Schnepp (Sebastian Brather)
S. 166–168

Bürgerstolz und Seelenheil. Geschichte, Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche, hrsg. v. Ekkehard Krüger und Dirk Schumann (Denny Becker)
S. 168–170

Markus German: Villagers and Lords in Eastern Europe, 1300–1800 (Felix Escher)
S. 170f.

Uwe Czubatynski: Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg, Bd. 1: Allgemeines und Altmark (Peter Bahl)
S. 171–173

Christian Decker: Vom Höfling zum städtischen Handwerker. Soziale Beziehungen hugenottischer Eliten und "gemeiner" Kolonisten in Preußen 1740 bis 1813 (Silke Kamp)
S. 173–175

Karlheinz Deisenroth: Der alter Friedhof zu Potsdam. Versuch einer Rekonstruktion militärischen und bürgerlichen Lebens und Sterbens im alten Preußen, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, in Verbindung mit der Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Untere Denkmalschutzbehörde sowie dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte (Carmen Winkel)
S. 175f.

Gerrit Deutschländer: Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450–1550) (Mathis Leibetseder)
S. 177f.

Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung, hrsg. v. Leonhard Helten (Friedrich Möbius)
S. 178–180

Ines Elsner: Friedrich III./I. von Brandenburg-Preußen (1688–1713) und die Berliner Residenzlandschaft. Studien zu einem frühneuzeitlichen Hof auf Reisen. Ein Residenzhandbuch (Frank Göse)
S. 180f.

Evamaria und Gerhard Engel: 1813–2013. Befreiungskrieg im Landkreis Teltow-Fläming. Kriegsereignisse und Gedenkkultur (Ingo Materna)
S. 181–183

Ein spätslawischer Friedhof mit Schwertgräbern von Wusterhausen an der Dosse, hrsg. v. Felix Biermann und Franz Schopper (Felix Escher)
S. 183f.

Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz, hrsg. v. Frank Göse (Lars-Arne Dannenberg)
S. 184186

Frank Göse: Friedrich I. (1657–1713). Ein König in Preußen (Ines Elsner)
S. 186f.

Gransee. Eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten, hrsg. v. Dirk Schumann (Udo Geiseler)
S. 187–189

Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Mit einem Vorwort von Jörg Hellmuth und Michael Ziche und Beiträgen von Ulf Frommhagen über Wehrtechnische Aspekte an hochmittelalterlichen Dorfkirchen in der Altmark und von Lothar Mittig über Wüste Dorfstellen mit Kirchenruinen in der Altmark (Matthias Friske)
S. 189f.

Rolf Hensel: Stufen zum Schafott. Der Berliner Stadtschulrat und Oberbürgermeister von Görlitz: Hans Meinshausen (Michael-Sören Schuppan)
S. 190–192

Ingrid Jander: Politischer Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost-CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit (Detlef Kotsch)
S. 193f.

Heinrich Kaak: Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen. Der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750–1811 (Wolfgang Radtke)
S. 195–197

Hans-Dietrich Kahl: Heidenfrage und Slawenfrage im deutschen Mittelalter. Ausgewählte Studien (1953–2008) (Felix Escher)
S. 197f.

Ural Kalender: Geschichte der Verkehrsplanung Berlins (Harald Engler)
S. 199f.

Olaf Kersten/ Hans-Georg Löffler/ Reinhard Parchmann/ Siegfried Stoof: Garnisonen der NVA und GSTD. Zur Nutzung der militärischen Standorte von 1871 bis 2010 (Günter Nagel)
S. 200–202

Peter Knüvener: Die spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg (Michael Lissok)
S. 202–204

Christa Kouschil: Landesausbau in der Neumark unter Friedrich II. Bäuerliche Besitz- und Abgabeverhältnisse im unteren Warthebruch (18. Jahrhundert bis Mitte 19. Jahrhundert) (Heinrich Kaak)
S. 204–206

St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Sanssouci 1862–2012. "Die Liebe Christi drängt uns", hrsg. v. Eckart Frantz (Ines Oberling)
S. 206f.

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Landeshistoriker. Landes-, Regional- und Kirchenarchivare, Landes-, Regional- und Kirchenhistoriker, Archäologen, Historische Geografen, Landes- und Volkskundler des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Friedrich Beck und Klaus Neitmann (Peter P. Rohrlach)
S. 208f.

Michael Lindner: Jacza von Köpenick. Ein Slawenfürst des 12. Jahrhunderts zwischen dem Reich und Polen. Geschichten aus einer Zeit, in der es Berlin noch nicht gab (Kurt Wernicke)
S. 209–211

Jürgen Luh: Der Große. Friedrich II. von Preußen (Helmut Börsch-Supan)
S. 212f.

Medizin trifft Geschichte. Werner-Forßmann-Symposium 2010, hrsg. v. Detlev Hoffmeister und Kristina Hübener (Ines Oberling)
S. 213–215

Norbert F. Meier: Berlin im Mittelalter. Berlin/Cölln unter den Askaniern (Felix Escher)
S. 215f.

Alte Mitte – Neue Mitte? Positionen zum historischen Zentrum von Berlin, hrsg. v. der Historischen Kommission zu Berlin e.V. in Verbindung mit dem Landesarchiv Berlin, dem Landesdenkmalamt Berlin und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – Abteilung Städtebau und Projekte, Redaktion: Christiane Schuchard (Günter Peters)
S. 216–218

Tim S. Müller: Gosda/ Niederlausitz. Landnutzungswandel einer ostelbischen Gutsherrschaft zwischen "Ökonomischer Aufklärung" und anbrechendem Industriezeitalter (1790–1860) (Heinrich Kaak)
S. 219f.

Eckhard Müller-Mertens: Existenz zwischen den Fronten. Analytische Memoiren oder Report zur Weltanschauung und geistig-politischen Einstellung (Felix Escher)
S. 220f.

Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800, hrsg. von Anne Baillot (Malte-Ludolf Babin)
S. 221–223

Rainer Pomp: Bauern und Großgrundbesitzer auf ihrem Weg ins Dritte Reich. Der Brandenburgische Landbund 1919–1933 (Detlef Kotsch)
S. 223–225

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, hrsg. v. Christoph Bernhardt unter Mitarbeit v. Anja Pienkny (Felix Escher)
S. 225

Reinhard Schmook: Führer zu den Kirchen und Gemeindehäusern im Evangelischen Kirchenkreis Oderbruch, hrsg. vom Kreiskirchenrat des Evangelischen Kirchenkreises Oderbruch (Peter P. Rohrlach)
S. 225–227

Silke Siebrecht: Der Halberstädter Domherr Friedrich Eberhard von Rochow. Handlungsräume und Wechselbeziehungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Michael-Sören Schuppan)
S. 227–228

Andrea Stieldorf: Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher (Lutz Partenheimer)
S. 229–231

Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg. Vom deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg in der Bundesrepublik, hrsg. v. Kristina Hübener, Andreas Ludwig und René Schreiter (Wolfgang Radtke)
S. 231–234

Henriette von Preuschen: Der Griff nach den Kirchen. Ideologischer und denkmalpflegerischer Umgang mit kriegszerstörten Kirchenbauten in der DDR (Detlef Kotsch)
S. 234–236

Jan Winkelmann: Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts. Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher "Ferne" und politischer "Krise" (Clemens Bergstedt)
S. 236f.

Rolf Zuberbühler: Der Stechlin. Fontanes politischer Altersroman im Lichte der "Vossischen Zeitung" und weiterer zeitgenössischer Publizistik (Klaus-Peter Möller)
S. 238–241

Bibliographie
S. 243–270

Berichte
S. 271–287

Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2012 (Peter Bahl)
S. 271–273

Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2012
– Historische Kommission zu Berlin e.V. (Rosemarie Baudisch), S. 274–277
– Brandenburgische Historische Kommission e.V. (Klaus Neitmann), S. 277–280
– Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv (Frank Göse), S. 280–284
– Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kurt Winkler), S. 285–287

Peter Bahl: Ansprache in der Trauerfeier für Dr. Lorenz Beck am 3. Januar 2014 in Potsdam-Bornstedt
S. 289f.

Mitarbeiterverzeichnis
S. 291

Weitere Hefte ⇓