Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 63 (2012)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 63 (2012)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
372 S.
Preis
€ 19,50

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Schriftleitung: Ines Garlisch Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte Friedrichstr. 191–193 10099 Berlin Tel.: 030/2093 70543 E-mail: <garlisch.jblg@gmx.de> Bestellungen/Versand: Ingrid Zache Rudolf-Breitscheid-Str. 22 16540 Hohen Neuendorf Tel. (033 03) 40 86 96 E-mail: <ingridklasz@web.de>
Von
Beck, Lorenz

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze
S. 11–201

Ines Garlisch:
Mission Impossible? Symeon von Berlin in Hildesheim
S. 11–17

Tobias Schenk:
Das Alte Reich in der Mark Brandenburg. Landesgeschichtliche Quellen aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats
S. 19–71

Hubertus Fischer:
„Du bist der Mann der Jagow …“. Eine Spurensuche bei Theodor Fontane und anderen Zeitgenossen
S. 73–87

Lothar Weigert / Klaus-Peter Möller:
„Chromgelb und Zinnober“. Theodor Fontane als Betrachter der Bilder von Eduard Hildebrandt und seine Besuche in der Villa von Hermann und Clara Hoffbauer in Potsdam
S. 89–110

Edith Krauß:
Ein vergessener Ort. Bensch und Benschs Grab bei Theodor Fontane und heute
S. 111–127

Henning Heese:
David Garmatter (1764–1821), der erste Hofgärtner in Paretz. Kunstgärtner oder Praktiker?
S. 129–148

Wolfgang Jansen:
„Krieg! Es ist Krieg!“ Das Königliche Schauspielhaus in Potsdam während des Ersten Weltkriegs
S. 149–183

Wolfgang Blöß:
Die Kreisreform von 1952 in Brandenburg
S. 185–201

Buchbesprechungen
S. 203–320

Jürgen Kloosterhuis: Fridericus-Rennen. Zur Buchvorstellung von Rainer Ehrt: Preußischer Bilderbogen. Berlin 2011, am 17. April 2012
S. 203–212

Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hrsg. von Jiři Fajt, Wilfried Franzen und Peter Knüvener (Steffen Langusch)
S. 213–216

Architektur in Brandenburg. Bauten der Weimarer Republik, hrsg. von Ulrike Laible (Celina Kress)
S. 216f.

Askanier-Studien der Lauenburgischen Akademie, hrsg. von Eckardt Opitz. Bochum ( = Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Kolloquium 16) (Lorenz Friedrich Beck)
S. 218f.

Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Gerhard Ammerer, Elke Schlenkrich, Sabine Veits-Falk und Alfred Stefan Weiß (Heinrich Kaak)
S. 219–224

Günter Bayerl: Peripherie als Schicksal und Chance. Studien zur neueren Geschichte der Niederlausitz (= Die Niederlausitz am Anfang des 21. Jahrhunderts, 1) (Felix Escher)
S. 225

Wolf Bergelt: Joachim Wagner (1690–1749). Orgelmacher (Andreas Kitschke)
S. 226–229

Clemens Bergstedt: Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte (Felix Escher)
S. 229f.

Berliner Altstadt. Von der DDR-Staatsmitte zur Stadtmitte, hrsg. von Hans Stimmann, mit Textbeiträgen von Bernd Albers, Gerhard Boß, Jörn Düwel, Ulla Luther und Tobias Nöfer (Guido Hinterkeuser)
S. 230–233

Berlins vergessene Mitte. Stadtkern 1840–2010, hrsg. von Franziska Nentwig und Dominik Bartmann (Guido Hinterkeuser)
S. 230–233

Beatrix Bluhm/Detlev von Heydebrand/Hans-Joachim Stahl: Schloss Boitzenburg in der Uckermark. Geschichte und Gegenwart (Lorenz Friedrich Beck)
S. 233–235

Eva Börsch-Supan: Karl Friedrich Schinkel: Arbeiten für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) (= Karl Friedrich Schinkel: Lebenswerk, 21) (Iris Berndt)
S. 235–238

Carina Brumme: Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis. Entwicklung, Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilität in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (= Europäische Wallfahrtsstudien, 6) (Peter Knüvener)
S. 238–241

Gerd Bukowski/Heinz Limmer: Vom Vorzeigebetrieb zur Spitzenraffinerie. Die Geschichte der Erdölraffinerie Schwedt/Oder (Günter Nagel)
S. 241–243

Franz Josef Burghardt: Zwischen Fundamentalismus und Toleranz. Calvinistische Einflüsse auf Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg vor seiner Konversion (= Historische Forschungen, 96) (Adolf Laminski)
S. 243–245

Burghard Ciesla/Helmut Suter: Jagd und Macht. Die Geschichte des Jagdreviers Schorfheide (Günter Nagel)
S. 246f.

Christoph Crusius: Der Niederlausitzische Methusalah, hrsg. von Rainer Ernst, ill. von Eckhard Böttger (Matthias Hoffeins)
S. 247f.

Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter, hrsg. von Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Knut Kiesant, Peter Knüvener, Mario Müller und Kurt Winkler (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 6) (Winfried Schich)
S. 248–255

Dorfkirchen in der Niederlausitz, Geschichte-Architektur-Denkmalpflege, hrsg. von Annegret Gehrmann und Dirk Schumann (= Kirchen im ländlichen Raum, 6) (Lars-Arne Dannenberg)
S. 256f.

Ernst Eichler/Christian Zschieschang: Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, 81.6) (Reinhard E. Fischer)
S. 257f.

Ernst und Achim Engelberg: Die Bismarcks. Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute (Ulrich Kober)
S. 258f.

Felice Fey: Roger Loewig. Eine Biographie (Helmut Börsch-Supan)
S. 259–261.

Heinrich Jobst Graf von Wintzingerode: Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt (1692–1788) (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 62) (Frank Göse)
S. 261f.

Armin Hanson: Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam 1918–1945 (Klaus Arlt)
S. 262–264

Eckart Henning/Marion Kazemi: Chronik der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911–2011. Daten und Quellen (= 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft, bearb. im Auftr. des Präsidenten Peter Gruss im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, 1) (Peter P. Rohrlach)
S. 265f.

Guido Hinterkeuser: Das Berliner Schloß. Die erhaltene Innenausstattung. Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst (Helmut Börsch-Supan)
S. 266f.

20 Jahre Brandenburgische Technische Universität Cottbus, hrsg. von Günter Bayerl, Hermann Borghorst und Walther Ch. Zimmerli (Hubert Laitko)
S. 267–270

850 Jahre Domkapitel Brandenburg, hrsg. vom Domstift Brandenburg (= Schriften des Domstifts Brandenburg, 5) (Michael Scholz)
S. 270–272

Heinrich Kaak/Reena Perschke: Das Verhängnis der Mark Brandenburg. Der Berliner Hostienschändungsprozess von 1510. Dokumentation der Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums im Zeughaus der Zitadelle Spandau (Felix Escher)
S. 272f.

Damian Kaufmann: Die romanischen Backsteindorfkirchen in der Altmark und im Jerichower Land. Studien zur Kleinkirchenarchitektur an der Mittelelbe und im südlichen Ostseeraum (= Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte, 19) (Dirk Schumann)
S. 273f.

Jürgen Kloosterhuis: Katte. Ordre und Kriegsartikel. Aktenanalytische und militärhistorische Aspekte einer „facheusen“ Geschichte (Kurt Wernicke)
S. 275–277

Celina Kress: Adolf Sommerfeld – Andrew Sommerfield. Bauen für Berlin 1910–1970 (Benjamin Günther)
S. 277–279

Kriegsgericht in Köpenick! Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort, bearb. von Jürgen Kloosterhuis und Lothar Lambacher (Ausstellungskatalog) (Kurt Wernicke)
S. 275–277

Von der „Leutenot“ und der „Not der Leute“. Armut in Nordostdeutschland, hrsg. von Simone Kreher (Heinrich Kaak)
S. 219–224

Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, bearb. und hrsg. von Peter Bahl und Wolfgang Ribbe, 3 Teile (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 86) (Werner Heegewaldt)
S. 279–281

Mittelalterliche Kunst aus Berlin und Brandenburg im Stadtmuseum Berlin, bearb. von Peter Knüvener u.a. (Uwe Czubatynski)
S. 281f.

Mario Müller: Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter (= Schriften zur politischen Kommunikation, 8) (Ines Garlisch)
S. 283

Monika Nakath: Aktenkundig: „Jude!“. Judenverfolgung in Brandenburg 1933–1945. Vertreibung – Ermordung – Erinnerung. (= Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 10) (Ines Oberling)
S. 283f.

Cornelia Oefelein/Rainer Oefelein: Pilgerspuren auf mittelalterlichen Glocken in Brandenburg (Peter Riedel)
S. 284–286

Rekonstruktion am Beispiel Berliner Schloß aus kunsthistorischer Sicht. Essays und Thesen, hrsg. von Manfred Rettig (= Impulse. Villa Vigoni im Gespräch, 2) (Benedikt Goebel)
S. 286–289

Irina Rockel: „Allergnädigster König und Herr! Ich bin Euer Knecht von Zieten.“ (Carmen Winkel)
S. 290f.

Joachim Rott: „Ich gehe meinen Weg ungehindert geradeaus“. Dr. Bernhard Weiß (1880–1951). Polizeivizepräsident in Berlin. Leben und Wirken (= Aus Religion und Recht, 16) (Rudolf Knaack)
S. 291–293

Johannes M. Ruschke: Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit. Eine Untersuchung der konfessionellen Auseinandersetzungen über die kurfürstlich verordnete „mutua tolerantia“ (= Beiträge zur historischen Theologie, 166) (Adolf Laminski)
S. 243–245

Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg und Berlin. Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum des „Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V.“, hrsg. von Sibylle Badstübner-Gröger (Iris Berndt)
S. 293–295

Henrik Schulze: 19 Tage Krieg. Die RAD-Infanteriedivision „Friedrich Ludwig Jahn“ in der Lücke zwischen 9. und 12. Armee. Die Mark Brandenburg im Frühjahr 1945 (Günter Nagel)
S. 295f.

Vom Schutzjuden Levin zum Staatsbürger Lesser. Das preußische Emanzipationsedikt von 1812, hrsg. von Irene A. Diekmann und Bettina L. Götze (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, 6) (Tobias Schenk)
S. 297f.

SED-Kader: Die mittlere Ebene. Biographisches Lexikon der Sekretäre der Landes- und Bezirksleitungen, der Ministerpräsidenten und der Vorsitzenden der Räte der Bezirke 1946 bis 1989, hrsg. von Mario Niemann und Andreas Herbst (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart) (Detlef Kotsch)
S. 298–300

Rolf Straubel: „Er möchte nur wißen, daß die Armée mir gehöret.“ Friedrich II. und seine Offiziere. Ausgewählte Aspekte der königlichen Personalpolitik. Berlin: BWV 2012, 783 S. (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 64) (Carmen Winkel)
S. 300–302

Ders.: Zwischen monarchischer Autokratie und bürgerlichem Emanzipationsstreben. Beamte und Kaufleute als Träger handels- und gewerbepolitischer Veränderungen im friderizianischen Preußen (1740–1806) (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 63) (Janine Rischke)
S. 302–304

Christian Thiem: Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1958). Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung (Detlef Kotsch)
S. 304–306

Jörg Trempler: Karl Friedrich Schinkel, Baumeister Preußens. Eine Biographie (Helmut Börsch-Supan)
S. 306f.

Helmut Trunz: Königin Elisabeth. Die Welfin an der Seite Friedrichs II. (Herzeleide Henning)
S. 307f.

Preußische Union: Ursprünge, Wirkung und Ausgang. Einblicke in vier Jahrhunderte evangelischer Kirchen- und Konfessionsgeschichte, hrsg. von Jürgen Kampmann (= Unio & Confessio, 27) (Angela Strauß)
S. 308–310

Vetternwirtschaft. Briefwechsel zwischen Friedrich II. und Luise Dorothea von Sachsen-Gotha (aus dem Französischen übersetzt), hrsg. von Günter Berger und Julia Wassermann (Frank Althoff)
S. 310–312

Mittelalterliche Wandmalerei in Brandenburg, Bd. 1: Der Südosten – die Brandenburgische Lausitz, mit Beiträgen von Bärbel Arnold, Hans Burger, Udo Drott, Martina Flügge, Peter Knüvener, Mechthild Noll-Minor und Dirk Schumann (= Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, 11) (Maria Deiters)
S. 313f.

Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung. Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag, hrsg. von Tobias Kunz und Dirk Schumann (= Studien zur Backsteinarchitektur, 10) (Friedrich Möbius)
S. 315–318

Eva Ziebura: Kein Mitleid mit den Frauen. Das Leben der Königin Elisabeth Christine, ihrer Schwester Louise Amalie und der „Prinzessin Heinrich“ am preußischen Hof (Kurt Wernicke)
S. 318–320

Bibliographie
S. 321–346

Neuerscheinungen aus den Jahren 2012/2011/2010 (Bibliographie „63“), bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl

Berichte
S. 347–372

Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2011 (Peter Bahl)
S. 347–352

Nachruf auf Gerd Heinrich (Peter Bahl)
S. 352–360

Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2011

– Historische Kommission zu Berlin e.V. (Rosemarie Baudisch), S. 360f.

– Brandenburgische Historische Kommission e.V. (Klaus Neitmann), S. 361–364

– Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv (Frank Göse), S. 365–367

– Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kurt Winkler), S. 367–370

Mitarbeiterverzeichnis
S. 371–372

Weitere Hefte ⇓