Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 62 (2011)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 62 (2011)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
0447-2683
Anzahl Seiten
336 S.
Preis
EUR 19,50

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Schriftleitung: Ines Garlisch Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte Friedrichstr. 191–193 10099 Berlin Tel.: 030/2093 70543 E-mail: <garlisch.jblg@gmx.de> Bestellungen/Versand: Ingrid Zache Rudolf-Breitscheid-Str. 22 16540 Hohen Neuendorf Tel. (033 03) 40 86 96 E-mail: <ingridklasz@web.de>
Von
Dr. Beck, Lorenz

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze

Wojciech Walanus: Das verschollene Retabel von Diedersdorf (Stare Dzieduszyce) in der Neumark. Zur Wirkung Hans Leinbergers, S. 11–42

Fritz Wochnik: Die Pfarrkirchen in Landsberg/Warthe (Gorzów Wlkp.) und in Drossen (Ośno Lubuskie), S. 43–73

Bertram Faensen/Gunnar Nath: Der Vogelherd in Berlin-Pankow, S. 75–105

Karsten Holste: Kreisstände, Kreisverwaltung und Staatsverfassung. Die Auseinandersetzungen um das Gendarmerie-Edikt in der Neumark 1812–1825, S. 107–128

Arnold Kuchenbecker: Zionisten und Chaluzim in Messingwerk, S. 129–139

Irina Barke: Das Herrenhaus in Groß Behnitz. Der Landsitz des Berliner Industriellen Albert Borsig, S. 141–159

Paul Irving Anderson: Theodor Fontane und Philipp zu Eulenburg: Der Briefwechsel. 1880–1890 –
Edition (Teil II), S. 161–183

Gerhard Sprenger: Gottfried Benn in Ostbrandenburg, S. 185–203

Manfred Görtemaker: Brandenburg in Geschichte und Gegenwart, S. 205–213

Buchbesprechungen

Melanie Arndt: Gesundheitspolitik im geteilten Berlin 1948 bis 1961 (= Zeithistorische Studien, 43) (Manfred Stürzbecher), S. 214–216

Peter Baumgart: Brandenburg-Preußen unter dem Ancien Régime. Ausgewählte Abhandlungen, hrsg. von Frank-Lothar Kroll (= Historische Forschungen, 92) (Mathis Leibetseder), S. 216 f.

Berlin. Divided City, 1945–1989, hrsg. von Philip Broadbent und Sabine Hake (= Culture and Society in Germany, 6) (Detlef Kotsch), S. 218

Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wandmalereien in der Bischofsresidenz Burg Ziesar im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen, hrsg. von Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Hartmut Krohm und Wilfried Sitte (= Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters, 4) (Ernst Badstübner), S. 219–221

Wolfgang Blöß: Brandenburgische Kreise und Gemeinden 1945–1952. Grenzänderungen, Eingemeindungen und Ausgemeindungen (= Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 6) (Kurt Metschies), S. 221–223

Manuela Böhm: Sprachenwechsel. Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert (= Studia Linguistica Germanica, 101) (Klaus Arlt), S. 223

Braunkohleveredelung im Niederlausitzer Revier: 50 Jahre Schwarze Pumpe, hrsg. von Günther Bayerl (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 34) (Günter Nagel), S. 224 f.

Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung, hrsg. von Joachim Bahlcke, Bogusław Dubaś und Hartmut Rudolph (Ausstellungskatalog) (Hannelore Lehmann), S. 225–227

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Denkmale in Berlin: Bezirk Steglitz-Zehlendorf – Ortsteil Dahlem, hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, o.Nr.) (Eckart Henning), S. 227–229

Hartmut Dietz: Theodor Fontane junior. Die Jahre in Münster (Manfred Horlitz), S. 229–231

Susanne Doetz: Alltag und Praxis der Zwangssterilisation. Die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944 (= Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte der Brandenburgischen Historischen Kommission, 19) (Gerhard Baader), S. 231 f.

Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Ein Inventar, bearb. von Ute Dietsch (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 8) (Felix Escher), S. 232 f.

Jonas Flöter: Elitenbildung in Sachsen und Preußen. Die Fürsten- und Landesschulen Grimma, Meißen, Joachimsthal und Pforta (1868–1933) (= Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, 38) (Stephanie Irrgang), S. 234 f.

Dagmar Frings/Jörg Kuhn: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie (Kurt Wernicke), S. 235 f.

Zum 200. Geburtstag von Ferdinand von Quast 1807–1877. Erster preußischer Konservator der Kunstdenkmäler (= Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Archäologischen Landesmuseums, 18) (Eva Börsch-Supan), S. 236–239

Geschichte der Stadt Prenzlau, im Auftr. der Stadt Prenzlau hrsg. von Klaus Neitmann und Winfried Schich (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. in Verbindung mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 16) (Christian Gahlbeck), S. 239–243

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg, bearb. von Ute Bednarz, Eva Fitz, Frank Martin, Markus Leo Mock, Götz J. Pfeiffer und Martina Voigt (= Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland XXII) (Dirk Schumann), S. 243 f.

Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin, hrsg. von Kurt Arlt, Michael Thomae und Bruno Thoß (Carmen Winkel und Günter Nagel), S. 244–247

Matthias Helle: Nachkriegsjahre in der Provinz. Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945–1952 (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 4) (Detlef Kotsch), S. 247 f.

Historiographie an europäischen Höfen (16.–18. Jahrhundert). Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation, hrsg. von Markus Völkel und Arno Strohmeyer (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 43) (Mathis Leibetseder), S. 248 f.

Manfred Horlitz: Theodor Fontanes Vorfahren. Neu erschlossene Dokumente – überraschende Entdeckungen (Paul Irving Anderson), S. 250–253

Takashi Iida: Ruppiner Bauernleben 1648–1806. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 3) (Heinrich Kaak), S. 254–256

Heinrich Kaak: Eigenwillige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distanzierte fürstliche Dorfherren. Vermittelte Herrschaft im brandenburgischen Alt-Quilitz im 17. und 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 58) (Felix Escher), S. 256 f.

Silke Kamp: Die verspätete Kolonie. Hugenotten in Potsdam 1685–1809 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 42) (Klaus Arlt), S. 257–259

„… ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich …“. Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler, im Auftr. der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz hrsg. von Christian Friedrich und Ulf Jacob (edition branitz, 6) (Kurt Wernicke), S. 259–261

Krise, Reformen – und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, hrsg. von Bärbel Holtz (= Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge, Beiheft 11) (Janine Rischke), S. 261–263

Krise, Reformen – und Militär. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, hrsg. von Jürgen Kloosterhuis und Sönke Neitzel (= Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge, Beiheft 10) (Anna Zander), S. 263 f.

Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Preußen, Deutschland und Europa im 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert, im Auftr. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Wolfgang Neugebauer und Bärbel Holtz (Janine Rischke), S. 264–266

Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände, Teil IV: Übersicht über die Nachlässe (Tektonik-Gruppe E) und Sammlungen (Tektonik-Gruppe F), bearb. von Heike Schroll und Regina Rousavy (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, 1, IV) (Felix Escher), S. 232 f.

Rudi Mechthold: Landesgeschichtliche Zeitschriften 1800–2009. Ein Verzeichnis deutschsprachiger landesgeschichtlicher und heimatkundlicher Zeitschriften, Zeitungsbeilagen und Schriftenreihen (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbd. 101) (Peter Bahl), S. 266–268

Hans Jürgen Mielke: Die Autobahn Berlin – Hamburg. Politik und Geschichte erfahren (Felix Escher), S. 268 f.

Ders: Wald und Politik: Die unendliche Geschichte des Berliner Teufelsberges (Felix Escher), S. 269

Carsten Preuß/Hiltrud Preuß: Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming (Iris Berndt), S. 270 f.

Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg, bearb. von Wolfgang Schößler, Teil 2: 1488–1519/1545 (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 54) (Wolfgang Vogel), S. 271 f.

Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin/Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499). Mit Nachträgen für die Zeit von 1500 bis 1815, bearb. von Gaby Huch und Wolfgang Ribbe (= Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin, 7; Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, 13) (Wolfgang Vogel), S. 273

Die Russen sind da. Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg. Mit einem Essay von Alexander Gauland, hrsg. von Peter Böthig und Peter Walther (Günter Nagel), S. 273 f.

Bernd W. Seiler: Fontanes Berlin. Die Hauptstadt in seinen Romanen (Herzeleide Henning), S. 274 f.

Rolf Straubel: Adlige und bürgerliche Beamte in der friderizianischen Justiz- und Finanzverwaltung. Ausgewählte Aspekte eines sozialen Umschichtungsprozesses und seiner Hintergründe (1740–1806) (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 59) (Wolfgang Radtke), S. 275–278

Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. Biographien A–Z (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 85; Einzelveröffentlichungen des brandenburgischen Landeshauptarchivs, 7) (Eberhard Borrmann), S. 278 f.

Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Teil I/1: (Adlige) Herrschafts-, Guts- und Familienarchive (Rep. 37), bearb. von Werner Heegewaldt und Harriet Harnisch (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 60) (Jörg Brückner), S. 279–281

Die Viadrina. Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen, hrsg. von Richard Pyritz und Matthias Schütt (Gerhard Sprenger), S. 281–283

Uta Wiggermann: Woellner und das Religionsedikt. Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. Jahrhunderts (= Beiträge zur historischen Theologie, 150) (Uwe Czubatynski), S. 284 f.

Die Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen – Pläne, Utopien, Weltbilder, im Auftr. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hrsg. von Jörg Meiner (= Zeitenblicke 9 (2010), Nr. 3) (Helmut Börsch-Supan), S. 285–287

Bibliographie

Neuerscheinungen aus den Jahren 2011/2010/2009 (Bibliographie „62“), bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, S. 288–312

Berichte

Laudatio auf die neuen Ehrenmitglieder Dr. Sibylle Badstübner-Gröger und Prof. Dr. Ernst Badstübner (Helmut Börsch-Supan), S. 313–318

Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2010 (Peter Bahl), S. 318–322

Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2010
– Historische Kommission zu Berlin e.V. (Rosemarie Baudisch), S. 323
– Brandenburgische Historische Kommission e.V. (Klaus Neitmann), S. 324–327
– Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Lan¬des-hauptarchiv (Wolfgang Radtke), S. 327–331
– Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kurt Winkler), S. 331–334

Mitarbeiterverzeichnis, S. 335–336

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0447-2683