Emsländische Geschichte 30 (2023)

Titel der Ausgabe 
Emsländische Geschichte 30 (2023)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
NS-Zeit in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim, Biografien, Zentrumspartei, Emslanderschließung

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-9821831-7-6
Anzahl Seiten
529 S.
Preis
€ 25,00

 

Kontakt

Institution
Redaktion Emsländische Geschichte (kontakt@emslandgeschichte.de)
Land
Deutschland
Ort
Meppen
c/o
Dr. Helmut Lensing, Dr. Christof Haverkamp, Heinz Kleene
Von
Helmut Lensing, Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Zeitschrift Emsländische Geschichte

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte veröffentlichte am 19. Oktober 2023 den Band 30 der „Emsländischen Geschichte“.

Themenschwerpunkt ist die Erforschung der NS-Zeit in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim. Komplettes Neuland für den Nordwesten ist die intensive Erforschung der NS-Frauenschaft und des Deutschen Frauenwerks in der Grafschaft Bentheim von den Vorläufern 1929 bis zur Ende 1945. Neben einer Darlegung des organisatorischen Aufbaus werden die Tätigkeitsschwerpunkte der Organisation (Hilfsdienste für die NSDAP und parteinahe Organisationen, Unterhaltung für die Mitglieder, karitative Arbeit, Mütterschulung und weltanschauliche Bearbeitung der Mitglieder) mit ihren Jugend- und Kindergruppen erläutert. Unverkennbar ist insbesondere die enorme Bedeutung der Arbeit der NS-Frauenschaft für die Stabilisierung der NS-Diktatur während des Krieges und die tiefe Verstrickung der Organisation in die Umsetzung des NS-Ideologie („Fremdarbeiter“, Judenverfolgung, Arbeit in besetzte Gebiete).

Anhand einer Auswertung von Schulchroniken wird in einer universitären Abschlussarbeit ermittelt, welchen Kontakt Wachmannschaften und Inhaftierte der Emslandlager zur Bevölkerung hatten.

Warum gerade in Haselünne die „Nationalpolitische Anstalt“ (NPEA) Emsland gegründet wurde und welche Auswirkungen die Napola auf die Stadt hatte, versucht eine weitere Forschungsarbeit zu klären. Antworten auf die Frage, warum britische Flugzeuge das Lager Aschendorfermoor in der Endphase des Krieges mit Todesopern unter den Häftlingen bombardierten, gibt eine kleine Studie.

Fortgeführt wird eine umfangreiche Arbeit zur Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover in der Weimarer Republik. Thematisiert werden im Teil 6 über die Jahre 1928 bis 1932 die Politik der Partei der katholischen Minderheit zur Landvolk-in-Not-Bewegung, zu den Volksentscheiden gegen den Youngplan 1929 und zum Sturz der Preußen-Regierung 1931, zur Weltwirtschaftskrise sowie die Reaktionen des Zentrums auf den rasanten Aufstieg der NSDAP.

In der Rubrik „Regionalen Museumslandschaft“ wird das Landwirtschaftsmuseum Rhede betrachtet, das die Landwirtschaftsgeschichte zwischen Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts dokumentiert.

Biografisch vorgestellt werden die Twister Aktivistin für „Behindertenarbeit“, Maria Mijalski, und der Harener Zentrumspolitiker und Bürgermeister Hermann Wichers, der die Schiffergemeinde in den turbulenten Jahre nach dem Ersten und vor allem in der „Polenzeit“ nach dem Zweiten Weltkrieg leitete. Mit genalogischen Fragen setzt sich der Beitrag über den Nachfahrenimplex des Hümmlinger Ehepaares Jürgen Benes und Brigitta von Langen auseinander, den Stammeltern des Honoratiorengeschlechts Behnes.

Im Bereich „Regionale Wirtschaftsgeschichte“ wird die Familiengeschichte einer Holter Kaufmannsfamilie mit der Verkehrs- und Grenzgeschichte dieser Gemeinde an der Grenze zwischen dem Emsland und dem Oldenburger Münsterland verwoben. In dieser Rubrik findet sich zudem ein Beitrag über eine der über Jahrzehnte beliebtesten Versammlungsstätte Meppens, das Hotel „Germania“.

Abschluss bildet einen Beitrag, der aus Anlass des bevorstehenden 75jährigen Jubiläums der Verabschiedung des Emslandplans Quellenbestände und neue Forschungsthemen vorstellt.

Das Buch kann zum Preis von 25,- Euro erworben werden.

Bibliografische Angaben:
Emsländische Geschichte 30, Meppen, Verlag der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, 2023, 529 S., 328 Illustrationen, davon 100 farbig,18 Karten, davon 7 farbig, 1 farbiges Wappen, 5 Stammtafeln, davon 4 farbig, dazu 12 Tabellen, ISBN 978-3-9821831-7-6

Inhaltsverzeichnis

Einführung (S. 8)
Carl van der Linde (†): De Dröägte (Gedicht) (S. 10)

Nachruf
Christof Haverkamp: Nachruf auf Stefan Remme, den ersten Vorsitzenden der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (S. 12)

Natur und Umwelt
Andreas Schüring: Unter dem Logo des Kranichs – Die erste Naturparkstation des Naturparks Hümmling am Theikenmeer eröffnet (S. 17)
Karl Sauvagerd (†): Et is Winter (Gedicht) (S. 40)

Regionale Parteiengeschichte
Helmut Lensing: Die Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik –Teil 6 [1928-1932] (S. 42)

Die Region in der NS-Zeit
Sarah Andrees: Die Bevölkerung ist mit den Gefangenen sehr zufrieden – Die Emslandlager 1933 bis 1945 in der Wahrnehmung der lokalen Bevölkerung (S. 126)
Laura Sass: Die nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA) Emsland. Eine nationalsozialistische „Ausleseschule“ im Zentrum des katholischen Glaubens? (S. 171)
Karl Sauvagerd (†), Harwst is nuw weer! (Gedicht) (S. 230)
Helmut Lensing: Hüterinnen der Familie, Erzieherinnen der Jugend und Betreuerinnen der Armen und Kranken [?] – Die NS-Frauenschaft und das Deutsche Frauenwerk in der Grafschaft Bentheim 1929 – 1945 (S. 231)
Manfred Fickers: Keine Rücksicht auf die Gefangenen genommen – Warum war das Lager II Aschendorfermoor am 19. April 1945 Ziel eines alliierten Luftangriffs? (S. 324)

Biografien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim
Manfred Fickers: Art. Mijalski, Maria (S. 341)
Albers, Britta: Art. Wichers, Hermann (S. 349)

Regionale Museumslandschaft
Heiko Brüning: Das Landwirtschaftsmuseum Rhede (Ems) (S. 374)

Genealogische Forschung in der Region
Alois Pöttker: Zum Nachfahrenimplex von Jürgen Benes und Brigitta von Langen (S. 391)

Regionale Wirtschaftsgeschichte
Franz Josef Buchholz: Historische und familiäre Geschichte(n) aus Holte und dem östlichen Emsland. Wege – Waren – Zoll – Grenzen im 19. Jahrhundert (S. 417)
Carl van der Linde (†): De Süüger (Gedicht) (S. 470)
Erik Kleine Vennekate (mit Textteilen von Maria Elisabeth Langemeyer): Das Hotel Germania an der Hubbrücke in Meppen-Überwasser (S. 471)

Regionale Geschichtsschreibung
Benjamin van der Linde: Quellenbestände und Forschungsthemen zur Emslanderschließung – Ein Beitrag zur Vorbereitung des Jubiläums des Emslandplans 2025/26 (S. 509)

Autorenverzeichnis (S. 526)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger