Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag 30 (2022), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag 30 (2022), 2
Weiterer Titel 
Wissenskulturen des Glücks

Erschienen
Anzahl Seiten
136 S.
Preis
Einzelheft = 29,00 €; Abopreis = 75,00 €: Institutionelles Abo ab 163,00 €

 

Kontakt

Institution
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Mario Keller Universität Wien Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Manuskriptangebote Manuskripte senden Sie bitte als doc.-Datei per Email an historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für die Abfassung von Manuskripten. Verantwortlich für die Lektüren: Margareth Lanzinger und Joseph Morsel Prof. Dr. Margareth Lanzinger Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien A-1010 Wien Tel.: +43 (0)1 4277-41369 E-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at Prof. Dr. Joseph Morsel UMR 8589 – LAMOP – Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris 1, rue Victor Cousin F-75005 Paris E-Mail: Joseph.Morsel@univ-paris1.fr
Von
Pascale Mannert, Brill Deutschland GmbH

Glück ist widersprüchlich. Und zwar in vielfacher Hinsicht. Wer sich durch die Berge an wissenschaftlicher und populärer Glücksliteratur hindurchliest und ein Sensorium für das glücksfixierte Storytelling entwickelt, wird unschwer immer wieder dieselben transitiven binären Diskursgeneratoren entdecken, welche die Problematik strukturieren und verschieben. Haben Menschen Glück – oder sind sie glücklich? Fällt Glück den Menschen, die offen dafür sind, zu – oder kann es durch zielführende Bemühungen erarbeitet werden? Äußert sich Glück als Zufriedenheit und Wohlbefinden – oder ist es der Extremmoment einer risikoreichen Anstrengung? Lässt sich ein Glückszustand stabilisieren und auf Dauer stellen – oder ist er per definitionem transitorisch, flüchtig?lüchtig?

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Pascal Germann, Marianne Sommer und Jakob Tanner
Editorial. Glückswissen – Paradoxien des Glücks
S. 131

Aufsätze

Katrin Keller
„Die den kaiserlichen hoff frequentierenden frauen bottschaffterinnen“. Geschlecht und diplomatisches Zeremoniell um 1700
142

Themenschwerpunkt: Wissenskulturen des Glücks

Sibylle Röth
Die materielle Unvorbedingtheit des Glücks? Die gesellschaftsstabilisierende Funktion des Glücksdiskurses in der deutschen Publizistik der 1750er bis 1780er Jahre
160

Isabelle Haffter
Glück und wahrer Reichtum. „Rassenhygienisches“ Glückswissen in Wilhelm Spenglers naturheilkundlichen Ratgebern im Kontext der NS-Rassen- und Geschlechterpolitik
180

Pascal Germann
Das Glück der Kinderlosen. Politischer Aktivismus und epistemischer Wandel in den 1970er Jahren
203

Wiebke Wiede
Arbeit, Nichtstun, Glück. Das Glück der Arbeitslosen seit den 1970er Jahren
227

Forum
Kulturgeschichte der Arbeit – Eine Herausforderung. Kommentarserie zu A Cultural History of Work, erschienen 2019 in sechs Bänden
244

Peter-Paul Bänziger
Band 6: A Cultural History of Work in the Modern Age
246

Sigrid Wadauer
Band 5: A Cultural History of Work in the Age of Empire
250

Lektüren

Heinrich Lang
Wirtschaften als kulturelle Praxis. Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten von Lyon (1507–1559)
Ludolf Kuchenbuch (Berlin)
254

Julia Heinemann
Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen 1560–1589
Pauline Puppel (Berlin-Dahlem)
256

Brigitte Studer
Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale
Mario Keßler (Berlin)
258

Ulrich van Loyen
Der Pate und sein Schatten. Die Literatur der Mafia
Stefan Wellgraf (Berlin)
260

Thomas A. Kohut
Empathy and the Historical Understanding of the Human Past
Isabel Richter (Berkeley)
261

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 2194-4032