Historische Anthropologie 22 (2014), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Anthropologie 22 (2014), 1
Weiterer Titel 
Trennende Verwandtschaft

Erschienen
Köln; Weimar; Wien 2014: Böhlau Verlag
Erscheint 
dreimal jährlich
ISBN
978-3-412-22243-7
Anzahl Seiten
147 S.
Preis
€ 24,90

 

Kontakt

Institution
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Mario Keller Universität Wien Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Manuskriptangebote Manuskripte senden Sie bitte als doc.-Datei per Email an historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für die Abfassung von Manuskripten. Verantwortlich für die Lektüren: Margareth Lanzinger und Joseph Morsel Prof. Dr. Margareth Lanzinger Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien A-1010 Wien Tel.: +43 (0)1 4277-41369 E-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at Prof. Dr. Joseph Morsel UMR 8589 – LAMOP – Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris 1, rue Victor Cousin F-75005 Paris E-Mail: Joseph.Morsel@univ-paris1.fr
Von
Rehorst, Sabine

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze

Joseph Morsel
Geschlecht versus Konnubium? Der Einsatz von Verwandtschaftsmustern zur Bildung gegenüberstehender Adelsgruppen (Franken, Ende des 15. Jahrhunderts) (4−44)

Simone Derix
Familiale Distanzen. Räumliche Entfernung, ethnische und nationale Zugehörigkeit und Verwandtschaft (45−66)

Amir Teicher
„Ahnenforschung macht frei“: On the Correlation between Research Strategies and Socio-Political Bias in German Genealogy, 1898−1935 (67−90)

Kirsten Rüther und Peter Delius
Familiengeschichte auf der Missionsstation Mosego, der Farm Mecklenburg und in der Stadt Pietersburg (Südafrika): Trennlinien und deren Verlagerung seit 1880 (91−113)

Gunnar Seelentag
Biene oder Borstenschwein? Lebenswelt und Sinn des Weiberiambos (Semonides frg. 7D) (114−135)

Lektüren

Moritz Wedell, Zählen. Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter
Moritz Wedell (Hg.), Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im Mittelalter
von Uta Kleine (Hagen) (136−139)

Juliane Schiel, Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich
von Jenny Rahel Oesterle (Bochum) (139−141)

Marcus Cerman, Villagers and Lords in Eastern Europe, 1300−1800
von William W. Hagen (Davis) (141−143)

Sylvia Schraut, Kartierte Nationalgeschichte. Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich 1860−1960
von Ulrike Jureit (Hamburg) (143−144)

Abstracts (145−146)

Weitere Hefte ⇓