Orbis Terrarum 16 (2018)

Title 
Orbis Terrarum 16 (2018)
Other title information 

Published on
Stuttgart 2018: Franz Steiner Verlag
Frequency 
jährlich
ISBN
978-3-515-12293-1
Extent
340 S.

 

Kontakt

Organization name
Orbis Terrarum
Country
Germany
c/o
Prof. Dr. Michael Rathmann, Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universitätsallee 1, D – 85072 Eichstätt; E-Mail: <michael.rathmann@ku.de>
By
Kesselmeier, Sabrina

Die Erforschung der Geographie der Alten Welt ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Der Orbis Terrarum bietet den Raum für entsprechende Studien von Historikern, Philologen, Geographen und Archäologen. Das dabei abgedeckte Spektrum ist bewusst breit angelegt: Forschungen zum geographisch-topographischen Profil haben hier ebenso Platz wie Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Mensch und Landschaft sowie wissenschaftsgeschichtliche oder methodologische Arbeiten.
Die Beiträge dieser Ausgabe erstrecken sich chronologisch vom klassischen Griechenland bis in die Spätantike. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Texten zur antiken Geographie (Aristophanes, Thukydides, Eratosthenes, Caesar, Strabon, Tacitus). Der Band bietet zudem Studien zum Potential von Raumerfassung durch Karten, zu Kleinasien und Germanien, zur mathematisch-astronomischen Geographie sowie zur territorialen Asylie.

Der Orbis Terrarum enthält einen umfangreichen Literaturteil mit Rezensionen von Neuerscheinungen zur historischen Geographie der Alten Welt.

Table of contents

Olivier Defaux
Widmung für Pascal Arnaud
Seite 11

Susanne Berndt
The Historical Geography of Phrygia: The Settlement of Leonton Kephalai
Seite 23

Silke Diederich
Kartenkompetenz und Kartenbenutzung bei den römischen Eliten – Teil 1
Seite 55

Elena Fabbro
The Construction and Occupation of Space in Aristophanes’ Birds
Seite 137

Katharina Knäpper
Vom Netzwerk zum Asylum, vom Politischen zum Religiösen?
Die Wandlung der territorialen Asylie unter römischem Einfluss
Seite 161

Elisabetta Lupi
Das Meer als Grenze.
Zur Raumvorstellung in einer Rede des Nikias (Thuk. VI 13, 1)
Seite 191

Silvia Panichi
Mazaca tra Polibio e Strabone: „Il luogo più centrale della Cappadocia“
Seite 209

Irina Tupikova
Eratosthenesʼ Measurements of the Earth: astronomical
and geographical Solutions
Seite 221

Michael Zerjadtke
Sümpfe in Germanien. Topos oder Realität?
Unter besonderer Berücksichtigung von Caesar und Tacitus
Seite 255

Susanne M. Hoffmann
Wie groß war Eratosthenesʼ Sonnenuhr?
Seite 287

Buchbesprechungen

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Language
Holdings 1385-285X