Jahrbuch für Universitätsgeschichte 18 (2015)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Universitätsgeschichte 18 (2015)
Weiterer Titel 
Transnationale Universitätsgeschichte

Erschienen
Stuttgart 2015: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-11613-8
Anzahl Seiten
272 S.
Preis
Abo jährl. € 56,00, Einzelheft € 61,20

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Universitätsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Prof. Dr. Martin Kintzinger, Universität Münster, Historisches Seminar, Domplatz 20–22, 48143 Münster; E-Mail: <m.kintzinger@uni-muenster.de>
Von
Franz, Albrecht

Themenschwerpunkt: Transnationale Universitätsgeschichte

Gastherausgeber: Heike Bungert / Charlotte Lerg

Als Forum für aktuelle universitätshistorische Diskurse nimmt der aktuelle Band des Jahrbuchs die jüngste Tendenz der Forschung auf und behandelt den Themenschwerpunkt der transnationalen Universitätsgeschichte. Unter Einbeziehung europäischer sowie nord- und südamerikanischer Universitäten untersucht ein internationaler Kreis von Autorinnen und Autoren in zehn Beiträgen deren personale sowie institutionelle Verflechtungen für den Zeitraum vom frühen 19. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Netzwerke zur Frauenförderung kommen ebenso zur Sprache wie Stipendienprogramme, Studierendenaustausch und Fortbildungsprojekte. Damit wird auch die heute brisante Bewertung einer Expansion europäischer Modelle universitärer Wissenschaft und Politik thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

Martin Kintzinger
Editorial
Seite 7

Aufsätze

Bodo V. Hechelhammer
Eine akademische Karriere im Auftrag der Geheimdienste
Der universitäre Werdegang des KGB-Spions Heinz Felfe: vom Studenten des SD und MI 6 zum Professor für das MfS
Seite 9–34

Themenschwerpunkt: Transnationale Universitätsgeschichte

Heike Bungert / Charlotte Lerg
Transnationale Universitätsgeschichte
Seite 35–49

Emily J. Levine
Nützlichkeit, Kultur und die Universität aus transatlantischer Perspektive
Seite 51–80

Christine von Oertzen
Universitärer Nationalismus versus akademische Verständigung
Zur Wirkungsmacht weiblicher Netzwerke, 1918–1933
Seite 81–100

Christoph Ellßel
Universitäten und imperiale Strategie im Kalten Krieg
Der Colombo-Plan und die transnationale Universität in der Auseinandersetzung um "Hearts and Minds"
Seite 101–123

Heather Ellis
Motivation, Identity and Collaboration in the Scholarly Networks of the British Empire, 1830–1930
Seite 125–142

Tomás Irish
National Survival and International Expansion
French Universities and the First World War
Seite 143–161

Helke Rausch
Akademische Vernetzung als politische Intervention in Europa
Internationalismus-Strategien US-amerikanischer Stiftungen in den 1920er Jahren
Seite 163–186

Ana Belén García Timón
Bildung nach deutscher Art
Die Lehrerseminare in Chile im 19. Jahrhundert
Seite 187–202

Veronika Keller
Die Wurzeln US-amerikanischer Musikausbildung in Deutschland am Beispiel des Leipziger Konservatoriums
Seite 203–225

Anja Werner
US-amerikanische Medizinstudenten an den Universitäten in Halle und Leipzig, 1843 bis 1914
Seite 227–247

Berichte und Rezensionen

Walter Höflechner

Die Geschichte eines schwierigen Faches
Aus Anlass der Vollendung von Wolfgang Brezinkas Geschichte der "Pädagogik in Österreich" als Element einer Wissenschaftsgeschichte Österreichs
Seite 249–260

Technische Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus
Konferenz an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 11./12. Mai 2015. Leitung: Michele Barricelli, Michael Jung, Detlef Schmiechen-Ackermann.
Seite 261–269

Weitere Hefte ⇓