informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 39 (2015), 81

Titel der Ausgabe 
informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 39 (2015), 81
Weiterer Titel 
Ausstellungen

Erschienen
Frankfurt am Main 2015: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
zwei Ausgaben pro Jahr
Anzahl Seiten
56 S.
Preis
5,50

 

Kontakt

Institution
informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933 – 1945
Land
Deutschland
c/o
"informationen" Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 Rossertstr. 9 60323 Frankfurt/Main Redaktion: Thomas Altmeyer, Valentin J. Hemberger, Ursula Krause-Schmitt, Gabriele Prein, Gottfried Schmidt, Isolde Grillhösl
Von
Altmeyer, Thomas

Ausstellungen gehören zu den Medien, die die Geschichtsvermittlung und die Erinnerung an die NS-Zeit seit Jahrzehnten prägen. Erinnert sei exemplarisch an die parallel zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess gezeigte Auschwitz-Ausstellung oder die Wanderausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ in den 1990er Jahren. Auch in den Gedenkstätten sind die festinstallierten Dauerausstellungen sowie zahlreiche temporäre oder begleitende Austellungen fester Bestandteil der Vermittlungsarbeit. Zahlreiche dieser Expositionen sind in jüngerer Vergangenheit erneuert worden, so z.B. in Ravensbrück (2013), in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin (2014) und jüngst am ehemaligen Sitz der KZ-Kommandantur in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen (2015). Andere Gedenkstätten arbeiten gerade intensiv an neuen Ausstellungen.

Auch beim Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 gibt es eine lange Ausstellungstradition, die wir 2016 mit der Eröffnung einer neuen Ausstellung über oppositionelle und widerständige Frauen fortsetzen wollen. Wie die zahlreichen Ausstellungen, die der Studienkreis in den vergangenen Jahrzehnten konzipiert und gezeigt hat, ist auch diese als Wanderausstellung angelegt. Sie soll, wie ihre Vorgängerinnen, nicht nur an den Orten der NS-Verbrechen zu sehen sein, sondern auch an Orten des Alltags, wie z.B. Schulen, Rathäuser, Kirchengemeinden u.a.m. Mitunter kommt es hier dann zu überraschenden Begegnungen mit Geschichte, indem man über eine ausgestellte Biografie im Rathaus, in der Schulpause oder beim Buchausleihen in der Stadtbibliothek „stolpert“.

Vieles hat sich in der Ausstellungspraxis seit den ersten Ausstellungen des Studienkreises und den ersten Dauerausstellungen in den Gedenkstätten gewandelt. Verbessert hat sich nicht nur die Quellenlage, es sind neue Forschungsergebnisse, andere didaktische Überlegungen und neue technische Möglichkeiten in die Konzeptionen mit eingeflossen. Diese Entwicklungen fordern gerade zu heraus, sich mit dem Thema „Ausstellungen“ intensiver auseinanderzusetzen: Welche Chancen bieten die Neukonzeptionen? Welche neuen Perspektiven werden entwickelt und diskutiert? Ist etwas verloren gegangen? Und was bedeutet die Digitalisierung von Ausstellungsangeboten? Die AutorInnen der vorliegenden Ausgabe der "informationen" versuchen diesen Aspekten nachzugehen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:

Editorial

Cornelia Siebeck
Mind the gap! Zur Musealisierung der NS-Vergangenheit

Dietmar Sedlaczek
Geschlossen oder offen? Überlegungen zur Ausstellungsgestaltung in KZ-Gedenkstatten

Impulse für die Gegenwart. Fragen zur neuen Ausstellung des Studienkreises

Katja Krause
Längst überfällig. Über die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Konzeptionelle Hintergründe. Prof. Dr. Johannes Tuchel zur neuen Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW)

Fabian Müller
Ausstellungskonzeptionen für die Generation Y. Versuch einer Charakterisierung

Oliver Näpel
Widerstand goes Web 2.0. Historisches Lernen bei digitalen Geschichtsangeboten

Werner Renz
Erst spät dem Vergessen entrissen. Fritz Bauer und seine Darstellung im Film

Dietmar Schulze
Gedenkbuch zur Erinnerung an die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Sachsen

Filme und neue Medien

Buchbesprechungen

Wieder gelesen: Friedrich Wolf: Professor Mamlock

Thomas Altmeyer
Ein längst überfälliges Symbol der Erinnerung. Philipp Schwartz (1894–1977)

Materialien zur historisch-politischen Bildung (Beilage)
Andreas Pflock
Ein Koffer mit Geschichte(n). Entdeckendes Lernen im
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am