Demokratische Geschichte 20 (2009)

Titel der Ausgabe 
Demokratische Geschichte 20 (2009)
Weiterer Titel 

Erscheint 
jährlich
ISBN
3-933862-41-8
Anzahl Seiten
448
Preis
Für Mitglieder des Beirats für Geschichte als Jahresgabe kostenlos, für Nichtmitglieder 25 Euro.

 

Kontakt

Institution
Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein
Land
Deutschland
c/o
Redaktion DG, Schweitzer Str. 58, 23714 Malente Frau Christel Fischer Tel.: 04523/8809712 und Dr. Sebastian Lehmann und Astrid Schwabe Tel.: 04621/861894 E-Mail: info@beirat-fuer-geschichte.de
Von
Lehmann, Sebastian

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial, S. 6.

Uwe Danker: In memoriam Manfred Jessen-Klingenberg, S. 11.

Hans Schultz Hansen: Ubi bene, ibi patria - Rational Choice und nationale Identität in der deutsch-dänischen Grenzregion, S. 19.

Dirk Stegmann: Die Deutsche Vaterlandspartei in Schleswig-Holstein 1917-18. Konservative Sammlungsbewegungen in der Provinz, S. 41.

Uwe Danker: Gustav Radbruch in Kiel. Eine vorsichtige Annäherung an den 'Politiker', S. 77.

Frank Omland: "Volk, jetzt entscheide!" Zum gescheiterten Versuch der entschädigungslosen Enteignung der ehemaligen Landesfürsten am 20. Juni 1926, S. 101.

Jürgen Weber: Das Reichsbanner im Norden: Ein Bollwerk der Demokratie?, S. 127.

Sebastian Lehmann: "...mit Stiehr von 21.00 bis 3.00 morgens Plakate geklebt". Das Werden eines "Straßenterroristen' im Spiegel der retrospektiven Tagebuchaufzeichnungen von Otto Gubitz, Bad Segeberg, S. 147.

Claudia Koch: Kaiserin und "Führer" treu ergeben? Der Vaterländische Frauenverein im Nationalsozialismus, S. 197.

Marcus Herrberger: "Du sollst nicht töten!" Wehrdienstverweigerer aus religiösen Gründen in Schleswig-Holstein im Ersten und Zweiten Weltkrieg, S. 217.

Torben Mayer: Die deutsche Minderheit in Nordschleswig und die Aufarbeitung der eigenen nationalsozialistischen Vergangenheit, S. 245.

Dirk Thomaschke: Die "Große Politik" und das "Leben der Menschen". Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in nordfriesischen Ortschroniken seit den 1980er Jahren, S. 285.

Gert Börnsen: Erinnerungen an Jochen Steffen, S. 309.

Friederike Steiner: "Es sieht doch so aus, als habe unser Eutiner Parteitag die Sache in der SPD ins Rollen gebracht." Jochen Steffen und die Rolle der schleswig-holsteinischen SPD in der Neuen Ostpolitik, S. 327.

Harald Schmid, unter Mitarbeit von Sebastian Lehmann: Sonderzug nach Lübeck oder der Schah im "Schabbelhaus". Der "freundliche" Abschluss des Staatsbesuchs des Schahs von Persien in Schleswig-Holstein am 4. Juni 1967 in Lübeck, S. 355.

Knud Andresen: Die Erfindung des Schleswig-Holstein-Tags, S. 381.

Uwe Danker, Sebastian Lehmann: Geschichtskenntnisse, Polizeischüler und Rechtsradikalismus. Oder: Wie Ostholstein gleich zwei Umfragen erlebte, S. 397.

Markus Oddey: Schülerinnen und Schüler füllen journalistische Lücken aus der NS-Zeit. Judenverfolgung im NS am Beispiel der Jüdischen Gemeinden aus Lübeck, Ahrensburg und Bad Segeberg - Ein Projektbericht, S. 415.

Hans-F. Rothert, unter Mitarbeit von Jan H. Ehrhardt: Schriftenverzeichnis Manfred Jessen-Klingenberg, S. 431.

Autorinnen und Autoren, Herausgerinnen und Herausgeber, S. 447.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am