Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 79 / 2007

Title 
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 79 / 2007
Other title information 
1806 und die Folgen

Published on
Frequency 
ISBN
978-3-7752-3379-8
Extent
XII u. 628 S.
Price
29,00 €

 

Kontakt

Organization name
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Country
Germany
By
Waffender, Oliver

Vorträge auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen vom 25. bis 27. Mai 2006 in Stade

Table of contents

AUFSÄTZE

1806 UND DIE FOLGEN

1. Das Heilige Römische Reich und sein Nachwirken im 19. Jahrhundert. Von Matthias Puhle, S. 11

2. Großbritannien, Hannover und das Ende des Alten Reiches 1806. Von Torsten Riotte, S. 29

3. DerAdel zwischen Ems und Elbe nach dem Ende des Alten Reiches. Von Ulrike Hindersmann, S. 51

4. „Bauernbefreiung“ in Niedersachsen vom Ende des Alten Reiches
bis zur preußischen Zeit. Von Karl H. Schneider, S. 77

5. Die Franzosenzeit als generationsspezifische Erfahrung der Bremer
politischen Elite. Von Nicola Wurthmann, S. 99

6. Ludwig Vinckes Weg aus dem Alten Reich in die Moderne. Von
Heide Barmeyer, S. 119

Sachsen, Franken und die Nachfolgeregelung Ludwigs des Deutschen: unus cum eis populus efficerentur? Von Sören Kaschke, S. 149

Das von GottfriedWilhelm Leibniz veröffentlichte Compendium vitae sancti Bernwardi. Von Martina Giese, S. 187

Tote begraben, Feinde ausplündern, das Feld behaupten. Wahrnehmung und Darstellung von Schlachten in den Kriegen Heinrichs IV. gegen die Sachsen. Von Malte Prietzel, S. 207

Die Hexenprozesse Herzog Augusts d. J. von Braunschweig und Lüneburg in Hitzacker (1610-ca. 1623). Von Klaus Nippert, S. 223

Justus Möser und Johann Carl Bertram Stüve. Von Heinrich Schmidt, S. 257

Katholische Vertriebene und Konfessionsschule in Niedersachsen. Ein
Beitrag zur Konfliktgeschichte von Kirche und Politik in der Nachkriegszeit. Von Michael Hirschfeld, S. 275

Heimatbewusstsein, Integration und Modernisierung: Die niedersächsische Heimatbewegung zwischen Landesgründung und „Grenzen des Wachstums“. Von Dietmar von Reeken, S. 297

Literaturbericht: Das Haus Hannover in der angelsächsischen Forschung. Von Torsten Riotte, S. 325

BESPRECHUNGEN UND ANZEIGEN

Allgemeines, S. 335 — Allgemeine Geschichte und Landesgeschichte, S. 341 — Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, S. 355 — Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 362 — Kirchen-, Geistes- und Kulturgeschichte, S. 388 — Geschichte einzelner Landesteile und Orte, S. 448. – Personengeschichte, S. 482.

Nachrichten

Berichte aus den Arbeitskreisen

Other issues ⇓
Editors Information
Published on