Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 77 / 2005

Titel der Ausgabe 
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 77 / 2005
Weiterer Titel 
Krisen und Krisenbewältigung im 20. Jahrhundert

Erschienen
Erscheint 
ISBN
978-3-7752-3377-4
Anzahl Seiten
XII u. 518 u.142 (672 S.)
Preis
29,00

 

Kontakt

Institution
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Land
Deutschland
Von
Waffender, Oliver

Vorträge auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen vom 14. bis 16. Mai 2004 in Lingen

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

KRISEN UND KRISENBEWÄLTIGUNG IM 20. JAHRHUNDERT

1. Die Bremer Räterepublik, ihre gewaltsame Liquidierung und die
Wiederherstellung „geordneter Verhältnisse“ in der Freien Hansestadt
Bremen. Von Karl-Ludwig Sommer, S. 1

2. Stadt und Nationalsozialismus in Niedersachsen – Deutungsmuster
und konzeptionelle Überlegungen, Stand und Perspektiven der Forschung. Von Detlef Schmiechen-Ackermann, S. 31

3. Krisen und Krisenerfahrung im 20. Jahrhundert. Von Wolfgang Gunther Mai, S. 55

4. Sechs Jahrzehnte Wirtschafts- und Strukurpolitik im Bundesland
Niedersachsen. Von Walter Hirche, S. 73

5. Die Entwicklung eines „Armenhauses“ – Höhen und Tiefen der
Emslanderschließung von der Weimarer Republik bis zu Emsland-Plan. Von Gerd Steinwascher, S. 87

6. Auf der Suche nach Nischen. Flüchtlinge und Vertriebene im westlichen Niedersachsen. Von Bernhard Parisius, S. 109

Bruderschaften als Ausdruck der Volksfrömmigkeit. Das Beispiel Goslar. Von Klaus Militzer, S. 131

Lateinisches Welfenland. Eine literaturgeschichtliche Topographie zu gelehrten Dichtung in den welfischen Fürstentümern des 16. Jahrhunderts. Von Thomas Haye, S. 151

Die Sage vom Ende der Grafschaft Hoya und die Oldenburgische Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert. Von Jan Ulrich Büttner, S. 167

Das Ende einer Herrlichkeit. Kniphausen und Oldenburg vor 150 Jahren. Von Robert-Dieter Klee, S. 187

Die bittere Seite der ZuckerfabrikMunzel-Holtensen. Problematische Fabrikabwässer Ende des 19. Jahrhunderts. Von Dirk Neuber, S. 227

Russische Kriegsgefange in Bergen und Oerbke. Von Martin Gadow, S. 253

KLEINE BEITRÄGE

Die Anfänge der Stadt Hannover in neuer Sicht. Von Tobias Gärtner, S. 275

Ein hannoverscher Feldprediger des 18. Jahrhunderts auf Menorca. Von Wilhelm Ziehr, S. 289

„Vor einem Geheimen Gerichte . . . gerichtet“. Hildesheimer Recht-sprechung imWandel. Von Kerstin Rahn, S. 305

Zu Friedrich Thimmes Plan einer Geschichte des Königreichs Hannover. Von Dieter Brosius, S. 315

Rechtsanwälte im Bezirk Celle während des Nationalsozialismus. Von Hinrich Rüping und Stefan Helmich, S. 329

BESPRECHUNGEN UND ANZEIGEN

Allgemeines, S. 345 — Landeskunde, S. 351 — Volkskunde, S. 354 — Allgemeine Geschichte und Landesgeschichte, S. 352. — Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, S. 369 —Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 379 — Geschichte des geistigen und kulturellen Lebens, S. 427 — Kirchengeschichte, S. 446 — Geschichte einzelner Landesteile und Orte, S. 464 – Personengeschichte, S. 487.

Nachrichten

Anhang: Die wichtigsten Urkundenveröffentlichungen zur mittelalterlichen Geschichte Niedersachsens

Weitere Hefte ⇓