Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 157 (2021)

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 157 (2021)

Erschienen
Göttingen [u.a.] 2022: Selbstverlag des Herausgebers

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG)
Land
Deutschland
Von
Andreas Rutz, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, Technische Universität Dresden

Die Blätter für deutsche Landesgeschichte werden im Auftrage des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine herausgegeben von Klaus Neitmann in Verbindung mit Enno Bünz, Ferdinand Kramer, Winfried Müller, Arnd Reitemeier, Andreas Rutz, Peter Rückert und Andrea Stieldorf.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

LENKA BOBKOVÁ: Corona regni Bohemie - eine politisch-territoriale Union in der Mitte Europas in der Epoche der Luxemburger auf dem böhmischen Thron

SABINE AREND: „Mer der lebendigen trostungen dann der abgestorbnen hilf und steur“. Zur Vielfalt evangelischer Begräbnisformen im 16. Jahrhundert

PHILIP HAAS: Autonomiestadt und Residenzstadt – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein Vergleich zwischen Einbeck und Gandersheim im langen 16. Jahrhundert

WOLF D. GRUNER: Süddeutsche Geschichtslandschaften zwischen regionaler, gesamtstaatlicher und europäischer Integration (1789-1993), Teil VI: 1871-1919

DANIEL MEIS: Die Entwicklung der Feststellungen der Kriegsschäden in Hamburg zwischen 1940 bis 1948

Tagung
Bauernkrieg. Aufruhr in den deutschen Landen (47. Tag der Landesgeschichte, Mühlhausen 25. bis 27. September 2020)

THOMAS T. MÜLLER: Der Deutsche Bauernkrieg. Ereignis, Rezeption und Desiderate

HELMUT FLACHENECKER: Bauernkrieg in Franken. Aufruhr oder legitimer Widerstand des ‚Gemeinen Mannes‘?

MARTIN SLADECZEK: Das Ende der alten Abteien. Thüringische Benediktinerklöster im Bauernkrieg

JANIS WITOWSKI: „Das getan oder totgeschlagen.“ Der Werrahaufen als ein Akteur im Bauernkrieg von 1525

JULIA MANDRY: Der Bauernkrieg und die Harzgrafen von Honstein und zu Stolberg

ULRICH HUSSONG: Duderstadt im Bauernkrieg

JOHANNES C. WOLFART: Das argumentum ad ignorantiam, die Quellenlage und der nicht-narrative Verlauf des Bauernkriegs zu Lindau

WOLFGANG WÜST: Bauernkrieg und Kommunikation: Die Krise von 1524/25 als Chance – Innovation und Reform in süddeutschen Reichsstädten

STEFAN HEINZ: Denkmäler der Deutungshoheit. Der Bauernkrieg im Spiegel von zeitgenössischen Monumenten und Inschriften

Landesgeschichtliches Forum

JUDITH MATZKE / MARTIN MUNKE / ANDREAS RUTZ: Digitale Landeskunde in Sachsen. Ressourcen, Infrastrukturen, Projekte

BENJAMIN MÜSEGADES: Erreichtes und Erstrebenswertes. Forschungen zur Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter

Neue landesgeschichtliche Forschungen zur Reformation des 16. Jahrhunderts. Das Reformationsjubiläum 2017 und sein wissenschaftlicher Ertrag:

HANS OTTE: Die Reformation in Niedersachsen – eine Literaturübersicht

ENNO BÜNZ: Reformation in Schleswig-Holstein: Ereignis, spätmittelalterliche Voraussetzungen, frühneuzeitliche Wirkung

HERMANN EHMER: Das Reformationsjubiläum 2017 in Baden und Württemberg. Neuerscheinungen aus Baden-Württemberg

VOLKHARD HUTH: Ein Solitär der außeruniversitären Wissenschaftsszene: Das ›Institut für Personengeschichte‹ in Bensheim

Nachrufe
WINFRIED MÜLLER: Karlheinz Blaschke (1927-2020)

ENNO BÜNZ: Irene Crusius (1932-2021)

THOMAS ZOTZ: Hansmartin Schwarzmaier (1932-2021)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4408