Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 158 (2022)

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 158 (2022)

Erschienen
Neustadt a. d. Aisch 2023: Selbstverlag des Herausgebers

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG)
Land
Deutschland
Von
Andreas Rutz, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, Technische Universität Dresden

Die Blätter für deutsche Landesgeschichte werden im Auftrage des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine herausgegeben von Klaus Neitmann in Verbindung mit Enno Bünz, Ferdinand Kramer, Winfried Müller, Arnd Reitemeier, Andreas Rutz, Peter Rückert und Andrea Stieldorf.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

HAIK THOMAS PORADA: Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen. Spuren einer regionalen Identität im Wandel von neun Jahrhunderten Rezeptionsgeschichte

ALEXANDER SEMBDNER: Steuerordnungen als Textzeugen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Sozialer Wandel in mitteldeutschen Bischofsstädten an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert am Beispiel der Geschossordnungen von Naumburg 1305 und Zeitz 1322

LENKA BOBKOVÁ: Die Böhmische Krone zwischen dem Ende des Spätmittelalters und dem Beginn der frühen Neuzeit (1439–1526)

JOHANNES MÖTSCH: Die Prozesse der Familie von Weinsberg gegen die Grafen von Henneberg um ihre Erbansprüche (1446–1509)

REIMER HANSEN: Eine Vier-Stände-Ordnung des späten 15. Jahrhunderts aus dem lübisch-hansischen Kulturraum im Kontext ihrer flandrisch-burgundischen Vorläufer und im Rahmen ihres übergreifenden historischen Zusammenhangs

Tagung

Bürgerschaftliches Engagement in Vereinen und Vereinigungen im 19. und 20. Jahrhundert (48. Tag der Landesgeschichte, Lübeck 29./30. Oktober 2021)

ANTJEKATHRIN GRAßMANN: Über Gründung und Anfänge des Vereins für Lübeckische Geschichte vor 200 Jahren

SEBASTIAN NICKEL: „Wohl kein Stamm des deutschen Volkes ist zu aller Zeit sangesfroher und gesangliebender gewesen als die Thüringer.“ Die Thüringer Männergesangvereine im Vormärz

NICOLE BICKHOFF: Vom Altertumsverein zum Geschichtsverein: der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein in der Kaiserzeit

MARKUS SEEMANN: Weltpolitik im Vereinslokal. Die Kolonialbewegung in Augsburg und Regensburg im frühen 20. Jahrhundert
GUNNAR B. ZIMMERMANN: Deutsche Geschichtsvereine in der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten Nachkriegsjahren. Eine Themenfeldsondierung am Beispiel des Vereins für Hamburgische Geschichte

Tagung

Mehr als Roland? Das Magdeburger Recht zwischen Elbe und Oder im hohen und späten Mittelalter: Rechtstransfer – Rechtslandschaften – Rechtswirklichkeiten, im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. herausgegeben von SASCHA BÜTOW

SASCHA BÜTOW: Mehr als Roland? Das Magdeburger Recht zwischen Elbe und Oder im Mittelalter: Rechtstransfer – Rechtslandschaften – Rechtswirklichkeiten. Zur Einführung in ein zwischen Rechts- und Landesgeschichte angesiedeltes Forschungsfeld

HEINER LÜCK: Erbrecht und Ehegüterrecht als Materien für eine Profilbestimmung brandenburgischer Stadtrechte?

SASCHA BÜTOW: „… mede begiftiget ys van unsern gnedighen heren…“: Überlegungen zum Transfer des Magdeburger Rechts nach Brandenburg und zu seinen Akteuren

JOACHIM MÜLLER: Brandenburg an der Havel. Lokation, Stadtplanung und Rechtstopographie anhand archäologischer und bauhistorischer Quellen

THOMAS ERTL: Viele Rechte für ein Ziel: Franziskanische Rechtskulturen im späten Mittelalter

DENNIS MAJEWSKI: Zisterziensische Rechtslandschaften am Beispiel des Klosters Dobrilugk

CHRISTINA LINK: Faszination Stadt(recht). Konzeption, Umsetzung und Rezeption einer Sonderausstellung zum sächsisch-magdeburgischen Recht am Kulturhistorischen Museum Magdeburg

Landesgeschichtliches Forum

MATTHIAS THUMSER: Zehn Thesen zur Edition deutschsprachiger Geschichtsquellen (14.–16. Jahrhundert) – eine Wiedervorlage

GABRIEL ZEILINGER: Reformation in Franken. Eine Literaturschau nach dem 500-jährigen Reformationsjubiläum

JAN LOKERS: Der Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde: 200 Jahre nach seiner Gründung 1821

Nachrufe

MANUEL HAGEMANN: Wilhelm Janssen (1933–2021)

ENNO BÜNZ: Franz Machilek (1934–2021)

WERNER PARAVICINI: Andrea Boockmann (21. Juli 1936–20. November 2022)

MATTHIAS WERNER: Ursula Braasch-Schwersmann (1955–2021)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4408