Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021) 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021) 2

Erschienen
Wien 2021: Böhlau Verlag
Anzahl Seiten
290
Preis
Einzelheft: 55.00 EUR; Jahrespreis 95.00 EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Herwig Weigl, Institut fuer Oesterreichische Geschichtsforschung / Institut fuer Geschichte, Universitaet Wien

Der zweite Halbband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Philipp Thomas Wollmann, Zu einigen litterae clausae der apostolischen Pönitentiarie, S. 291–307

Viliam Štefan Dóci, Wer darf einen kriminellen Dominikaner richten? Eine Studie zur Kontroverse um das privilegium fori in Bezug auf das crimen laesae majestatis, S. 308–329

Michael Pölzl, Alle Jahre wieder – Die mediale Inszenierung der Dynastie Habsburg am Beispiel der öffentlichen Tafeln am Wiener Hof, S. 330–355

Josef Löffler, Die niederösterreichischen Kreisämter in der Regierungszeit Maria Theresias. Zur administrativen Integration des ländlichen Raumes in der Habsburgermonarchie, S. 356–386

Peter Fitl, Die Verzeichnisse der k.u.k. militärgerichtlichen Standrechtsurteile – ein Sensationsfund? Überlegungen zur Zahl der militärgerichtlichen Exekutionen in der österreichisch-ungarischen Armee im 1.Weltkrieg und die Thesen Hans Hautmanns, S. 387–410

Kleine Mitteilungen

Winfried Stelzer, Sundarheri. Ein frühkarolingisches Graffito um 800 in der Ringkrypta von St. Emmeram in Regensburg – das bisher älteste Graffito eines Personennamens im deutschen Sprachraum, S. 411–419

Rezensionen
S. 420–528

Die St. Galler Verbrüderungsbücher, ed. Dieter Geuenich–Uwe Ludwig unter Mitwirkung von Fabrizio Crivello–Peter Erhart–Alfons Zettler. (Bernhard Zeller)

Christiane M. Thomsen, Burchards Bericht über den Orient. Reiseerfahrung eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/1176. (Sibylle Wentker)

Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. (Dorothee Rippmann)

Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XIV/1: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1362–1364, bearb. von Ulrike Hohensee–Mathias Lawo–Michael Lindner–Olaf B. Rader. (Ivan Hlaváček)

Christopher Frey, Der Preuße von Zwerbach. Das ruhelose Leben des Friedrich von der Trenck im Spiegel der Familienkorrespondenz. (Michael Pölzl)

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke, Bd. 3 (1793–1800), bearb. von Horst Conrad–Silvia Dethlefs–Herta Sagebiel; Bd. 7 (1813–1818), bearb. von Ludger Graf von Westphalen; Bd. 11 (1840–1844), bearb. von Hans-Joachim Behr–Christine Schedensack. (Tobias Schenk)

Das Benediktinerinnenkloster Rohr. Regesten zur Klostergeschichte, bearb. von Johannes Mötsch. (Herwig Weigl)

Veronika Unger, Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert: Archiv, Register, Kanzlei. (Shane Bobrycki)

Joanna Tucker, Reading and Shaping Medieval Cartularies. Multi-Scribe Manuscripts and their Patterns of Growth. A Study of the Earliest Cartularies of Glasgow Cathedral and Lindores Abbey. (Anna Adamska)

Gerhard Seibold, Der Wappenbrief. Ein Kompendium. Bd. 1: Textband; Bd. 2: Bildband.
(Stefan Seitschek)

Archives & Information in the Early Modern World, hg. von Liesbeth Corens–Kate Peters–Alexandra Walsham. (Jakob Wührer)

Claire Madl–Petr Píša–Michael Wögerbauer, Buchwesen in Böhmen 1749–1848. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler, Buchbinder, Kupfer- und Steindrucker. (Ivo Cerman)

Christina Schmid, Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen. (Levente Horváth)

Egidio Ivetic, Storia dell’Adriatico. Un mare e la sua civiltà. (Andreas Gottsmann)

Katalin Szende, Trust, Authority, and the Written Word in the Royal Towns of Medieval Hungary. (Juraj Šedivý)

Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 4. bis 6. März 2019, hg. von Stefan Sonderegger–Helge Wittmann unter Mitarbeit von Dorothee Guggenheimer. (Martin Scheutz)

Günter Marian, Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Markus Gneiß)

Hoffen auf die Ewigkeit. Gründung und Entfaltung des Benediktinerklosters (Klein)Mariazell in Österreich im 12. und 13. Jh., hg. von Thomas Aigner. (Heide Dienst)

Anuschka Holste-Massoth, Ludwig II. Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Felder fürstlichen Handelns im 13. Jahrhundert. (Roman Deutinger)

Accounts and Accountability in Late Medieval Europe. Records, Procedures, and Socio-Political Impact, hg. von Ionuţ Epurescu-Pasovici. (Lienhard Thaler)

Hendrik Baumbach, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Konfliktbehandlung. (Daniel Luger)

Anna Rad, minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels. (Hendrik Baumbach)

Boglárka Weisz, Markets and Staples in the Medieval Hungarian Kingdom. (Katalin Szende)

Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Pia Eckhart¬–Marco Tomaszewski. (Ferdinand Opll)

Ondřej Vodička, Exil českého a moravského duchovenstva za husitských válek. (Ivan Hlaváček)

Alexandra Kaar, Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen. (Stefan Schima)

Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren. Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts, hg, von Mario Döberl–Alejandro López-Álvarez. (Rudi Risatti)

Josef Bongartz, Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618. (Tobias Schenk)

Werkmeister im Konflikt. Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sogenannten Bauhütten. Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorisch-rechtlicher Verhältnisse großer und kleiner Handwerksverbände der Steinmetzen, hg. von Stefan Bürger. (Helmut Bräuer)

Daniela Schulte, Die zerstörte Stadt. Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts. (Robert Šimůnek)

In Hoc Precioso Monomento. Die Bestattung Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, hg. von Franz Kirchweger–Katja Schmitz-von Ledebur–Heinz Winter–Franz Zehetner. (Markus Gneiß)

Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte, hg. von Eva Dolezel–Rainer Godel–Andreas Pečar–Holger Zaunstöck. (Manuela Mayer)

Tomáš Černušák–Pavel Marek, Gesandte und Klienten. Päpstliche und spanische Diplomaten im Umfeld von Kaiser Rudolf II. (Anna Mur y Raurell)

Johannes Bracht–Ulrich Pfister, Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert. (Johannes Kaska)

Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.– 20. Jahrhundert), hg. von William D. Godsey–Veronika Hyden-Hanscho. (Hannes Stekl)

Geschichte der Universität Innsbruck 1669–2019, hg. von Margret Friedrich–Dirk Rupnow. (Wolfgang E. J. Weber)

Thomas Wallnig, Critical Monks. The German Benedictines, 1680–1740. (Linn Holmberg)

Elisabeth Schläwe, Ins Gedächtnis geschrieben. Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755). (Harald Tersch)

Martin Schaad, Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel. Ein mikrohistorischer Streifzug durch Europas Norden der Frühen Neuzeit. (Britta Kägler)

Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, hg. von Katrin Löffler. (Thomas Stockinger)

Transnational Cultures of Expertise: Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries, hg. von Lothar Schilling–Jacob Vogel. (Borbala Zsuzsanna Török)

Johanna Hellmann, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen. (Bettina Braun)

Philip Steiner, Die Landstände in Steiermark, Kärnten und Krain und die josephinischen Reformen. Bedrohungskommunikation angesichts konkurrierender Ordnungsvorstellungen. (Filip Draženović)

Polen in der europäischen Geschichte 3: Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795–1914), hg. von Michael G. Müller–Igor Kąkolewski–Karsten Holste–Robert Traba. (Łukasz Tomasz Sroka)

Eva Bachmann, Die Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760–1910.
Sabine Mayr, Von Heinrich Heine bis David Vogel. Das andere Meran aus jüdischer Perspektive. (Martin Scheutz)

Thomas Hellmuth, Frankreich im 19. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte. (Martin Dinges)

Marianne Klemun (unter Mitarbeit von Karl Kadletz), Wissenschaft als Kommunikation in der Metropole Wien. Die Tagebücher Franz von Hauers der Jahre 1860–1868. (Martina Kölbl-Ebert)

Laura Fasol, Stadtgestalt und Stadtgesellschaft, Identitätskonstruktionen in Winterthur, Luzern und Bern um 1900. (Harald R. Stühlinger)

Robert Rapljenović, Maxima Scandala in ecclesia Catholica. Los-von-Rom-Bewegungen des Fin de Siècle im Spannungsfeld zwischen Nationalismus, Fortschrittsglauben und Identitätssuche. (Andreas Gottsmann)

Le Cardinal Franz Ehrle (1845–1934). Jésuite, Historien et Préfet de la Bibliothèque Vaticane / Franz Kardinal Ehrle (1845–1934). Jesuit, Historiker und Präfekt der vatikanischen Bibliothek. Actes du colloque de Rome (19–20 février 2015) / Akten der Tagung in Rom (19.–20. Februar 2015), hg. von Andreas Sohn–Jacques Verger. (Andreas Gottsmann)

Ludwig von Pastor (1854–1928). Universitätsprofessor, Historiker der Päpste, Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom und Diplomat. Professeur, historien des papes, directeur de lʼInstitut historique autrichien de Rome et diplomate, hg. von Andreas Sohn–Jacques Verger. (Stefan Schima)

Notizen
S. 528-549

Papsturkunden in Niedersachsen und Bremen bis 1198, bearb. von Josef Dolle. (Werner Maleczek)

Peter of Zittau, Sermons on the Principal Feasts. Petr Žitavský, Kázání na velké svátky. Introduction and edition by/Úvodní studie a edice Anna Pumprová. (Ivan Hlaváček)

Birgit Heinzle, Das Urbar der Herrschaft Feldkirch 1614–1618. Edition und Kommentar (Josef Löffler)

Norm und Zeremoniell. Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812. Edition und Kommentar, ed. Karin Schneider. (Irmgard Pangerl)

J. F. Böhmer, Regesta Imperii III. Salisches Haus: 1024–1125, 1. Teil: 1024–1056, 1. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Konrad II. 1024–1039, 2. Lieferung: Addenda und Corrigenda, Konkordanztafel, Quellen- und Literaturverzeichnis, Personen- und Ortsregister, bearb. von Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Dirk Jäckel, Lisa Klocke, Matthias Weber. (Brigitte Merta)

Mariana Goina, The Use of Pragmatic Documents in Medieval Wallachia and Moldavia. Fourteenth to Sixteenth Centuries. (Thomas Wünsch)

Object Links. Dinge in Beziehung, hg. vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit. (Sven Rabeler)

Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, hg. von Martin Clauss–Gesine Mierke–Antonia Krüger. (Ferdinand Opll)

Barbara H. Rosenwein, Anger. The Conflicted History of an Emotion. (Karl Brunner)

Vita religiosa al femminile (secoli XIII‒XIV). (Andrea Sommerlechner)

Janine Larmon Peterson, Suspect Saints and Holy Heretics. Disputed Sanctity and Communal Identity in Late Medieval Italy. (Andrea Sommerlechner)

Simon Liening, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts. (Ferdinand Opll)

Thomas Ertl, Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt. (Christoph Sonnlechner)

Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne, hg. von Guy Thewes–Martin Uhrmacher. (Herwig Weigl)

Helmut Bräuer, Der Knappentisch. Zwölf Geschichte aus der Krisenzeit. (Martin Scheutz)

Geoffrey Parker, Der Kaiser. Die vielen Gesichter Karls V. Aus dem Englischen von Thomas Bertram–Tobias Gabel–Michael Haupt. (Martina Fuchs)

Marie Ryantová, Konvertita a exulant Jiří Holík. Příspěvek k dějinám exilu a problematice konverze v odobí raného novověku [Der Konvertit und Exulant G. H. Beitrag zur Geschichte des Exils und zur Konversionsproblematik in der Frühen Neuzeit]. (Alexander Schunka)

Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719–1798) und sein Medienimperium, hg. von Christoph Augustynowicz–Johannes Frimmel. (Thomas Huber-Frischeis)

Nachruf
S. 550
Herbert Tschulk † (Brigitte Rigele)

Chronik des Instituts
S. 551–580

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0073-8484