Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), 3-4

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), 3-4
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
2 Doppelhefte jährlich
Anzahl Seiten
309 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der zweite Teilband der MIOeG 117 (2009) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Artikel

Klaus Birngruber, Archivgeschichte des Klosters Waldhausen (S. 203-224)

Verena Winiwarter, Haereticus scripsit hunc librum. Die landwirtschaftliche Bibliothek des Benediktinerstifts Melk und ihre Leser (S. 225-244)

Brigitte Merta, Laien als Empfänger von Königsurkunden des früheren Mittelalters – Aspekte und Überlegungen (S. 245-271)

Martha Keil, Christliche Zeugen vor jüdischen Gerichten. Ein unbeachteter Aspekt christlich-jüdischer Begegnung im spätmittelalterlichen Aschkenas (S. 272-283

Josef Pauser, Privilegienkonfirmation in der Zeit Ferdinands I. Die Bestätigung der Privilegien der Städte Krems und Stein und ihr Privilegienverzeichnis von 1528 (S. 284-311)

Christine Tropper, Zu grosser ergernus mainer pfarrmenge. Überlegungen zu ländlichen Pfarren als Organisations-, Kommunikations- und Identifikationseinheiten in der Frühen Neuzeit (S. 312-333)

Jan Županic, Renobilitierungsprozesse und genealogische Agenten. Der Skandal um das Adelsdepartement im Innenministerium am Beginn des 20. Jahrhunderts (S. 334-357)

Katharina Fleissner-Rösler, Die Archivarinnen und das Institut für österreichische Geschichtsforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (358-378)

Kleine Mitteilungen

Anita Hipfinger und Josef Löffler, „Die Wiener Fugger-Zeitungen“ – Eine Bestandsaufnahme (S. 379-398)

1858 / 2008: Zum 150. Geburtstag von Oswald Redlich:

Thomas Winkelbauer, Oswald Redlich als Geschichtsschreiber der Habsburgermonarchie (S. 399-417)

Thomas Just, Oswald Redlich als Archivbevollmächtigter der Republik (Deutsch-)Österreich (S. 418-425)

Othmar Hageneder, Oswald Redlich und die Österreichische Akademie der Wissenschaften (S. 426-428)

Literaturberichte

Rezensionen (S. 429-479)

Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten. Teil 2: Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit an der Glan, gesammelt und bearbeitet von Friedrich Wilhelm Leitner. (Rainer Schraml)

Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der Schwabenkriegschronik, hg. von Frieder Schanze. (Herwig Weigl)

Regesten des Herzogtums Steiermark, bearb. von Annelies Redik unter Mitarbeit von Roland Schäffer–Max Zechner, Registerband unter Mitarbeit von Ileane Schwarzkogler, Bd. 1: 1308–1319.
Regesten des Herzogtums Steiermark, bearb. von Annelies Redik, Namenregister von ders.–Manuela Pezzetto, Bd. 2: 1320–1330. (Roman Zehetmayer)

Zurückbleiben. Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte, hg. von Andreas Gestrich–Marita Krauss. (Margareth Lanzinger)

Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes, hg. von Reinhardt Butz–Jan Hirschbiegel. (Jakob Wührer)

Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Edeltraud Klueting–Harm Klueting–Hans-Joachim Schmidt. (Peter G. Tropper)

Im Schnittpunkt frühmittelalterlicher Kulturen. Niederösterreich an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, hg. von Roman Zehetmayer. (Peter Csendes)

Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben, hg. von Ferdinand Kramer–Wilhelm Störmer, red. von Elisabeth Lukas-Götz (Roman Zehetmayer)

Jörg Erdmann, „Quod est in actis, non est in mundo“. Päpstliche Benefizialpolitik im sacrum imperium des 14. Jahrhunderts. (Herwig Weigl)

Ingrid Flor, Glaube und Macht. Die mittelalterliche Bildsymbolik der trinitarischen Marienkrönung. (Werner Telesko)

Martin Wagendorfer, Die Schrift des Eneas Silvius Piccolomini. (Franz Fuchs)

Christina Antenhofer, Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473–1500). (Julia Hörmann-Thurn und Taxis)

Rainald Becker, Wege auf den Bischofsthron. Geistliche Karrieren in der Kirchenprovinz Salzburg in Spätmittelalter, Humanismus und konfessionellem Zeitalter (1448–1648). (Ulrike Schrank)

Barbara Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches. (Martin Scheutz)

Carolin Spranger, Der Metall- und Versorgungshandel der Fugger in Schwaz in Tirol 1560–1575 zwischen Krisen und Konflikten. (Klaus Brandstätter)

András Forgó, Kirchliche Einigungsversuche in Ungarn. Die Unionsverhandlungen Christophorus Rojas y Spinolas in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Ines Peper)

Die Jesuiten in Innerösterreich – Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Werner Drobesch–Peter G. Tropper. (Thomas Stockinger)

Alexander Schunka, Gäste, die bleiben. Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und im frühen 18. Jahrhundert. (Martin Scheutz)

1707–2007 Altranstädter Konvention. Ein Meilenstein religiöser Toleranz in Europa, hg. von Jürgen Rainer WOLF. (Joachim Bahlcke)

Frank METASCH, 300 Jahre Altranstädter Konvention – 300 Jahre Schlesische Toleranz. 300 lat Ugody Altransztadzkiej – 300 lat Slaskiej tolerancji. Begleitpublikation zur Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz. (Joachim Bahlcke)

Die mährischen Enklaven in Schlesien. Ein Symposium an der Schlesischen Universität Opava / Troppau, hg. von Gernot ROTTER–Zdenek KRAVAR. (Joachim Bahlcke)

Peter Krüger, Das unberechenbare Europa. Epochen des Integrationsprozesses vom späten 18. Jahrhundert bis zur Europäischen Union. (Anita Prettenthaler-Ziegerhofer)

Huber Weitensfelder, Römlinge und Preußenseuchler. Konservativ-Christlichsoziale, Liberal-Deutschnationale und der Kulturkampf in Vorarlberg, 1860 bis 1914. (Karin Schneider)

Harald Binder, Galizien in Wien. Parteien, Wahlen, Fraktionen und Abgeordnete im Übergang zur Massenpolitik (Klemens Kaps)

Anton Holzer, Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914–1918. (Thomas Winkelbauer)

Jean Mathieu-Rosay, Die Päpste im 20. Jahrhundert. Übersetzt von Marianne Müller. (Stefan Schima)

Notizen (S. 480-509)

Dietrich Lohrmann–Horst Kranz–Ulrich Alertz, Konrad Gruter von Werden, De machinis et rebus mechanicis. Ein Maschinenbuch aus Italien für den König von Dänemark 1393–1424. 2 Bde.: I. Einleitung, II. Edition. (Herwig Weigl)

Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497, hg. von Helmuth Feigl–Thomas Stockinger. (Herbert Knittler)

Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662. Der Reichstag zu Regensburg 1567 und der Reichskreistag zu Erfurt 1567, bearb. von Wolfgang Wagner–Arno Strohmeyer–Josef Leeb. (Rosemarie Aulinger)

Michael F. Feldkamp, Studien und Texte zur Geschichte der Kölner Nuntiatur IV. Die Instruktionen und Finalrelationen der Kölner Nuntien (1651–1786). (Christine Maria Grafinger)

J. F. Böhmer, Regesta Imperii IV/1, Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III., 2. Teil: Konrad III. 1138 (1093/94)–1152. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Regesta Imperii – und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, neubearbeitet von Jan Paul Niederkorn unter Mitarbeit von Karel Hruza. (Peter Csendes)

Regesten der Reichsstadt Aachen, einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid, Bd. 6: Datierte Stücke 1396–1400, Undatierte Stücke 1351–1400, bearb. von Thomas R. Kraus. (Klaus Militzer)

Wirtschaftshistorische Studien. Festgabe für Othmar Pickl, hg. von Karl Hardach. (Andreas Weigl)

Frank M. Bischoff (Hg.), Benutzerfreundlich – rationell – standardisiert. Aktuelle Anforderung an archivische Erschließung und Findmittel. Beiträge zum 11. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg. (Michaela Laichmann)

Religion und Magie in Ostmitteleuropa. Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Thomas Wünsch. (Christoph Augustynowicz)

Il Codice Vanga. Un principe vescovo e il suo governo, hg. von Emanuele Curzel. (Herwig Weigl)

Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert, hg. von Peter Rückert. (Julia Hörmann-Thurn und Taxis)

Moritz von Sachsen. Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich, hg. von Karlheinz Blaschke. (Rosemarie Aulinger)

Walter Ziegler, Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze. (Martina Fuchs)

Jochen Birkenmeier, Via regia. Religiöse Haltung und Konfessionspolitik Kaiser Maximilians II. (1527–1576). (Karl Vocelka)

Benita Berning, „Nach alltem löblichen Gebrauch“. Die böhmischen Königskrönungen der Frühen Neuzeit (1526–1743). (Karl Vocelka)

Sabine Weiss, Zur Herrschaft geboren. Kindheit und Jugend im Haus Habsburg von Kaiser Maximilian bis Kronprinz Rudolf. (Jakob Wührer)

Hippolytus Guarinonius. Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5.–7. 4. 2004). „Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts“. Zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hipploytus Guarinonius (1571–1654), hg. von Klaus Amann–Max Siller. (Martin Scheutz)

Josephinismus als Aufgeklärer Absolutismus, hg. von Helmut Reinalter. (Karl Vocelka)

Anton Tantner, Die Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. (Andreas Weigl)

Viktor Schemfil, Der Tiroler Freiheitskrieg 1809. Eine militärhistorische Darstellung, hg. von Bernhard Mertelseder. (Lothar Höbelt)

Hans-Christian Maner, Galizien. Eine Grenzregion im Kalkül der Donaumonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. (Lothar Höbelt)

Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens, hg. von Hans-Christian Maner. (Reinhard Stauber)

Das „Frintaneum“ in Wien und seine Mitglieder aus den Kirchenprovinzen Wien, Salzburg und Görz (1816–1918). Ein biographisches Lexikon, hg. von Karl Heinz Frankl–Peter G. Tropper. (Stefan Schima)

Jiri Koralka, Frantisek Palacky (1798–1876). Der Historiker der Tschechen im österreichischen Vielvölkerstaat. (Lothar Höbelt)

Robin Okey, Taming Balkan Nationalism. The Habsburg „Civilizing Mission“ in Bosnia, 1878–1914. (Lothar Höbelt)

Martin Schramm, Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912–1919. (Fritz Fellner)

Tra Roma e Bolzano. Nazione e provincia nel Ventennio Fascista / Zwischen Rom und Bozen. Staat und Provinz im italienischen Faschismus, hg. von Andrea Bonoldi–Hannes Obermair. (Lothar Höbelt)

Marcello La Speranza, Wien 1945–1955. Zeitzeugen berichten. (Andreas Weigl)

Noyan Dinçkal, Istanbul und das Wasser. Zur Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1966. (Verena Winiwarter)

Nachruf (S. 510-512)

Walter Jaroschka † (Alfred Wendehorst)

Weitere Hefte ⇓