Berliner Blätter 72 (2016)

Titel der Ausgabe 
Berliner Blätter 72 (2016)
Weiterer Titel 
Wie plant die Planung? Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen

Erschienen
Berlin 2016: Panama
Erscheint 
unregelmäßig, mindestens 2 Ausgaben pro Jahr
ISBN
978-3-938714-47-8
Anzahl Seiten
199 S.
Preis
14,90

 

Kontakt

Institution
Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge
Land
Deutschland
c/o
Kontaktadresse Redaktion: Geschäftsstelle der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) am Institut füt Europäische Ethnologie z.Hd. Geschäftsführerin Beate Binder Mohrenstraße 41 10117 Berlin E-Mail: <beate.binder@rz.hu-berlin.de> Kontaktadresse Verlag: Panama Verlag Stargarder Str. 13 10437 Berlin E-Mail: <info@panama-verlag.de>
Von
Merkel, Marcus

Großprojekte wie Stuttgart 21 zeigen, dass Planungsprozesse immer stärker zu einem Thema öffentlicher Auseinandersetzung werden. Während Pläne öffentlich präsentiert werden, bleiben deren Werdegänge oder andere Aspekte planerischer Arbeitspraxis wie Denkstile und Planungsroutinen eher unterbelichtet.

Dieser Band eröffnet aus einer interdisziplinären Perspektive vielschichtige Einblicke in das Feld der räumlichen Planung und beleuchtet, wie städtische und andere Räume von Planer_innen gedacht und gemacht werden. Die Beiträge analysieren hierfür Planung mit Blick auf Planungskultur und -praxis. Sie untersuchen die gesellschaftspolitische Wirkung von Leitbildern oder Beteiligungsverfahren und thematisieren in Fallbeispielen, wie ethnografische Methoden mit Ansätzen der Raumplanung verknüpft werden können.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Jonas Müller und Jan Lange
Wie plant die Planung? / Zur Einführung

Mario Reimer
Planung und Kultur / Ein schwieriges Verhältnis?

Eva Maria Blum
Planungskultur(en) in Portugal unter dem Druck von Krisen und neoliberalen Politiken / Am Beispiel eines Stadtumbauprojekts im Großraum Lissabon

Frank Othengrafen, interviewt von Jan Lange und Jonas Müller
Planungskultur als Brille und Forschungsinstrument

Axel H. Schubert
Gängige Planungsleitbilder als ungerechtfertigte Ideologien / Eine Kritik von Nachhaltiger Entwicklung, der Stadt der kurzen Wege und der 2 000-Watt-Gesellschaft

Constanze Klotz
Vom Versuch, ›Kreativität‹ in der Stadt zu planen Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg

Tanja Klöti
Demokratisierung der Planung oder Planung für Demokratie? / Widersprüche und Dilemmata partizipativer Planungskultur und -praxis

René Kreichauf
Schrumpfen, um zu wachsen / Regenerierung, Kapitalakkumulation und sozialräumliche Disparitäten in schrumpfenden Städten

Ibo Ibrahim Bakari, Jan Luka Frey und Carsten Pieper
Öffentliche Räume im Wandel / Privatisierung und Überwachung in London

Alexander Tölle
Gegenüberstellung nationaler Planungssysteme als Grundlage des Vergleichs gesellschaftlichen Planungsverständnisses in Europa / Das Beispiel Deutschland und Polen

Hendrik Weiner
Mit kollaborativen Design-Projekten urbane Räume ortsspezifisch entwickeln und erforschen

Heike Oevermann
Planungsprozesse analysieren / Die synchrone Diskursanalyse als Forschungsinstrument

Valeska Flor
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit / Die Planung von Neu-Orten im rheinischen Braunkohlerevier

Christina Besmer und Ina Dietzsch
Superdiversität als Herausforderung für partizipative Stadtentwicklung

Franziska Becker und Sanda Hubana
Platz planen / Ethnologische Kompetenzen in der Sozialen Stadtentwicklung

Nikolai Rauskam
Zur Genealogie eines Bebauungsplans / Bericht aus dem stadtplanerischen Alltag

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger