Berliner Blätter 53 (2010)

Titel der Ausgabe 
Berliner Blätter 53 (2010)
Weiterer Titel 
Stoffwechsel Berlin. Urbane Präsenzen und Repräsentationen

Erschienen
Berlin 2010: Panama
Erscheint 
unregelmäßig, mindestens 2 Ausgaben pro Jahr
ISBN
978-3-938714-12-6
Anzahl Seiten
174 Seiten
Preis
14,90 € (D)

 

Kontakt

Institution
Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge
Land
Deutschland
c/o
Kontaktadresse Redaktion: Geschäftsstelle der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) am Institut füt Europäische Ethnologie z.Hd. Geschäftsführerin Beate Binder Mohrenstraße 41 10117 Berlin E-Mail: <beate.binder@rz.hu-berlin.de> Kontaktadresse Verlag: Panama Verlag Stargarder Str. 13 10437 Berlin E-Mail: <info@panama-verlag.de>
Von
Scholl, Dominik

„Arm, aber sexy“ – Berlins Affinität zur Krise schlägt sich in vielen Repräsentationen der Stadt nieder. Aber welche sozialen Positionen lassen sich in einer ökonomisch krisenhaften Stadt wie Berlin erreichen? Die Beiträge von Stoffwechsel Berlin widmen sich unterschiedlichen Alltagspraktiken urbaner Verortung. Zugleich reflektieren sie den besonderen Charakter Berlins und untersuchen die Stadt als Stoffwechsel von Materiellem und Immateriellem. Diese Metapher scheint viele Prozesse zu erfassen, die Urbanität ausmachen. Das Interesse der ethnografischen Stadtforschung gilt dabei zum einen der Stadt als »metabolischer« Akteurin, die urbane Prozesse nicht nur anhand lokalspezifischer Konstellationen von Transportmitteln, Menschen, Tieren usw. verkörpert, sondern aufgrund ihrer Komplexität Urbanität erst hervorbringt. Zum anderen betonen ethnografische Perspektiven auf die Stadt das räumlich Unabgeschlossene, das Kernlose des Städtischen, das aus Relationen unterschiedlicher Art besteht (wie etwa Verkehr, Migration, Vergleich). Beide Perspektiven zusammen zeigen, dass Städte aus einer Vielzahl (translokaler) Netzwerke bestehen, die durch lokalspezifische Systeme zusammengehalten, d. h. kontrolliert, kanalisiert und dirigiert werden. Der Horizont der Beiträge reicht vom Mikrokosmos Berliner Pfandleihen bis zur transnationalen Zirkulation von Waren, Informationen und Atmosphären in Neuköllner Afro-Shops. Er umfasst Auseinandersetzungen um die Neugestaltung öffentlicher Räume ebenso wie die Einschreibung von­ Moscheevereinen in die Stadtlandschaft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Alexa Färber
Urbane Präsenzen und Repräsentationen
Eine Einleitung

Wanda Hummel
Zwielichtig? Überlebenswichtig?!
Ethnografische Erkundungen in Berliner Pfandleihhäusern

Jana Taube
Afro-Shops in Berlin-Neukölln
Überlebensökonomie in transnationalen sozialen Räumen

Moritz Ege
Eine Ästhetik der Territorialität
Postleitzahlen und urbanes Charisma in der Berliner „Straßenmode“

Lisa Heinrich
Die Brauseboys
Männlichkeitsstile in der Berliner Lesebühnenszene

Gertrud Hüwelmeier und Kristine Krause
Der Heilige Geist im Gewerbegebiet
Transformationen der religiösen Landschaft Berlins am Beispiel pentekostaler Netzwerke

Alexa Färber und Riem Spielhaus
Zur Topografie Berliner Moscheevereine
Stadträumliche Voraussetzungen und urbane Kompetenzen der Sichtbarmachung

Gisa Weszkalnys
A Citizenly Engagement with Place

Erwin Riedmann
Soziale Beziehungen und politische Mobilisierung im Armutsquartier der neoliberalen Stadt

Viola-Donata Rauch
Gestatten, Berlinerin
Zum Verhältnis von Stadt und Zugehörigkeit bei Nachkommen von ImmigrantInnen aus der Türkei

Stephan Lanz
‚BĘŘŁŸN under construction’
Die Diskursformation ‚Einwanderungsstadt Berlin‘

Weitere Hefte ⇓