Inter Finitimos 10 (2012)

Titel der Ausgabe 
Inter Finitimos 10 (2012)
Weiterer Titel 
Museen und Ausstellungen

Erschienen
Osnabrück 2012: fibre Verlag
Erscheint 
jährlich
Preis
Einzelheft 16 €, im Abo: 15 €

 

Kontakt

Institution
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Inter Finitimos c/o Dr. Peter Fischer, fibre Verlag, Martinistr. 37, 49080 Osnabrück
Von
Ruchniewicz, Krzysztof

INTER FINITIMOS – Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte präsentiert erstmals publizierte oder ins Deutsche übersetzte Beiträge zu wichtigen Fragen aus dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Es bietet ein Forum, das laufende oder gerade abgeschlossene Forschungsarbeiten und Projekte zu den deutsch-polnischen Beziehungen im Überblick vorstellt und somit Kooperation und Diskussion fördert, und es stellt Institutionen aus Deutschland und Polen vor.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

20 JAHRE INTER FINITIMOS

Peter Fischer / Isabel Röskau-Rydel: „Irgendetwas in Richtung Polen auf die Beine stellen …“ Zur Entstehung und Entwicklung eines unabhängigen deutsch-polnischen Projekts (S. 15–24)

THEMENSCHWERPUNKT: MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN

Andrea Brait: Die Darstellung des deutsch-polnischen Verhältnisses vom 17. bis zum 20. Jahrhundert in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums. Deutsche Geschichte im europäischen Kontext (S. 25–36)

Jens Boysen: Militär- und Kriegsmuseen in Deutschland und Polen. Eine Betrachtung erinnerungspolitischer Tendenzen (S. 36–53)

Markus Bauer: Schlesien im Museum. Kultur und Geschichte Schlesiens in deutschen und polnischen Museen nach dem Zweiten Weltkrieg (S. 53–70)

Vasco Kretschmann: 1000 Jahre Breslau, 200 Jahre Befreiungskriege. Die neuen stadthistorischen Dauerausstellungen im Kontext der Musealisierung der Breslauer Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert (S. 70–81)

Marcin Wiatr: Gegen nationale Paradigmen. Streit um die Deutungshoheit über die geplante Oberschlesien-Ausstellung (S. 81–100)

Monika Bednarek: Die Dauerausstellung „Krakau – Besatzungszeit 1939–1945“ in der ehemaligen Emailwarenfabrik Oskar Schindlers (S. 100–108)

Agnieszka Korman: „Sie bewiesen Zivilcourage. Bürger aus Görlitz und Zgorzelec 1945–1989“. Eine Ausstellung als Beitrag zur Bildung und Stärkung regionaler Identität (S. 108–113)

Basil Kerski: „Denke global, handle lokal“. Ein Porträt des Europäischen Solidarnosc-Zentrums in Danzig (S. 113–126)

Daniel Logemann: Die entstehende Dauerausstellung des Museums des Zweiten Weltkrieges in Danzig (S. 126–133)

Jürgen Martens / Magdalena Sacha: Das Regionalmuseum Krockow / Krokowa im kaschubischen Grenzland (S. 133–148)

Sarah Czerney: Flucht, Vertreibung, Versöhnung – Zwischen nationaler und europäischer Historiografie (S. 149–158)

Gabriele Camphausen: „Lernt Polnisch“ – Solidarnosc, die DDR und die Stasi. Eine neue Wanderausstellung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (S. 158–161)

Ulla Materne: Geschichtskultur am Beispiel der Ausstellung „Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“ (S. 161–170)

Kinga Kuligowska: Die Unmöglichkeit alles zu zeigen, oder: warum es auf der Ausstellung „Die 68er“ im Historischen Museum Frankfurt keinen Bezug zum polnischen März 68 gab (S. 170–184)

Gabriele Lesser: Das Museum der Geschichte der polnischen Juden (S. 185–197)

ARTIKEL UND ESSAYS

Theo Mechtenberg: Anna Morawska – Ein verpflichtendes Lebensbild deutsch-polnischer Verständigung und Erinnerung an eine ungewöhnliche Frau (S. 199–206)

Kamil Dworaczek: Die Kontakte des polnischen Unabhängigen Studentenverbandes zu Studenten in der Bundesrepublik Deutschland 1980/81 (S. 207–226)

PROJEKTE

Gregor H. Lersch: Ausstellungen und Rezeption polnischer Kunst in der BRD und DDR 1949–1990 (S. 227–231)

Rüdiger Ritter: Meinungsbildung in der Volksrepublik Polen. Der Diskurs „Polen und der Osten“ (S. 231–238)

Felicitas Söhner: Wandel einer Region – Identitäten, Einstellungen und Stereotype in Schlesien (S. 238–243)

WLADYSLAW BARTOSZEWSKI ZUM 90. GEBURTSTAG

Isabel Röskau-Rydel: „Was ich den Deutschen und über die Deutschen in mehr als einem halben Jahrhundert gesagt habe.“ Wladyslaw Bartoszewski zum 90. Geburtstag (S. 245–252)

Rezensionen (S. 253–300).

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger