Inter Finitimos 7 (2009)

Titel der Ausgabe 
Inter Finitimos 7 (2009)
Weiterer Titel 
Deutschlandforschung in Polen

Erschienen
Osnabrück 2009: fibre Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-938400-54-8
Anzahl Seiten
335 S.
Preis
EUR 18,- (im Abonnement: EUR 15,-)

 

Kontakt

Institution
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Inter Finitimos c/o Dr. Peter Fischer, fibre Verlag, Martinistr. 37, 49080 Osnabrück
Von
Stekel Sabine

INTER FINITIMOS. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte Jg. 7 (2009).
Themenschwerpunkt: Deutschlandforschung in Polen

Hrsg. v. Isabel Röskau-Rydel, Sabine Stekel, Peter Fischer, Basil Kerski, Krzysztof Ruchniewicz Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V.

ISBN 978-3-938400-54-8, 335 S., EUR 18,- (im Abonnement: EUR 15,-)

Abo-Bestellungen bitte nur an den Verlag.
Das Einzelheft ist beim Verlag oder über den Buchhandel erhältlich.

Weitere Informationen: <http://www.interfinitimos.de>

INTER FINITIMOS - Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte präsentiert erstmals publizierte oder ins Deutsche übersetzte Beiträge zu wichtigen Fragen aus dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Es bietet ein Forum, das laufende oder gerade abgeschlossene Forschungsarbeiten und Projekte zu den deutsch-polnischen Beziehungen im Überblick vorstellt und somit Kooperation und Diskussion fördert, und es stellt Institutionen aus Deutschland und Polen vor.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS
THEMENSCHWERPUNKT: DEUTSCHLANDFORSCHUNG IN POLEN

Krzysztof Ruchniewicz: Deutschlandforschung in Polen vor und nach 1989 (S. 15)

Zbigniew Kurcz/ Elżbieta Opiłowska: Deutsch-polnische Fragen in der Soziologie. Versuch einer Bilanz (S. 33)

Monika Sus/ Ireneusz Paweł Karolewski: Politikwissenschaftliche Deutschlandforschung in Polen (S. 57)

Jörg Hackmann: Im Prisma kaschubischer Geschichte: Gerard Labuda und die Geschichte der
deutsch-polnischen Beziehungen (S. 65)

Bernard Linek: Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Pfarrer Emil Szramek und Roman Lutman
zur deutschen Geisteswissenschaft (S. 84)

PORTRÄTS

Joanna Dobrowolska-Polak: Das West-Institut in Posen (S. 111)

Piotr Madajczyk: Das Institut für politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften (S. 119)

Krzysztof Ruchniewicz: Das Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau (S. 124)

Aleksandra Trzcielińska-Polus: Das Schlesische Institut in Oppeln (S. 126)

Katarzyna Renaud: Das Institut für öffentliche Angelegenheiten (S. 134)

Anna Kwiatkowska-Drożdż: Das Marek-Karp-Zentrum für Oststudien (S. 137)

ARTIKEL UND ESSAYS

Jan Olaszek: Die Flucht von DDR-Bürgern über Polen 1989 (S. 143)

Łukasz Dziatkiewicz/ Zofia Noworól: Ein unvollständiges Porträt Andrzej Munks (S. 163)

Markus Krzoska: Zweierlei Morde. Die Bromberger Ereignisse im September 1939 (S. 184)

Krzysztof Okoński: „Ein wilder Druck, aber kein Raubdruck“. Vor 30 Jahren ist im Untergrundverlag „Nowa“ die erste polnische Übersetzung der „Blechtrommel“ erschienen (S. 193)

Małgorzata Świder: Das Informationsbüro der Solidarność in Bremen im Spiegel von Archivmaterialien des Deutschen Gewerkschaftsbundes (S. 203)

PROJEKTE

Marta Polskiewicz: Wandel einer Metropole im Krieg – Warschau 1914–1918 (S. 217)

Maik Schmerbauch: „Der Sonntagsbote“ – das Diözesanblatt für die deutschen Katholiken in der Diözese Kattowitz in den Jahren 1925 bis 1941 (S. 222)

Yaman Kouli: Der Wert des Wissens. Die wirtschaftliche Entwicklung Niederschlesiens 1936–1956 aus wissenstheoretischer Perspektive (S. 229)

Beata Halicka: Polens „Wilder Westen“ – Migration und kulturelle Aneignung des Oderraumes in schriftlichen Erinnerungen nach 1945 (S. 235)

Claudia Schneider: Übersiedler aus der Volksrepublik Polen in der DDR 1964–1986 (S. 242)

Stephan Scholz: Flucht und Vertreibung im Denkmal – ein Projekt zur bundesdeutschenTopographie der Erinnerung (S. 250)

Mathias Wagner: Informeller Kleinhandel als Einkommensstrategie an der Grenze zwischen Russland und Polen (S. 255)

Malte Koppe: Das Deutsch-Polnische Jugendwerk 2004–2007 – Opfer der Spannungen in den bilateralen Beziehungen (S. 260)

Mathias Wagner: Feldforschung auf dem Spargelfeld. Qualitative Sozialforschung zur Lebenssituation polnischer saisonaler Arbeitsmigranten (S. 267)

TAGUNGEN

Hermann Kues: Ludwig Windthorst und die Polen. Eine Veranstaltung der Ludwig-Windthorst-Stiftung in Berlin (S. 273)

Anna Sosna: Dreigenerationengespräch über Krieg – Vertreibung – Integration – Versöhnung. Eine Tagung an der Europäischen Akademie Külz-Kulice vom 22.-25. Oktober 2009 (S. 277)

REZENSIONEN

Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (Markus Krzoska) (S. 283)

Alfons Brüning: Unio non est unitas. Polen-Litauens Weg im konfessionellen Zeitalter (Kolja Lichy) (S. 285)

Jens Boysen: Preußische Armee und polnische Minderheit (Jan Rydel) (S. 288)

Christoph Schutte: Die Königliche Akademie in Posen (Matthias Barelkowski) (S. 290)

Shmuel Krakowski: Das Todeslager Chełmno/Kulmhof (Markus Roth) (S. 293)

Klaus-Michael Mallmann/ Jochen Böhler/ Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen (Pascal Trees)(S. 295)

Ewa Kurek: Poza granicą solidarności. Stosunki polskożydowskie 1939-1945 (Klaus-Peter Friedrich) (S. 298)

Tim Völkering: Flucht und Vertreibung im Museum; Christian Lotz: Die Deutung des Verlusts (Stephan Scholz) (S. 301)

Andreas Kossert: Kalte Heimat (Sabine Voßkamp) (S. 305)

Corinna R. Unger: Ostforschung in Westdeutschland (Eike Eckert) (S. 308)

Briefe des Ostforschers Hermann Aubin (Eike Eckert) (S. 313)

Rudolf Urban: Der Patron. Günter Särchens Leben und Arbeit für die deutsch-polnische Versöhnung (Wolfgang Nitschke) (S. 316)

Wysiedlenia, wypędzenia i ucieczki (Markus Krzoska) (S. 318)

Confinium. Beiträge zur oberschlesischen Geschichte; Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien (Markus Krzoska) (S. 320)

Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (S. 321)

Rodzinne Pomorze – dawniej i dziś / Heimat Pommern – einst und jetzt (S. 322)

Łukasz Paweł Wolak: Die deutsch-polnischen Beziehungen in polnischen wissenschaftlichen Zeitschriften 2008 (S. 323)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger