Szkice archiwalno-historyczne 3 (2007)

Titel der Ausgabe 
Szkice archiwalno-historyczne 3 (2007)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Kattowitz (Katowice) 2007: Archiwum Państwowe w Katowicach
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
319 S., Tab., Diagram.
Preis
25 PLN

 

Kontakt

Institution
Szkice archiwalno-historyczne
Land
Deutschland
c/o
Archiwum Panstwowe w Katowicach ul. Józefowska 104 PL-40-145 Katowice
Von
Redaktion

Das Heft stellt das Archivgut des Staatsarchivs Kattowitz dar, vermittelt Informationen zu rechtlichen und fachlichen Regelungen des archivalischen Verzeichnens und bietet dabei einen interessanten quellenkundlichen Zugang zu mannigfaltigen Themen der schlesischen Landesgeschichte.

Abstarcts in Deutsch und Englisch befinden sich am Ende des Heftes (S. 299–315).

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL

Sławomira Krupa: Methodik zur Verzeichnung von Hypotheken- und Grundbücher in den Beständen der Staatsarchive, S. 9–22.

Zdzisław Jedynak: Die Anfänge der Bergbaustadt Tarnowitz im Spiegel von Urkunden im Staatsarchiv Kattowitz, S. 23–31.

Zbigniew Kiereś: Zwischen Grundherrn und Pfarrer. Materialien zur Geschichte der Geistlichkeit des Beuthener Landes im 17. Jahrhundert, S. 33–52.

Michał Mączka: Johann Wolfgang Wielands Probleme bei der Erstellung von Landkarten der oberschlesischen Fürstentümer – Betrachtung eines unbekannten Schriftstücks aus dem Bestand des ehemaligen Stadtarchivs Beuthen, S. 53–60.

Bożena Husar: Die Geschichte der Stadt Seybusch, aufgezeichnet in der „Acta Civitatis Żywiec“ 1766–1770, S. 61–66.

Sławomira Krupa: Geschichte der Familie Hohenlohe-Ingelfingen aus Koschentin (Koszęcin) anhand von Unterlagen aus dem Staatsarchiv Kattowitz, S. 67–88.

Bożena Husar: Die Entwicklung der Bierbrauereien im Seybuscher Land und deren Aufschwung in den Plänen Karol Pietschkams‘, Architekts des Erzherzogs Albrecht Friedrich Habsburg, S. 89–96.

Zdzisław Jedynak: Geschichtskapitel zur Oberschlesischen Bergknappschaft Tarnowitz in den Jahren 1857–1922 und zu ihrer Hinterlassenschaft im Aktenbestand des Staatsarchivs Kattowitz, S. 97–103.

Tomasz Hajewski: Das Schicksal der russischen Archivalien im Kreis Dąbrowa während des Ersten Weltkriegs, S. 105–111.

Robert Sikorski: Archivalien zur römisch-katholischen Kirche während der Zweiten Polnischen Republik im Bestand: Akten der Stadt Tschenstochau (1759–1945), S. 113–122.

Mirosław Węcki: Der Fall Rudolf Meisters – Homosexualität in der NSDAP am Beispiel des Kreisleiters aus Neiße, S. 123–139.

Mirosław Węcki: Quellen zur Geschichte der oberschlesischen NSDAP im Bestand des Staatsarchivs Kattowitz, S. 141–150.

Krzysztof Stopa: Die polnisch-tschechische Grenzbevölkerung im Kreis Ratibor in den Jahren 1945 –1950 im Spiegel der Unterlagen des Staatsarchivs Kattowitz, Außenstelle Ratibor, S. 151–164.

MATERIALIEN

Roland Banduch: Landkarten der Metallerzbergwerke im Gebiet von Bad Landeck und Leuthen, Klessengrund und Johannesberg in den Jahren 1771–1927 im Staatsarchiv Kattowitz, S. 167–172.

Marian Gałuszka, Leszek Grochla: Archivalien zur Geschichte des Wasserwerks Kattowitz in den Beständen des Staatsarchivs Kattowitz, S. 173–192.

Marian Gałuszka, Leszek Grochla: Archivalien zur Geschichte der Regulierung des Flusses Rawa in den Beständen des Staatsarchivs Kattowitz, S. 193–204.

Edward Długajczyk: Aufstellung von Personen, die in der Woiwodschaft Schlesien wegen Zusammenarbeit mit dem deutschen Spionagedienst in den Jahren 1922–1939 verhaftet und verurteilt wurden, S. 205–238.

KOMMUNIQUÉS

Michał Mączka: Wertvolle Neuzugänge im Staatsarchiv Kattowitz – eine handschriftliche Bergwerkkarte aus dem Jahre 1769, S. 241f.

Gabriela Hałgas: Karol Kiebel Kobarski und seine Hinterlassenschaft im Staatsarchiv Kattowitz, Außenstelle Teschen, S. 243f.

BERICHTE

Berichterstattung des Direktors des Staatsarchivs Katowice Kattowitz für das Jahr 2006 (Piotr Greiner), S. 247–263.

Andrzej Kołodziej: Übernahme von Archivalien zur Geschichte des Steinkohlebergbaus vom Staatsarchiv Kattowitz in den Jahren 1997–2007, S. 265–277.

Sabina Klimkiewicz: Berichterstattung über die Arbeit am Projekt: „Schutz und Erhaltung des Teschener Schrifttums“, 279–281.

Piotr Lis: Dokumentation zu zeitliche Aufbewahrungsfristen des Archivgut im Staatsarchiv Kattowitz, S. 283–286.

BIBLIOGRAPHIE

Izabela Lentowicz: Bibliographie der Veröffentlichungen von Mitarbeitern des Staatsarchivs Kattowitz und dessen Abteilungen für die Jahre 2000–2006 (samt Ergänzungen für das Jahr 1999), S. 287–298.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger