Szkice archiwalno-historyczne 9 (2012)

Titel der Ausgabe 
Szkice archiwalno-historyczne 9 (2012)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Kattowitz (Katowice) 2012: Archiwum Państwowe w Katowicach
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
298 S., zahlr. Ill, zahlr. Tab.
Preis
29 PLN

 

Kontakt

Institution
Szkice archiwalno-historyczne
Land
Deutschland
c/o
Archiwum Panstwowe w Katowicach ul. Józefowska 104 PL-40-145 Katowice
Von
Redaktion

Zeitschriftenbeiträge erscheinen in mehreren Sprachen, die Nr. 9 (2012) in Deutsch, Polnisch und Tschechisch.

Schwerpunkte der Zeitschrift sind Geschichte, Archivkunde und Historische Hilfswissenschaften.

Im Vordergrund steht die Schlesische Landesgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL UND MATERIALEN

Marian G. Gerlich, Miłosz A. Gerlich: „Hausandenken“ als Artefakte der Familientradition und oberschlesischer regionaler Identität, S. 11–26.

Szymon Wiacek: Einige Wasserzeichen in den Urkunden und Akten des Staatsarchivs Kattowitz, Abteilung in Gleiwitz, S. 27–41.

Dobrochna Kozlowska: Die schlesische Mariensäule als Abbild des konfessionellen, politischen und kulturellen Einflusses der Habsburger Monarchie in Schlesien, S. 43–49. (in Deutsch)

Joanna Strońska-Przybyła, Piotr Greiner: Unbekannte Karten von Pless aus dem 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, S. 51–64.

Anna Kubica: Franciszek Michejda vs. polnische Nationalsache im Teschener Schlesien gegen Ende des 19. Jahrhunderts, S. 65–81.

Joanna Sowa: Sosnowitz in Bildern. Bildmaterial zur Geschichte der schlesischen Aufstände im Staatsarchiv Kattowitz, S. 83–102.

Iwona Pogorzelska. Im Staatsarchiv Kielce befindliche Quellen zur Geschichte von Sosnowitz in der Zwischenkriegszeit, S. 103–126.

Zdeněk Kravar: Im Landarchiv Troppau befindliche archivalische Sammlungen aus der Zeit der deutschen Besetzung Mitteleuropas zum Gebiet des heutigen Polens, S. 127–141. (in Tschechisch)

Roman Smolorz. In bayerischen Kommunalarchiven befindliche Quellen für prosopographische und biographische Untersuchungen zu den Polen in Deutschland. Der Fall „Kennkarten-Sammlung“, S. 143–156.

Dariusz Burczyk: Militärverzeichnis als Quelle für die Untersuchung der neuesten Geschichte Polens am Beispiel der Erfassungskarten der Soldaten der Bau-Bataillone aus den Landkreisen Elbing und Braunsberg, S. 157–168.

Adam Dziuba: Betrügereien, Erpressung und Propaganda. Kampagne der Polnischen Arbeiterpartei vor den Wahlen in den Gesetzgebenden Sejm am 19. Januar 1947 in der Woiwodschaft Schlesien, S. 169–192.

Michał Skwara: Einstellung der Kreisverwaltung der Polnischen Bauernpartei in der Woiwodschaft Schlesien als Methode des politischen Kampfes in der Zeit vor den Wahlen in den Gesetzgebenden Sejm am 19. Januar 1947, S. 193–203.

Dariusz Węgrzyn: Das Geheimnis des „Wahlkampferfolgs“. Rolle des Amtes für Sicherheit bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen in den Gesetzgebenden Sejm am 19. Januar 1947 in der Woiwodschaft Schlesien, S. 205–222.

Dorota Krukar-Ruppental: Landwirtschaft in der Gemeinde Wielepole in den Jahren 1948–1956, S. 223–238.

Katarzyna Wawrzykowska: „Massaker von Katyń“. Broschüre von Franciszek Trąbalski – dem Nestor der schlesischen Sozialisten, S. 239–253.

Michał Garbacz. Historia vita magistra est also Digitalisierung in Polen und weltweit, S. 255–266.

BERICHTE

Bericht des Direktors des Staatsarchivs Kattowitz für das Jahr 2011 (Piotr Greiner), S. 269–281.

IN MEMORIAM

Paweł Hudzik: Elżbieta Skalińska-Dindorf (1925–2011), S. 285–292.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger