Historical Social Research / Historische Sozialforschung 35 (2010), 3

Titel der Ausgabe 
Historical Social Research / Historische Sozialforschung 35 (2010), 3
Weiterer Titel 
Focus: Integration or Exclusion

Erschienen
Erscheint 
4 Hefte / Jahr; 280-400 Seiten / Heft
ISBN
0172-6404
Anzahl Seiten
432 S.
Preis
€ 12,00

 

Kontakt

Institution
Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR)
Land
Deutschland
c/o
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Journal Historical Social Research Unter Sachsenhausen 6-8 50667 Köln
Von
Schulz, Sandra

Historical Social Research/ Historische Sozialforschung
HSR Vol. 35 (2010) No. 3 – Focus: Integration or Exclusion

Focus:
Dietmar Remy & Axel Salheiser (Eds.):
Integration or Exclusion: Former National Socialists in the GDR / Integration oder Ausgrenzung: Ehemalige Nationalsozialisten in der DDR

432 pages.

Nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in der DDR bot sich ehemaligen NSDAP-Mitgliedern und Mitläufern des Nationalsozialismus die Chance gesellschaftlicher Reetablierung. Offiziell galt die Entnazifizierung in Ostdeutschland als besonders rigoros; der Antifaschismus war in der DDR zur Staatsdoktrin erhoben worden. Tatsächlich stellte das Bekanntwerden der NS-Vergangenheit ein hohes Karriererisiko für die Betroffenen dar, allerdings konnten sie ihre Position oftmals durch Loyalitätsbekundungen zum jungen sozialistischen Staat und seinen Machthabern stärken. Einer im Dritten Reich verführten Jugendgeneration vergab die SED ihre moralischen Verfehlungen rasch, galt es doch, diese an sich zu binden, ihre Dankbarkeit und ihr Vertrauen zu gewinnen. Eine ähnliche Position nahm die SED gegenüber unverzichtbaren Angehörigen der alten Intelligenz ein. Von allen sozialistischen Kadern wurden ehrliche Selbstauskünfte zur politischen Vergangenheit vor 1945 erwartet, doch in vielen Fällen stellte sich das Verschweigen der NS-Belastung als die erfolgreichere Strategie heraus. Da in der Propaganda ein Bild von der DDR als „das bessere Deutschland“ gezeichnet wurde, in dem es keine Nazis gab, waren allzu gründliche Überprüfungen oder gar Gerichtsprozesse nicht opportun und stellten eher die Ausnahme dar.

Themenschwerpunkt dieses HSR-Sonderhefts ist das ambivalente Verhältnis zwischen Integration und Ausgrenzung ehemaliger Nationalsozialisten in Ostdeutschland sowie der Diskurs ihrer Rehabilitierung. Neben Fallstudien zu verschiedenen Institutionen und Sozialstrukturanalysen zu den DDR-Funktionseliten und dem Personal ausgewählter Gesellschaftsbereiche werden drei Hauptfragen diskutiert: Welche Politik verfolgte die SED beim Umgang mit ehemaligen Parteigenossen der NSDAP und NS-Tätern und inwieweit gab es dabei Politikwechsel? Wie viele NS-Mitläufer schafften den Sprung in die Macht- und Funktionseliten der DDR? Und wie vielen von ihnen gelang es, ihre NS-Vergangenheit zu verschweigen?

Allen Abonnentinnen und Abonnenten von H-Soz-u-Kult bieten wir die neu erschienene HSR-Ausgabe Vol. 35 (2010) No. 3 zu einem Sonderpreis von € 12,- an.

Rückfragen und Bestellungen richten Sie bitte an: zhsf@gesis.org
Sandra Schulz
GESIS
HSR Redaktion
Liliencronstr. 6
50931 Köln
Fon +49 / 221 / 476 94 - 96
Fax +49 / 221 / 476 94 - 55

Links zur HSR:
<www.gesis.org/hsr>
<www.ssoar.info/index.php?id=145>
<www.hsr-retro.de/>

Inhaltsverzeichnis

--------------------------------

CONTENTS

FOCUS

Dietmar Remy & Axel Salheiser (Eds.):
Integration or Exclusion: Former National Socialists in the GDR / Integration oder Ausgrenzung: Ehemalige Nationalsozialisten in der DDR

Dietmar Remy & Axel Salheiser
Integration or Exclusion: Former National Socialists in the GDR. Seite 9

Heinz Fehlauer
NS-Unterlagen aus dem Berlin Document Center und die Debatte um ehemalige NSDAP-Mitgliedschaften. Seite 22

Heinrich Best
The Formation of Socialist Elites in the GDR: Continuities with National Socialist Germany. Seite 36

Sandra Meenzen
„Gutes Klassenbewusstsein, Parteiverbundenheit und Prinzipienfestigkeit“: SED-Sekretäre mit NSDAP-Vergangenheit in Thüringen. Seite 47

Jens Gieseke
Antifaschistischer Staat und postfaschistische Gesellschaft: Die DDR, das MfS und die NS-Täter. Seite 79

Jens Kuhlemann
Differenzierte Biografien, differenzierte Integration: Ehemalige Nationalsozialisten in der Deutschen Wirtschaftskommission und den DDR-Regierungsdienststellen (1948-1957). Seite 95

Axel Salheiser
Social Inequality, Mobility, and the Illegitimate Inheritance of Status: Recruitment and Career Patterns of GDR Business Elites. Seite 117

Armin Müller
Konkurrierende Netzwerke: SED und alte Intelligenz in Unternehmen der DDR-Industrie. Seite 134

Ronald Gebauer
The Peaceful Revolution and its Aftermath: Collective Memory and the Victims of Communism in East Germany. Seite 163

MIXED ISSUE

ARTICLES

Johannes Marx
Path Dependency and Change in International Relations: Institutional Dynamics in the Field of Intellectual Property Rights. Seite 175

Michael Bang Petersen & Svend-Erik Skaaning
Ultimate Causes of State Formation: The Significance of Biogeography, Diffusion, and Neolithic Revolutions. Seite 200

Volker Müller-Benedict
The Quantitative Development of Academic Careers in Germany 1850-1940: Growth, Exams and Age Structure. Seite 227

Ingvill C. Mochmann & Sabine Lee
The Human Rights of Children Born of War: Case Analyses of Past and Present Conflicts. Seite 268

Katalin Morgan
Scholarly and Values-driven Objectives in Two South African School History Textbooks: An Analysis of Topics of Race and Racism. Seite 299

Dmitry Zhukov & Sergey Lyamin
Computer Modeling of Historical Processes by Means of Fractal Geometry. Seite 323

CLIOMETRICS

Soumyanetra Munshi
Partisan Competition and Women’s Suffrage in the United States. Seite 351

Thi Hong Van Hoang
The Gold Market at the Paris Stock Exchange: A Risk-Return Analysis 1950-2003. Seite 389

Marcela Veselkova
Income Shocks to Trade Balance under the Gold Standard. Seite 412

Weitere Hefte ⇓