HSR-Trans 18 (2006)

Titel der Ausgabe 
HSR-Trans 18 (2006)
Weiterer Titel 
HSR-Trans Nr. 18: Generation und Radikalisierung

Erschienen
Erscheint 
4 Hefte / Jahr; 200 Seiten / Heft
Preis
jährlich € 25 (Personen); € 40 (Institutionen)

 

Kontakt

Institution
Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR)
Land
Deutschland
c/o
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Journal Historical Social Research Unter Sachsenhausen 6-8 50667 Köln
Von
Janssen, Philip Jost

HSR-TRANSITION ist die Online-Ergänzung zur Zeitschrift „Historical Social Research / Historische Sozialforschung“ (HSR), die seit 1976 vierteljährlich am Zentrum für Historische Sozialforschung (ZHSF) erscheint. HSR-TRANS beinhaltet einerseits wissenschaftliche Beiträge (Monographien, Skripte, Papers, Berichte, Materialiensammlungen, Dokumentationen, Vorträge etc.) nimmt aber andererseits auch Manuskripte und Konglomerate auf, die wegen ihres zu großen Umfangs, wegen zu spezieller Themenstellung oder weil sie weniger eine wissenschaftliche, denn eine Dokumentationsfunktion haben, sich weniger für eine "normale" wissenschaftliche Print-Publikation eignen. Ähnliches gilt auch für
Zusammenstellungen von Arbeitsmaterialien, die z.B. im Verlaufe von Archivarbeiten / Datenaufbereitung angesammelt werden.

Kürzlich ist die 18. Online-Publikation auf HSR-Trans erschienen:

Torsten Kupfer: Generation und Radikalisierung. Die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921-1945, HSR-Trans Vol. 18 (2006), http://hsr-trans.zhsf.uni-koeln.de/hsr-trans.htm

Die Fallstudie analysiert die nationalsozialistische Mitgliedschaft und ihr soziales Umfeld am Beispiel des anhaltischen Kreises Bernburg zwischen 1921 und 1945. Gestützt auf eine Datenbank von mehr als 9.000 NSDAP-Mitgliedern sowie weitere umfangreiche Quellen wird dargestellt, dass - entgegen den bisher dominierenden Kennzeichnungen als »Mittelstandspartei« oder »Volkspartei« - die NSDAP im untersuchten Territorium nur als »kleinbürgerlich-nationale Generationspartei« hinreichend zu beschreiben ist.

Inhaltsübersicht:

TEIL A: DARSTELLUNG

1. Vorbemerkungen

2. Prolog: Der Kreis Bernburg um 1900

3. 1921-1926: Die Ära Hölzke
3.1 Erste Organisationsgründungen
3.2 Mitgliederstruktur und Eíntrittsmotivationen der frühen NSDAP-Mitglieder
3.3 Biographisches Beispiel: Emma Hentschel(Dessau)

4. 1930/31: Der Durchbruch
4.1 Reorganisation und politischer Aufstieg
4.2 Struktur der Mitgliedschaft und Platz der NSDAP im Parteiensystem
4.3 Eintrittsmotivationen
4.3.1 Die "überflüssige Generation": Angestelltenarbeitslosigkeit in der Weltwirtschaftskrise
4.3.2 "Volksgemeinschaft" als verklammerndes Element
4.3.3 Biographische Beispiele: Ulrich von Bothmer, Kurt Kleinau, Alfred F.

5. 1932/33: Vorauseilender Gehorsam
5.1 Nationalsozialistische Machtübernahme in Anhalt
5.2 Eintrittsmotivationen
5.3 Mitgliederstruktur
5.4 Die Verdrängung der "Alten Kämpfer"

6. 1937-40: Nachholender Gehorsam
6.1 Eintrittsmotivationen
6.2 Mitgliederstruktur
6.3 Der Funktionärskörper Ende der 30er/Anfang der 40er Jahre

7. Die 40er Jahre: Generationswechsel

8. "Volkspartei" NSDAP?

TEIL B: DOKUMENTATION

TEIL C: ANHANG
Nachweis der ungedruckten Quellen
Nachweis der Literatur und gedruckten Quellen
Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Zurzeit umfasst HSR-TRANS folgende Volumes:

Vol. 1:
Wilhelm Heinz Schröder / Wilhelm Weege / Martina Zech: Kollektive
Biographie der Landtagsabgeordneten der Weimarer Republik 1918-1933. Anhang: BIOWEIL-Abgeordnetenverzeichnis.

Vol. 2:
Wolfgang Fritz: Kleines Lexikon der amtlichen Erwerbstätigenstatistik in der DDR.

Vol. 3:
Thomas Rahlf: The Application of Formal Methods in History. A Selected Bibliography.

Vol. 4:
Thomas Rahlf: Historical Social Research / Historische Sozialforschung: Cumulative Contents 1976-1999.

Vol. 5:
Wolfgang Fritz: Chronik der amtlichen Erwerbstätigenstatistik in
Deutschland.

Vol. 6:
Bärbel Biste, Rüdiger Hohls (Hrsg.): Fachinformation und
EDV-Arbeitstechniken für Historiker. Einführung und Arbeitsbuch. Anhang: Online-Referenzen.

Vol. 7:
Helmut Thome: Grundkurs Statistik für Historiker. Teil I: Deskriptive Statistik.

Vol. 8:
Jürgen Sensch: Statistische Modelle in der Historischen Sozialforschung I: Allgemeine Grundlagen - Deskriptivstatistik.

Vol. 9:
Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867 - 1933. Auszug: Die Biosop-Datenbank.

Vol. 10:
Ulrich Kohler: Einführung in multivariate Analysemethoden. Materialien zum ZHSF-Herbstseminar.

Vol. 11:
Ulrich Kohler: Stata für Einsteiger. Ein Einführungskurs.

Vol. 12:
Ulrich Kohler: SOEP - spezifische Problemlösungen mit Stata.

Vol. 13:
Wilhelm Heinz Schröder: Biographien sozialdemokratischer Abgeordneter. Das BIOSOP-Abgeordnetenverzeichnis.

Vol. 14:
Karl Pierau: Datenbank- und Informationsmanagement in der Historischen Sozialforschung.

Vol. 15:
Sabine Roß: Politische Partizipation und nationaler Räteparlamentarismus. Determinanten des politischen Handelns der Delegierten zu den Reichsrätekongressen 1918/1919.

Vol. 16:
Karl Pierau: GEOSTAT - Geographische Statistik I.: Verwaltungsrefomen in Preußen 1871-1945. Eine Online-Datenbank.

Vol. 17:
Standpunkte zur Statistik der DDR, zusammengestellt von Gerhard Heske.

Vol. 18:
Torsten Kupfer: Generation und Radikalisierung. Die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921-1945.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am