industrie-kultur 16 (2010), 51

Titel der Ausgabe 
industrie-kultur 16 (2010), 51
Weiterer Titel 
2/2010 - Braunkohle und Brikett

Erschienen
Essen 2010: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
56 S.
Preis
6,- Euro

 

Kontakt

Institution
industrie-kultur, Fachzeitschrift für Denkmalpflege, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Sven Bardua, CvD industrie-kultur Wellingsbütteler Landstraße 202 F D - 22337 Hamburg (Klein Borstel) Tel. 040 / 430 16 76 Vertrieb, Heftbestellung: Klartext Verlagsgesellschaft mbH Heßlerstraße 37 45329 Essen info@klartext-verlag.de
Von
Björn Zech

Liebe Leserinnen und Leser,

die Resonanz auf unsere Leserbefragung war riesig. Es gab viel Lob, was uns freut, und konstruktive Kritik, die wir gern aufgreifen. Dem vielfachen Wunsch nach einer zeitgemäßeren Gestaltung haben wir bereits entsprochen, weitere Verbesserungen sollen folgen. Weniger augenfällig ist, was verloren ging – der Bindestrich: Aus „industrie-kultur“ wurde „Industriekultur“. Es begann als Variante in einem Layout-Entwurf, führte zu Diskussionen und plötzlich war der kleine Strich verschwunden. Zudem verzichten wir auf die Kleinschreibung des Titels. Das hat Symbolcharakter: Die Industriekultur ist groß geworden und zusammengewachsen.

Während Deutschland auf die „Ruhr.2010“ schaut, blicken wir darüber hinaus – auf eine andere Kulturhauptstadt Europas: Norbert Tempel eröffnet eine kleine Serie über Industriekultur in Istanbul. In den nächsten Ausgaben stellen wir die Werftanlage Tersane-i Âmire und spannende Entwicklungen im Kraftwerk Santralistanbul vor.

Anders als in manchen vergleichbaren Ländern bleibt die Energiepolitik in Deutschland ein höchst umstrittenes Thema – zwischen fossilen Brennstoffen, Atomkraft und regenerativen Energien. Klar ist nur, dass die heimische Steinkohle nach dem aktuellen Stand der Dinge längerfristig vor dem Aus steht. Drei Steinkohlenbergwerke im Ruhrgebiet schließen in diesem Jahr: Walsum in Duisburg, Lippe in Gelsenkirchen und das Bergwerk Ost in Hamm. Damit wird das letzte Jahrzehnt des deutschen Steinkohlenbergbaus eingeläutet. Heiko Wenke nimmt Abschied und stellt uns, beginnend mit dieser Ausgabe, die letzten Steinkohlenzechen vor.

Besser steht es - unter energie- wie wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten – um die Zukunft der deutschen Braunkohle. Trotz aller technischen Fortschritte bei der Braunkohleverstromung sind allerdings die damit verbundenen Umweltprobleme noch nicht restlos gelöst. Immerhin soll der Wirkungsgrad neuer Kraftwerke weiter verbessert werden. Mehr dazu im aktuellen Schwerpunkt.

Direkte Auswirkungen auf unser Magazin haben die derzeitigen Schwierigkeiten einer ganz anderen Branche. Holz ist teuer, der Altpapiermarkt leergefegt und jetzt geht auch noch der Zellstoff aus, unter anderem wegen des Erdbebens in Chile. Die logische Folge: Die Papierhersteller erhöhen ihre Preise, die Druckereien geraten in Existenznot und geben die Kosten weiter.

Auch in der Vergangenheit sind die Kosten für Papier, für Druck und Versand der „Industriekultur“ gestiegen. Das konnten die Herausgeber fünfzehn Jahre lang kompensieren, indem jede Mark und später jeder Euro zweimal umgedreht wurde. Nun sind die Einsparmöglichkeiten allerdings ausgeschöpft und wir sehen uns gezwungen, die Preise anzupassen. Das Einzelheft wird daher von der kommenden Ausgabe an 6,50 Euro und das Abonnement 24,- Euro kosten. Nutzen Sie die Chance: Bis dahin sind Abonnements noch zum alten Preis erhältlich!

Die Herausgeber

industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / LVR-Industriemuseum und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum

Herausgeber: Walter Hauser, Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel, Dirk Zache

Chef vom Dienst: Björn Zech

16. Jahrgang
51. Heft
2/2010
ISSN 0949-3751

Register für sämtliche Jahrgänge auf: www.industrie-kultur.de

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

S. 1
Editorial: Vorab bemerkt

SCHWERPUNKTTHEMA: BRAUNKOHLE UND BRIKETT

S. 2-3
Heiko Wenke:
Deutschlandes letzter Braunkohlen-Tiefbau

S. 4-6
Harald Kegler:
Ökologisches Katastrophengebiet ist Weltkulturerbe - Das industrielle Gartenreich Dessau-Wörltz-Bitterfeld

S. 7-9
Berndt Müller-Hammerström:
Die Energieversorgung Leipzigs

S. 10-11
Lars Kulik, Guido Steffen:
Kraftwerkserneuerung im rheinischen Braunkohlenrevier

S. 12-13
Christian Bedeschinski:
Sachzeugen des Mitteldeutschen Reviers

S. 14-15
Matthias Baxmann:
Die liegenden Eiffeltürme der Lausitz

S. 16-17
Karsten Feucht:
Aktive Industriekultur im Tagebau Welzow-Süd

S. 18-19
Norbert Gilson:
Der Denkmalbagger 255

S. 20-21
Peter Berner, Walter Buschmann:
Die Brikettfabrik Carl

S. 22
Barbara Rinn:
Werksarchitekt Wilhelm Paustenbach

KULTURHAUPTSTADT ISTANBUL

S. 23-26
Norbert Tempel:
Industriekultur in Istanbul - ein Überblick

DIE LETZTEN STEINKOHLENZECHEN

S. 27-28
Heiko Wenke:
Ruhrkohlen-Bergwerk Ost

DIE HISTORISCHE ANZEIGE

im Beihefter:
Elektro-Fein-Bohrer aus Stuttgart

VERKEHRSGESCHICHTE

S. 29
Eckhard Schinkel:
Letzte Zeugen der Tauerei und Ketten-Schleppschifffahrt

EUROPEAN ROUTE OF INDUSTRIAL HERITAGE

S. 30-33
Von einer Rand zur Industrieregion - Die Route der Technikdenkmale in der Woiwodschaft Schlesien

KÜNSTLERPORTRÄT

S. 34-35
Thomas Schleper:
LVR-Industriemuseum zeigt Feuerländer - Regions of Vulcan

REISEZIELE DER INDUSTRIEKULTUR

S. 36-37
Sven Bardua:
Ein Schiff mit sehr viel Dampf

DAS HISTORISCHE FOTO

S. 38-39
Barbara Siekmann:
Der Albert-Kanal Lüttich-Antwerpen

AUS DER ARBEIT DES LVR-INDUSTRIEMUSEUMS

S. 40-41
Burkhard Zeppenfeld:
Die Fundamente der „Wiege der Ruhrindustrie“

AUS DER ARBEIT DES LWL-INDUSTRIEMUSEUMS

S. 42
Uta C. Schmidt:
Frauen.ruhr.Geschichte

S. 43
Die HELDEN-Werkstatt

AUS DER ARBEIT DER AG INDUSTRIEDENKMALPFLEGE

S. 44
Matthias Baxmann:
Industriemühlen - eine aussterbende Spezies

AUS DER ARBEIT VON TICCIH

S. 45
Norbert Tempel:
TICCIH Nationalkomitee streitet für Flusskraftwerk

RUBRIKEN

S. 46 - 53
Industriekultur in den Regionen

S. 54 - 56
Lesezeichen

S. 57
Termine

Kontakt:
Björn Zech, CvD Industriekultur
Brauerstr. 21
47058 Duisburg

Vertrieb, Heftbestellung:
Klartext Verlagsgesellschaft mbH
Heßlerstraße 37
45329 Essen
E-Mail: <info@klartext-verlag.de>
URL: <http://www.industrie-kultur.de>

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger