industrie-kultur 12 (2006), 4

Titel der Ausgabe 
industrie-kultur 12 (2006), 4
Weiterer Titel 
Schwerpunkt-Thema: Holz

Erschienen
Essen 2006: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
50
Preis
6 Euro

 

Kontakt

Institution
industrie-kultur, Fachzeitschrift für Denkmalpflege, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Sven Bardua, CvD industrie-kultur Wellingsbütteler Landstraße 202 F D - 22337 Hamburg (Klein Borstel) Tel. 040 / 430 16 76 Vertrieb, Heftbestellung: Klartext Verlagsgesellschaft mbH Heßlerstraße 37 45329 Essen info@klartext-verlag.de
Von
Bardua, Sven

industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / Rheinisches Industriemuseum und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe / Westfälisches Industriemuseum

Herausgeber: Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel und Dirk Zache

Chef vom Dienst: Sven Bardua

Inhaltsverzeichnis

SCHWERPUNKTTHEMA: Holz

S. 2 - 4
Kierdorf, Alexander
Zwischen Handwerk und Industrie: Von der Zimmermannskunst zum modernen Ingenieurholzbau

S. 5
Kierdorf, Alexander
Interview mit Swantje Bergmann zur Ausstellung „Holz-Kultur“ im Landesmuseum „Natur und Mensch“ in Oldenburg

S. 6 – 7
Ottillinger, Eva B.
Thonets Bugholzmöbel und die Anfänge der industriellen Möbelproduktion

S. 8 – 9
Avenarius-Herborn, Moritz
Aus der Geschichte des chemischen Holzschutzes: Avenarius und das Karbolineum

S. 10 – 11
Bärtschi, Hans-Peter
Schweizer Alpen: Holzraubbau für den Bergbau

S. 12 - 13
Stadler, Gerhard A.
„Es klappert die Mühle am rauschenden Bach...“ - Sägemühlen im niederösterreichischen Waldviertel

S. 14 - 15
Bardua, Sven, und: Krause, Markus
Schwierige Fälle für den Denkmalschutz: Sägemühlen und Sägewerke

S. 16 – 17
Kingma, Jur
Viel Wind und importiertes Holz: Sägemühlen in den Niederlanden

ERIH-PROJEKT

S. 23
Bluhm, Frieder
Von der Mine zum Museum: die Geevor Tin Mine im englischen Cornwall

S. 24
Bluhm, Frieder
Kupfer – einen Whisky wert: Mynydd Parys/Porth Amlwch in Nordwales

S. 25
Bluhm, Frieder
Der Berg brachte die Blüte: Weltkulturerbe Rammelsberg bei Goslar (Harz)

S. 26
Bluhm, Frieder
Kohle, Bernstein und Brikett: Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode bei Hoyerswerda

RUBRIKEN

S. 18
Berndt, Michael
Denkmal in Gefahr: Brücken und Schleuse des Stichkanals Hildesheim

S. 19 - 22
Bergstein, Edgar
Reiseziele der Industriekultur: Kohle- und Stahlindustrie in Bosnien-Herzegowina

S. 27
Albrecht, Helmuth
Selbst vorgestellt: Industriearchäologie an der TU Freiberg - das etwas andere Studium

S. 28 - 29
Krause, Manfred
Industriegeschichte: Andalusien - „Aus“ für die letzte Rohrzuckerfabrik Europas

S. 30 – 31
Bauer, Horst
Denkmal verloren: Porphyrabbau im Steinbrecherdorf Dossenheim bei Heidelberg beendet

S. 32 – 33
Weiss, Marcus
Denkmal gerettet: Bergwerksilo Herznach im Schweizer Aargau - ein Stahlbetonturm im Wandel

S. 34 - 35
Dommer, Olge
Künstlerporträt: Auf der Höhe – in der Tiefe: zum Werk des Grafikers Hermann Kätelhön

S. 36 - 37
Schleper, Thomas
Aus der Arbeit von RIM und WIM: „Born of Fire“ - Pittsburgh und das Ruhrgebiet in Bildern der Kunst

S. 38 - 39
Kahl, Jörg
Das historische Foto: Die Blei-Zink-Erzgrube „Gute Hoffnung / Prinzenstein“ bei St. Goar am Rhein

S. 40 - 41
Tempel, Norbert
Aus der Arbeit von TICCIH: Internationaler Kongress der Industriearchäologen in Italien

S. 42
Touren & Tagungen

S. 42 - 46
Industriekultur in den Regionen

S. 47 - 48
Lesezeichen

S. 49
Termine

Beihefter
Bardua, Sven
Die historische Anzeige: „Unkosten-Ersparnis“ mit DeTeWe-Maschinen

Weitere Hefte ⇓