Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 43 (2010)

Titel der Ausgabe 
Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 43 (2010)
Weiterer Titel 
Forschungen und Forschungsberichte

Erschienen
Essen 2010: Klartext Verlag
Erscheint 
mind. 2 Hefte pro Jahr
ISBN
978-3-8375-0245-9
Anzahl Seiten
301
Preis
7,60 Euro

 

Kontakt

Institution
Moving the Social – Journal of Social History and the History of Social Movements (glz. Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen)
Land
Deutschland
c/o
Institute for Social Movements Clemensstraße 17–19 44789 Bochum Germany mts@rub.de
Von
Jürgen Mittag

Das „Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen“ publiziert Forschungsbeiträge zu sozialen Bewegungen und zur Sozialgeschichte.

In der Regel erscheint jährlich ein thematisch fokussiertes Schwerpunktheft sowie ein thematisch offenes Heft mit Forschungs- und Diskussionsbeiträgen sowie mit Besprechungen und Tätigkeitsberichten.

Das aktuelle Heft 43 ist ein „offenes“ Forschungsheft, indem vor allem Formen transnationaler Interaktion im Mittelpunkt stehen. Von den Aktivitäten nationaler Parteien in internationalen Organisationen über grenzüberschreitende Kontakte im deutsch-französischen Grenzraum und europäischen Genossenschaftern im US-Exil bis hin zur Rolle von Stiftungen inner- und außerhalb Europas sowie der Rezeption von „1968“ in Südkorea werden zahlreiche grenzüberschreitende Prozesse beleuchtet. Hinzu kommen Beiträge zur sozialen Herkunft von Volksschullehrern und zur Entwicklung der Gewerkschaftsjugend.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Forschung

Michael Gehler:
Geschichte vergleichender Parteien – Außenpolitik und Mitgliedschaft in der Europäischen Union: SPÖ und ÖVP in internationalen Organisationen und transnationalen Netzwerken 1945–2005, S. 7-46.

Katrin Martin:
Grenzüberschreitende Beziehungen in der deutsch-französischen Kontaktzone des Saar-Mosel-Raums (1850–1914 ), S. 47-62.

Hans H. Lembke:
Europäische Genossenschafter im US-Exil – Wiederaufbaupläne im Spannungsfeld zwischen amerikanischem und internationalem Dachverband (1941–1946), S. 63-82.

Lennart Lüpke:
Die soziale Herkunft der Volksschullehrer bzw. Grund- und Hauptschullehrer nach 1945. Eine Analyse mit dem Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen, S. 83-110.

Jörg Kruth:
Stiftungen inner- und außerhalb Europas: Zum Transfer des Bürgerstiftungsmodells, S. 111-124.

Hyunback Chung:
Die Rezeption von '68 in Südkorea – oder: Warum gab es kein 1968 in Südkorea?, S. 125-140.

Knud Andresen:
‚Gebremste Radikalisierung‘ – Zur Entwicklung der Gewerkschaftsjugend von 1968 bis Mitte der 1970er Jahre, S. 141-158.

Forum

Lennart Lüpke:
Revolutionsgeschichte in Erweiterung
Konferenz- und Forschungsbericht über die Tagung: Revolution und Arbeiterbewegung 1918-1920, 29.-31. Januar 2009, Bochum, S. 159-174.

Rainer Holze/Ottokar Luban:
Der 90. Jahrestag der deutschen Novemberrevolution und der Ermordung Rosa Luxemburgs. Ein Überblick über Tagungen, Kolloquien und Foren, S. 175-180.

Gunnar Gawehn:
Geschichte des deutschen Bergbaus. Ein Bericht über den bergbauhistorischen Workshop, 24.-25. September 2009, Bochum, S. 181-188.

Benjamin Legrand:
Ein notwendiger konzeptioneller Mix: Der Nutzen sozialwissenschaftlicher Ansätze und Konzepte für die historische Forschung über soziale Bewegungen. Bericht über die Tagung: Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in den Geschichtswissenschaften, 2.-4. April 2009, Bochum, S. 189-197.

Jürgen Mittag:
"Labour History Beyond Borders?" Chancen und Grenzen einer globalen Arbeitsgeschichte. Konferenzbericht über die 45. ITH-Konferenz, Linz 2009, S. 199-208.

Kritik

Klaus Tenfelde: Das Jahrhundert der Bilder.
Gerhard Paul (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1900 bis 1949, Göttingen 2008; Ders. (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute, Göttingen 2009, S. 209.

Stefan Moitra: Bergarbeiterbewegungen im Vergleich.
Leighton James: The politics of identity and civil soviety in Britain and Germany: Miners in the Ruhr and south Wales 1890-1926, Manchester 2008, S. 211.

Peter Langer: Eine Unternehmensgeschichte der GHH?
Johannes Bähr/Ralf Banken/Thomas Flemming: Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte, München 2008, S. 214.

Dimitrij Owetschkin: Rosa Luxemburg zwischen Theorie, Politik und Umfeld.
Ottokar Luban: Rosa Luxemburgs Demokratiekonzept. Ihre Kritik an Lenin und ihr politisches Wirken 1913-1919, S. 218.

Rüdiger Graf: Die Weimarer Republik als politische Sozialgeschichte
Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008, S. 219.
Thomas Urban:Alltagsprobleme einer revolutionären Partei: Eine Sozialgeschichte der Weimarer KPD und ihrer Mitglieder
Ulrich Eumann: Eigenwillige Kohorten der Revolution. Zur regionalen Sozialgeschichte des Kommunismus in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main u.a. 2007, S. 222.

Christoph Seidel: Laboratorium der „Volksgemeinschaft“
Kathrin Kollmeier: Ordnung und Ausgrenzung. Die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend, Göttingen 2007, S. 225.

Klaus Tenfelde: Quellenzeugnis der Bewältigungskultur
Jürgen Lodemann (Bearb.): Der grosse Irrtum. Die Erinnerungen des NSDAP-Mannes Friedrich Lodemann, Berlin 2009, S. 227.

Max Bloch: „Stalin war kein Romantiker der Weltrevolution“
Michael Buckmiller/Klaus Meschkat (Hg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale. Ein deutsch-russisches Forschungsprojekt, Berlin 2007, S. 229.

Ulrich Eumann: Alexander Vatlin und dei Komintern
Alexander Vatlin: Die Komintern. Gründung, Programmatik, Akteure (Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus, Bd. 10), Berlin 2009, S. 234.

Jürgen Mittag: Albert Südekum: Vergessener oder verschwiegener sozialdemokratischer Reformist?
Max Bloch: Albert Südekum (1871-1944). Ein deutscher Sozialdemokrat zwischen Kaiserreich und Diktatur. Eine politische Biografie, Düsseldorf 2009, S. 236.

Max Bloch: Ein aufrechter Querdenker: Der undogmatische Sozialist Heinz Brandt.
Knud Andresen: Widerspruch als Lebensprinzip. Der undogmatische Sozialist Heinz Brandt (1909-1986), Bonn 2007, S. 242.

Thomas Urban: Fritz Lamm - Randfigur des deutschen Linkssozialismus?
Michael Benz: Der unbequeme Streiter Fritz Lamm. Jude - Linkssozialist - Emigrant 1911-1977. Eine politische Biographie, Essen 2007, S. 245.

Dirk Hallenberger: Der Bibliothekar Fritz Hüser in Briefen: Ein Literatur-Arbeiter der Arbeiterliteratur.
Jasmin Grande (Hg.): Fritz Hüser 1908-1979: Briefe, Oberhausen 2008, S. 247.

Helke Stadtland: Bewegungen und Bewegungsforschung
Roland Roth/Dieter Rucht (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt/New York 2008, S. 249.

Jürgen Mittag: Partij van de Arbeid und SPD 1945-1990: „Schwestern oder Stiefschwestern“?
Marc Drögemöller: Zwei Schwestern in Europa. Deutsche und niederländische Sozialdemokratie 1945-1990, Berlin 2008, S. 253.

Stefan Remeke: Die Metamorphosen des Herrn Matthöfer
Werner Abelshauser: Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer, S. 257.

Jürgen Mittag: (K)eine neue Heimat?
Peter Kramper: Neue Heimat. Unternehmenspolitik und Unternehmensentwicklung im gewerkschaftlichen Wohnungs- und Städtebau 1950-1982, Stuttgart 2008, S. 261.

Hans-Christoph Seidel: Irrlicht der Ruhrgebietsgeschichte
George W. Oesterdiekhof/Hermann Strasser: Köpfe der Ruhr. 200 Jahre Industriegeschichte und Strukturwandel im Lichte von Biografien, Essen 2009, S. 264.

Bernd Hüttner: Schweiz: Polizei, Protest und Öffentlichkeit
Marco Tackenberg/Dominique Wisler: Hutlose Burschen und halbreife Mädels. Protest und Polizei in der Schweiz, Bern/Stuttgart/Wien 2007, S. 268.

Claudia Hülsken: Die europäische Linke - in Vielfalt geeint?
Martin Schirdewan: Die transnationale Interaktion linker Parteien in Europa, S. 269.

Berichte aus dem Institut

Jürgen Mittag:
Bericht über die Tätigkeit des Instiuts für soziale Bewegungen 2008/2009, S. 275.

Weitere Hefte ⇓