PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (2008), 14

Titel der Ausgabe 
PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (2008), 14
Weiterer Titel 
100jähriges Jubiläum Tel Avivs / 100th anniversary of Tel Aviv

Erschienen
Erscheint 
Jährlich
ISBN
978-3-86956-012-0
Anzahl Seiten
225

 

Kontakt

Institution
PaRDeS, Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V
Land
Deutschland
c/o
Universität Potsdam Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft z.H. Vereinigung für Jüdische Studien e.V.(Zeitschrift PaRDeS) Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam
Von
Denz, Rebekka

Aus dem Editorial

Seit Anfang April diesen Jahres feiert Tel Aviv sein 100jähriges Jubiläum. Bei über 400 verschiedenartigsten Veranstaltungen in dieser israelischen Stadt und in unzähligen Orten außerhalb Israels wird 2009 über deren Geschichte resümiert, reflektiert sowie (kritisch) diskutiert. Dabei wird nicht nur die Geschichte der Stadt thematisiert, sondern gerade auch die Gegenwart und insbesondere deren Zukunft.
Aus diesem Anlass weist die diesjährige Ausgabe von PaRDeS den Themenschwerpunkt 100 Jahre Tel Aviv /100th anniversary of Tel Aviv auf. Israelische, (zeitweise) in Tel Aviv oder in anderen Ländern tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nähern sich aus mitunter sehr unterschiedlichen Perspektiven und Wissensbereichen der Geschichte und Gegenwart dieser größten israelischen Stadt.
[Die Herausgeber]

Inhaltsverzeichnis

WISSENSCHAFTLICHE ARTIKEL
Anita Shapira
Tel Aviv, a White City on the Sands

Philipp Messner
Tel Aviv und die Revolution des hebräischen Schriftbilds

Sarah Wittkopf
Von der Einwanderung der Jekim zu ihrer politischen Partizipation bei den Wahlen zum Tel Aviver Stadtrat im Jahr

Ulrich Knufinke
Building a Modern Jewish City: Projects of the Architect Wilhelm Zeev Haller in Tel Aviv

Elvira Grözinger
Tel Aviv in der neueren israelischen Literatur: Von der „Weißen Stadt am Meer“ zum „Moloch“

Nir Mualam
Debating Historic Preservation in Israel: The Case of Tel Aviv

Yona Ginsberg
Regulating Public Space: The “Religious” Beach of Tel Aviv

Rick Kuhn
Jüdischer Antizionismus in der sozialistischen Bewegung Galiziens

ESSAY
Nathanael Riemer
Jüdische Friedhöfe in Europa –
Ein Plädoyer für Online-Dokumentationen

Admiel Kosman
What did Cain say to Abel?

REZENSIONEN

Religion und Philosophie

Moses Mendelssohn: Methaphysische Schriften. (Grażyna Jurewicz)
Thomas Meyer: Vom Ende der Emanzipation. Jüdische Philosophie und Theologie nach 1933. (Karl E. Grözinger)

Geschichte, Kulturgeschichte und Politik

Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland. (Rebekka Denz)
Marcin Wodziński: Władze Królestwa Polskiego wobec chasydyzmu. Z dziejów stosunków politycznych. [Die Behörden des Königreichs Polen und der Chassidismus. Aus der Geschichte der politischen Verhältnisse]
(Michał Szulc)
Christoph Maria Leder: Die Grenzgänge des Marcus Herz. Beruf, Haltung und Identität eines jüdischen Arztes gegen Ende des 18. Jahrhunderts. (Robert Jütte)
Marco Puschner: Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik. Konstruktionen des „Deutschen“ und des „Jüdischen“ bei Arnim, Brentano und Saul Ascher. (William Hiscott)
Bastian Fleermann: Marginalisierung und Emanzipation. Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg 1779-1847. (Robert Jütte)
Michał Galas: Rabin Markus Jastrow i jego wizja reformy judaizmu. Studium z dziejów judaizmu w XIX wieku. [Der Rabbiner Markus Jastrow und seine Vision der Reform des Judentums. Studien zur Geschichte des Judentums im 19. Jahrhunderts.] (Elvira Grözinger)
Auguste Zeiß-Horbach: Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus. Zum Verhältnis von Protestantismus und Judentum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. (Martin Ulmer)
Caris-Petra Heidel (Hg.): Naturheilkunde und Judentum. (Robert Jütte)
Elvira Grözinger/Magdalena Ruta (Hg.): Under the Red Banner. Yiddish Culture in the Communist Countries in the Postwar Era. (Rebekka Denz)
Rūta Eidukevičienė/Monika Bukantaitė-Klees (Hg.): Von Kaunas bis Klaipėda. Deutsch-jüdisch-litauisches Leben entlang der Memel. (Michael Dallapiazza)
Brigitte Hamann: Hitlers Edeljude. Das Leben des Armenarztes Eduard Bloch. (Eberhard Jäckel)
Ingo Loose: Kredite für NS-Verbrechen. Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939–1945. (Elvira Grözinger)
Irmela von der Lühe/ Axel Schildt/ Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): „Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause“. Jüdische Remigration nach 1945. (Matthias Pasdzierny)

Literatur und Musik

Shmuel Barzilai: Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus. (Elvira Grözinger)
Amy-Diana Colin/Elke-Vera Kotowski/Anna-Dorothea Ludewig (Hg.): Spuren eines Europäers. Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen.
Anna-Dorothea Ludewig: Zwischen Czernowitz und Berlin. Deutsch-jüdische Identitätskonstruktionen im Leben und Werk von Karl Emil Franzos (1847–1904). (Elvira Grözinger)
Richard D. Critchfield: From Shakespeare to Frisch. The Provocative Fritz Kortner. (Anat Feinberg)
Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel.
Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie
zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange. (Michael Dallapiazza)
Detlef Bockenkamm: Geraubt. Die Bücher der Berliner Juden. (Ausstellung vom 26.11.2008 bis 28.02.2009). (Gisela Hartwieg)
Dan Miron: Verschränkungen. Über jüdische Literaturen. (Elvira Grözinger)
Tamar Verete-Zehavi: Aftershock. Die Geschichte von Jerus und Nadira. (Elvira Grözinger)

Sprachen

Erika Timm/Gustav Adolf Beckmann: Etymologische Studien zum Jiddischen. (Elvira Grözinger)

Weitere Hefte ⇓