Titel der Ausgabe 
industrie-kultur 13 (2007), 3
Weiterer Titel 
Schwerpunkt: BigStuff - Erhalt von Monumenten der Industriekultur

Erschienen
Essen 2007: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint vierteljährlich
ISBN
ISSN 0949-3751
Anzahl Seiten
66 Seiten
Preis
6 Euro

 

Kontakt

Institution
industrie-kultur, Fachzeitschrift für Denkmalpflege, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Sven Bardua, CvD industrie-kultur Wellingsbütteler Landstraße 202 F D - 22337 Hamburg (Klein Borstel) Tel. 040 / 430 16 76 Vertrieb, Heftbestellung: Klartext Verlagsgesellschaft mbH Heßlerstraße 37 45329 Essen info@klartext-verlag.de
Von
Bardua, Sven

Inhaltsverzeichnis

industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / Rheinisches Industriemuseum und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum

Herausgeber: Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel und Dirk Zache

Chef vom Dienst: Sven Bardua

13. Jahrgang
40. Heft
Ausgabe 3/07
ISSN 0949-3751

SCHWERPUNKTTHEMA: BigStuff – Erhalt von Monumenten der Industriekultur
(with english abstracts)

S. 2 - 4
Föhl, Axel
Die Legende vom heiligen Christophorus – oder: Die kleine Industriedenkmalpflege und die große IBA

S. 5
Tempel, Norbert
The „Dirty Dozen“ – die Widersacher der großmaßstäblichen Industriekultur

S. 6 - 7
See, Scott
Bildbeitrag: Highlights der Industriekultur in den USA

S. 8 - 11
Hallam, David
Ethische und philosophische Aspekte beim Betrieb von historischen Exponaten – ein Denkansatz

S. 12 - 15
Wain, Alison
Erfolg und Nachhaltigkeit von Projekten mit großer alter Technik

S. 16 - 17
Götz, Kornelius, und Stefan Brüggerhoff, Norbert Tempel
Aktion jetzt – aber nach Plan! Konzept zum nachhaltigen Umgang mit Industriedenkmalen

S. 18 - 21
Höhmann, Rolf
Denkmale der modernen Eisen- und Stahlproduktion – eine Übersicht

S. 22 - 25
Tempel, Norbert
„Verborgene Schätze“ – zum Umgang mit Schmutz und Gefahrstoffen im Industriedenkmal – Erkennen, stabilisieren, entfernen

S. 26 - 27
Rüther, Frank
Historische Maschinen sicher betreiben – Arbeitssicherheit und Betriebsanleitungen in Museen

S. 28 – 29
Brüggerhoff, Stefan
Beschichtungssysteme für Industriedenkmale im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Dauerhaftigkeit

ERIH-PROJEKT

S. 31
Bluhm, Frieder
Wenn es in der Hölle friert: das Industriemuseum im ehemaligen Stahlwerk Brandenburg

S. 32
Bluhm, Frieder
Abtauchen in die Montangeschichte: das Hochofenwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord

S. 33
Bluhm, Frieder
Bergwerk mit Aussicht: das Besucherbergwerk F60 im ehemaligen Braunkohle-Tagebau bei Lichterfeld (Brandenburg)

S. 34
Bluhm, Frieder
Rüstiger Riese am Kanal: der Gasometer in Oberhausen

RUBRIKEN

S. 30
Dommer, Olge
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: Befreit von Muff und Staub - neues Zentraldepot in Dortmund

S. 35
Krause, Markus
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: Die Nacht ist bunt! Das Ausstellungsprojekt des RIM „nacht.aktiv. – Zwischen Tag und Traum“

S. 36 – 37
Bärtschi, Hans-Peter
Denkmale in Gefahr: Hochöfen als Schrott-Basis – Eindrücke aus Rumänien

S. 38 - 39
Egli, Peter
Denkmal in Gefahr: Die Chemische Fabrik Uetikon ist eine der ältesten Industrieanlagen der Schweiz

S. 40 - 42
Lassotta, Arnold
Reiseziele der Industriekultur: Das „Abenteuer Industrie“ im Textilviertel von Niederösterreich

S. 43
Föhl, Axel
Aus der Arbeit der Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege: Instrumente zum Beobachten und Messen

S. 44 - 45
Dückershoff, Michael
Künstlerporträt: Gratwanderung zwischen Reportage und Kunst - der Fotograf Manfred Vollmer

S. 46 - 47
Raach, Jörg
Denkmal mit Perspektive: Licht und Schatten im Umgang mit der Industriekultur in Potsdam

S. 48
Lippold, Ralf, und Steffi Würzig
Denkmal mit Perspektive: Bürgerschaftliches Engagement für das Leipziger Stadtbad

S. 49
Touren & Tagungen

S. 49 - 62
Industriekultur in den Regionen

S. 63 - 64
Lesezeichen

S. 65
Termine

Beihefter
Die historische Anzeige: Krupp Stahlbau und Demag Anlagenbau

Weitere Hefte ⇓