Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 113 (2010), 1

Titel der Ausgabe 
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 113 (2010), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2010: Selbstverlag
Erscheint 
4 x jährlich (nur print)
Anzahl Seiten
152 S., s/w Abbildungen
Preis
€ 9,50 (exkl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Anschriften der Redaktion _Aufsätze, Mitteilungen und Chronik:_ Birgit Johler, Verein für Volkskunde, c/o Österreichisches Museum für Volkskunde, Laudongasse 15-19, A-1080 Wien; _Rezensionen:_ Herbert Nikitsch, Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Hanuschgasse 3, A-1010 Wien Johann Verhovsek, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Attemsgasse 25/I, A-8010 Graz
Von
Birgit Johler

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde
ISSN AU ISSN 0029-9668

Anschriften der Redaktion
Aufsätze, Mitteilungen, Chronik: Birgit Johler, Verein für Volkskunde, c/o Österreichisches Museum für Volkskunde, Laudongasse 15-19, A-1080 Wien
Rezensionen: Michaela Haibl, Vogelmauer 19, D-86952 Augsburg, Herbert Nikitsch, Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Hanuschgasse 3, A-1010 Wien

Bezug: verein@volkskundemuseum.at
Homepage: http://www.volkskundemuseum.at

Inhaltsverzeichnis

ABHANDLUNGEN

Timo HEIMERDINGER, Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement, S. 3–21

Michi KNECHT, „‚Vor Ort’ im Feld“? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie, S. 23-49.

Herbert NIKITSCH, Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich, S. 51-75.

NEUERDINGS

„Meine Kinder sind alle aus der Kirche ausgetreten.“ Zur Geschichte eines Spielzeugaltars im Österreichischen Museum für Volkskunde (Dagmar Butterweck), S. 79-85.

CHRONIK DER VOLKSKUNDE

„Russenbriefe“ und Textilien von der Krim: Die Rückgabe entzogenen Kulturgutes aus österreichischen Bundesmuseen an die Republik Ukraine (Gabriele Anderl), S. 89-94.

„Jüdische Volkskunde“ im historischen Kontext, Wien, 19.–20.11.2009 (Nadine Garling), S. 94-103.

Mountain Pastoralism and Modernity: from the Mediterranean to Scandinavia, 15th–20th Centuries (Peter Strasser), S. 104-109.

PhDr. Soňa Kovačevičová, DrSc., geborene Žuffová, 12.12.1921–27.12.2009 (Gabriela Kiliánová), S. 110-115.

LITERATUR DER VOLKSKUNDE

Sabine Kienitz: Beschädigte Helden (Jens Wietschorke), S. 119-123.

Petr Lozoviuk (Hg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld (Helene Schrolmberger), S. 123-126.

Jürgen Hasse: Unbedachtes Wohnen (Maria Gamsjäger), S. 126-130.

Ute Stutzig: Rugias Töchter (Anna Stoffregen), S. 130-133.

Attila Paládi-Kovács: Ipari táj. Gyárak, bányák, muhelyek népe a 19–20. században (László Lukács), S. 134-137.

Antonia Davidovic-Walther (Red.): Volkskundliches Wissen (Grete Anzengruber), S. 137-140.

Eingelangte Literatur (Hermann Hummer)

Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer)

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

ABSTRACTS

Timo HEIMERDINGER: Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement / Clever Culture. The Dummy Fairy as Parental Risk Management

Ausgehend von einem Alltagskulturverständnis, das nach dem lebensweltlichen Nutzen von Kulturphänomenen fragt und diesen auch jenseits symbolischer Selbstausstattungseffekte vermutet, wird zunächst eine begrifflich-heuristische Trias für die Kulturanalyse entworfen: Historizität, Medialität und Performanz. Dieser Entwurf findet seine exemplarische Anwendung bei einem Phänomen gegenwärtiger Elternschaftskultur, der Figur der Schnullerfee. Diese narrativ hergestellte Gehilfin bei der Schnullerentwöhnung von Kleinkindern kann nicht nur als Neuzugang im Figurenensemble der „niederen Mythologie“ gelten, sondern hilft auch subtil durch den Parcours aktueller medizinischer und pädagogischer Imperative: Durch ihren Einsatz soll es gelingen, die Kinder ebenso schonend wie kooperativ und irreversibel zu entwöhnen. Den Eltern dient sie damit als kulturelles Handlungsangebot für die Minimierung allgegenwärtig vermuteter Risiken im Entwöhnprozess.

Departing from an understanding of everyday culture that calls for the practical application of cultural phenomena and expects that this is not limited to the man-made fabric of symbolic meanings, this paper proposes a conceptual-heuristic triad for cultural analysis: historicity, the mass media discourse, and performance. In practice this model is exemplified by a particular phenomenon of modern parenting: the pacifier fairy. This narrative creation that was invented to wean small children from their pacifiers is not only a new addition to the pool of mythological figures but it also proves helpful in tackling the many hurdles of modern medical and pedagogical demands: its application should successfully wean children from the pacifier in a gentle, cooperative, and irreversible way. For parents it should serve as a cultural alternative of action in minimizing the ever-present risks in the weaning process.

Michi KNECHT: „‚Vor Ort’ im Feld“? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie / “On the ground” and “in the field”: a critique and re-accentuation of “locality” as a key concept in European Ethnology

„Vor Ort“ und „im Feld“ sind Metaphern professioneller Selbstverortung, mittels derer Journalistinnen und Reporter, Ethnologinnen und Volkskundler ihre Tätigkeiten beschreiben. Der Artikel skizziert, wie sich Lokalität und das Lokale im Rahmen ethnographischer Feldforschung konzipieren lassen, wenn man die Sensibilität für das unmittelbar sich entwickelnde Ereignis, die das Konzept des „vor Orts“ konnotiert, mit der spezifischen Relationalität und Rekursivität des ethnologischen Feldbegriffs verbindet. An drei ethnographischen Beispielfeldern und an Hand von drei analytischen Fragmenten, die praxisanthropologisch ausgerichtet oder durch die Akteur-Netzwerk-Theorie inspiriert sind, werden Anregungen dafür diskutiert, wie die Europäische Ethnologie ihre Erforschung des Lokalen unter dem Signum intensivierter Globalisierung empirisch wie theoretisch reakzentuieren kann.

“On the ground” and “in the field” are metaphors used by journalists and ethnographers to locate their professional activities. The paper outlines perspectives on locality that combine an analytic sensibility for immediacy, emerging events and situations – all connected to the image of “on the ground” - with the specific relationality and recursivity of ethnographic fieldwork. Three empirical vignettes are introduced that each address the interactive relationship between locality and translocal or global constellations. On the basis of these vignettes, three analytic fragments influenced by actor-network-theory and the anthropology of practice are discussed for their potential to methodologically and theoretically re-accentuate the local for European Ethnology under conditions of intensified globalization.

Herbert NIKITSCH: Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich / Folk Religion: Traditions and Transformations. A few examples from Lower Austria

In diesem Beitrag werden einige Ausdrucksformen religiöser Praxis behandelt, wobei nicht nur auf Erscheinungen traditioneller ‚Volksfrömmigkeit‘ zurückgeblickt, sondern auch die heutige Entwicklung popularer Religiosität angesprochen wird.

In this article we will be dealing with several forms of expression of religious practice, whereby we will not only be looking back at traditional forms of “popular piety” but also discussing modern-day developments of folk religion.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise AU ISSN 0029-9668