18. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

18. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Organizer
Prof. Dr. Stefan Berger (Bochum); Prof. Dr. Dietmar Süß (Augsburg); Prof. Dr. Klaus Weinhauer (Bielefeld); PD Dr. Knud Andresen (Hamburg); Dr. Alexandra Jaeger (Bonn); Dr. Michaela Kuhnhenne (Düsseldorf); Prof. Dr. Detlev Brunner (Leipzig); Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Hans-Böckler-Stiftung
Venue
Geisteswissenschaftliches Zentrum der Universität Leipzig
ZIP
04107
Location
Leipzig
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
07.06.2024 -
Deadline
28.05.2024
By
Alexandra Jaeger, Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)

Das Kolloquuim findet im Sommersester 2024 am 7. Juni in Leipzig statt.

18. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen, die in der ganzen methodischen und theoretischen Vielfalt des Faches zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Das bundesweit einladende Kolloquium bietet die Gelegenheit, historische, aber auch interdisziplinär angelegte Forschungen vom Dissertationskonzept bis zur Postdoc-Arbeit zur Diskussion zu stellen; es dient dem Austausch und der Vernetzung in diesem Teilgebiet der Sozialgeschichte.
Das Kolloquium findet semesterweise wechselnd digital oder als Tagesveranstaltung am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum (Stefan Berger), am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg (Dietmar Süß), der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (Klaus Weinhauer), an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Knud Andresen) oder dem Historischen Seminar der Universität Leipzig (Detlev Brunner) statt. Getragen und finanziert wird das Kolloquium von der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung.
Die beteiligten Lehrstühle, Institute und Stiftungen möchten mit dieser Kooperation Forschungen zur Geschichte der Arbeitswelten anregen und fördern.

Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. Mai 2024 an alexandra.jaeger@fes.de.

Programm

9.00 Uhr Begrüßung

9.15 Uhr
Helena Schwinghammer
Deindustrialisierung und Geschlecht. Das Ende der vogtländischen Textilindustrie in den Biographien von Frauen

10.30 Uhr Pause

10.45 Uhr
Frank Kell
Arbeit und Gemeinschaft. Betriebsvereine in Nordthüringen und die Erosion eines ostdeutschen Gesellschaftskonzepts nach 1989/90

12.00 Uhr Mittagspause

12.45 Uhr
Sophia Friedel
Zwischen Ablehnung und Annäherung – das deutsche Mitbestimmungsmodell auf dem westeuropäischen Staatenparkett

14.00 Uhr Schluss

Contact (announcement)

Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Archiv der sozialen Demokratie
Referat Public History
Dr. Alexandra Jaeger
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Tel.: (0228) 883-8072
E-Mail: alexandra.jaeger@fes.de

Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement