Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel. 51. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung

Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel. 51. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung

Veranstalter
Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung; Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte; Stadtarchiv Bamberg
Veranstaltungsort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 2, Hörsaal 1 (=Raum 025)
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.11.2012 - 25.11.2012
Deadline
04.11.2012
Von
Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Unter dem Titel „Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel“ geht die 51. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung der Frage nach, auf welche Weisen Stadtbewohner vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart Gärten gestalteten, nutzten und in ihre Lebenspraxis integrierten. Die Tagungsbeiträge nähern sich der Thematik aus wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen, historisch-geographischen, ideengeschichtlichen und stadtplanerischen Perspektiven. Dabei werden einerseits Bezüge zum Veranstaltungsort Bamberg hergestellt, die als UNESCO-Weltkulturerbe über eine reiche Garten- und Gartenbautradition verfügt und im Jahr 2012 die bayerische Landesgartenschau ausrichtete. Andererseits werden grundlegende Entwicklungslinien urbaner Gartenkultur in Mitteleuropa und den Niederlanden aufgezeigt.

Programm

Freitag, den 23. November 2012

15.30 Uhr Führungen:
Prof. Dr. Wilfried Krings: Vom Hof- und Bürgersmeistersgarten. Spurensuche auf dem Bamberger Geyers- und Mühlwörth (Treffpunkt: Tourismus- und Kongress-Service, Geyerswörthstr. 5);

Prof. Dr. Werner Taegert: Pflanzenbücher in der Staatsbibliothek Bamberg (Treffpunkt: Neue Residenz, Domplatz 8).

18.00 Uhr Empfang der Stadt Bamberg
Rathaus Geyerswörth, Geyerswörthstr. 1
Oberbürgermeister Andreas Starke

19.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung der 51. Jahrestagung
Rathaus Geyerswörth, Geyerswörthstr. 1

Begrüßung
Prof. Dr. Bernd Roeck (Zürich), Vorsitzender des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung

Öffentlicher Vortrag:
Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld (München):
Der Garten als Ort der Privatheit – Ein Entwurf am Anfang der Menschheitsgeschichte

Samstag, den 24. November 2012

9.00 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Bernd Roeck, Zürich

Grußwort der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Vizepräsidentin Prof. Dr. Astrid Schütz

Einführung
Prof. Dr. Mark Häberlein

Sektion I: Gärten als Bildungs- und Wirtschaftsräume
Moderation: Prof. Dr. Bernd Roeck (Zürich)

9.30 Uhr Botanik im Gewölbe. Der Himmelsgarten von St. Michael zu Bamberg.
Prof. Dr. Dr. Werner Dressendörfer (Bamberg)

10.15 Uhr Außereuropäische Pflanzen in realen und imaginären Gärten der Frühen Neuzeit
PD Dr. Michaela Schmölz-Häberlein (Bamberg)

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Innovationszentrum Garten? Frühneuzeitliche Gartenkultur als Motor des Strukturwandels der Agrarlandschaft
Jochen Hofmann M.A. (Bamberg)

12.15 Uhr Gemüsesamen für Europa: Zunftgenese und Verdichtung des Bamberger Gärtnerhandwerks 1600–1900
Dr. Hubertus Habel (Coburg)

13.00 Uhr Mittagspause

Sektion II: Gärten als Räume der Kunst und der Erholung
Moderation: Hans-Joachim Hecker (München)

14.30 Uhr Städtische Gartenkultur in den Niederlanden um 1600 zwischen Stadtkritik und Lob des Landlebens
Dr. Christiane Lauterbach (Nürnberg)

15.15 Uhr Naturgenuss und Sommerplaisir: Städtische Gärten um 1800 als Erholungs- und Unterhaltungsräume
PD Dr. Ulrich Rosseaux (Frankfurt/Main)

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Die Entfestigung süddeutscher Städte als gartenkünstlerische Aufgabe im 18. und 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Stefan Schweizer (Düsseldorf)

17.15 Uhr Der Stuttgarter Schlossgarten im historischen Wandel
Dr. Catharina Raible (Kornwestheim)

20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen (Ort wird noch mitgeteilt)

Sonntag, den 25. November 2012

Sektion III: Gärten als Lebensräume
Moderation: Dr. Ernst-Otto Bräunche (Karlsruhe)

9.00 Uhr Wie viel Garten braucht die Gartenstadt? Grünes Wohnen am Stadtrand im frühen 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Gisela Mettele (Jena)

9.45 Uhr Vom kleinen Glück in der Gartensparte: Leipziger Schrebergärten im historischen Wandel
PD Dr. Marie-Luise Egbert (Leipzig)

10.30 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Nachhaltige Stadtentwicklung, Guerilla Gardening und neue Gartenlust: Perspektiven städtischer Gartenkultur der Gegenwart
Dipl.-Ing. Martina Fendt M.Sc. (Darmstadt)

12.00 Uhr Gartenschauen – Volksgärten der Neuzeit
Dipl.-Ing. Dagmar Voß (München)

12.45 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Robert Zink (Bamberg)

13.15 Uhr Führung
Dr. Beate Bugla: Der Vogelsaal und das Pomologische Kabinett im Naturkundemuseum der Universität Bamberg (Treffpunkt: Naturkundemuseum, Fleischstr. 2).

Kontakt

Christian Kuhn

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, D-96045 Bamberg
09518632359
09518632358

christian.kuhn@uni-bamberg.de

http://www.bamberg.de/stadtarchiv/veransta/Staedtische_Gartenkulturen_Tagungsflyer_2012-11-23--25.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung