Buchrezensionen/

Rez. von Johannes Dafinger, Paris Lodron Universität Salzburg

Historische Forschung zu transnationaler politischer Gewalt kann, so Adrian Hänni in der Einleitung zu diesem Sammelband, entweder die „Transnationalisierung“ von Gewalt untersuchen oder den „Transnationalismus“ politischer (Identitäts-, Kommunikations-)Räume, die durch transnationale Gewalt entstehen.[1] Den Unterschied erläutert Hänni wie folgt: Studien zur Transnationalisierung von Gewalt interessieren sich dafür, wie sich bewaffnete Gruppen über Staatsgrenzen hinweg, auch mit zivilgesellschaftlichen, staatlichen und diasporischen Akteur:innen, vernetzen (dies nennt Hänni „externe Transnationalisierung“) bzw.

[weiterlesen...]
Rez. von Thomas Wozniak, Seminar für Mittelalterliche Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen

Das 10. Jahrhundert ist in Kontinentaleuropa geprägt von Bemühungen gegen Plünderungen, vor allem durch die Ungarn. Besonders König Heinrich I. suchte nach strukturellen Lösungen gegen deren Überfälle, was im 20. Jahrhundert als „Burgenordnung“ (C. Erdmann) apostrophiert wurde. Archäologische Spuren solcher Baustrukturen wurden in vielen ehemaligen Zentralorten (Königspfalzen/-höfen) wie Erwitte, Gröningen, Tilleda, Quedlinburg, Memleben oder eben Werla gefunden.

[weiterlesen...]
 
Rez. von Daniel Siemens, School of History, Classics and Archaeology, Newcastle University

This book is part of a new series that aims to (re-)introduce Britain’s pioneering Mass-Observation oral history project to modern-day historians, sociologists, anthropologists, and a wider general readership.[1] Founded in the second half of the 1930s, Mass-Observation was started to document and analyze the life of “ordinary” Britons, their routines, habits, and attitudes.

[weiterlesen...]
Rez. von Anna Novokhatko, Aristoteles-Universität Thessaloniki

Transmedialität ist kein neues Phänomen des digitalen Zeitalters, wie oft behauptet wird, und doch ist sie eng mit dem Aufstieg digitaler Technologien verbunden.[1] Das Konzept der Transmedialität wurde in den letzten zwei Jahrzehnten in akademischen Kreisen eingeführt und diskutiert, mehr oder weniger zur gleichen Zeit, als PC und Internet in den meisten Haushalten alltäglich wurden und das Web 2.0 entstand.

[weiterlesen...]

Termine/

Akademische Ankündigungen
24.05.2024 - 24.05.2024 PINK / DLR Projektträger Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur

Die fünfte und abschließende online-Veranstaltung des PINK-Zukunftsforums wird übergreifend und vorausblickend diskutieren, wie sich Kulturforschung und -praxis im weitesten Sinn im Kontext der Digitalität weiter verändern wird, kann und muss. Besonders gefragt bei der transdisziplinären Diskussion aus unterschiedlicher institutioneller Perspektive sind Aktive und Einrichtungen der (historischen) Geistes- und Sozialwissenschaften.

[weiterlesen...]
Akademische Ankündigungen
05.06.2024 - 05.06.2024 Kunstsammlungen der Veste Coburg

Begleitend zu den aktuell laufenden Melchior-Franck-Ausstellungen auf der Veste Coburg und in der Landesbibliothek Coburg findet am 5. Juni 2024 um 18 Uhr ein öffentlicher Online-Vortrag statt: Carl-Philipp Kaptain, professioneller Posaunist und Herausgeber der wissenschaftlich-kritischen Erstausgabe von Melchior Francks Gelegenheitskompositionen, wird über die Musik Melchior Francks im Kontext ihrer Zeit sprechen.

[weiterlesen...]
 
Akademische Ankündigungen
10.05.2024 Working group Italy of the Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.

In April 2023, the working group Italy was founded within the Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. with the aim of establishing research on the provenance of unlawfully seized cultural objects during the Nazi-Fascist Era and Colonialism in Italy. The working group is intended as a central forum for Italian-specific provenance research and as an international working network that wishes to promote exchange of knowledge and to establish both scientific and praxis related collaborations on an international level, particularly between Italy and Germany.

[weiterlesen...]
Konferenz
27.06.2024 - 29.06.2024 Prof. Dr. Christian Hesse, Historisches Institut, Universität Bern; Prof. Dr. Andreas Bihrer, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Im Rahmen des SNF/DFG-Forschungsprojektes "Bischöfliche Herrschaft im Vergleich" der Universitäten Bern und Kiel findet vom 27.-29. Juni in Bern eine Tagung statt. Analog zum Projekt untersuchen Referent:innen in ihren Beiträgen die Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs, wobei einzelne auch andere Epochen und Räume beleuchten.

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

23.06.2021 Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Rez. von Stephan Jaeger, Department of German and Slavic Studies, University of Manitoba

Was genau ist die Aufgabe des am 23. Juni 2021 im komplett entkernten und neugestalteten Deutschlandhaus am Anhalter Bahnhof in Berlin eröffneten Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung und seiner Ständigen Ausstellung?[1] Wie kann dieses Dokumentationszentrum den Spagat bewältigen, einerseits eine vermeintliche Leerstelle des deutschen Gedenkens und des historischen Wissens zum Leiden der deutschen Vertriebenen um 1945 zu schließen und andererseits einen Ort zu schaffen, der allen Flüchtlingen und Vertriebenen, gerade im heutigen Deutschland, eine Sprache und einen Raum gibt sowie zu kritischen Diskussionen über Zwangsmigration im 21.

[weiterlesen...]
 
30.11.2023 GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Rez. von Paul Schacher, Leipzig

Unter dem Slogan „REINVENTING GRASSI.SKD“ verfolgt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig eine konzeptionelle Neuerfindung. Im Juli 2022 habe ich an dieser Stelle bereits die ersten neugestalteten Ausstellungsbereiche besprochen.[1] Der Wandel des Museums „zu einem Netzwerkmuseum, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden“[2], so der Eigenanspruch, wurde seitdem mit neuen Projekten zur Forschung und Vermittlung, mit Rückführungen an Herkunftsgemeinschaften sowie der Überarbeitung der Dauerausstellung vorangetrieben.

[weiterlesen...]

Tagungsberichte/

15.01.2024 - 16.01.2024 Josephine Starke / Anselm Meyer, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.
Von Robert Bosse, Technische Universität Dresden

In der gegenwärtigen Debatte omnipräsent, evoziert der Begriff der „Transformation“ in erster Linie Momente eines umfassenden sozialen Wandels. Diskussionen wie jene um die Spezifika der Politischen Kultur der ostdeutschen Bundesländer und ihre Wurzeln in der DDR und den 1990er-Jahren verweisen aber zugleich auf Momente der Trägheit vor-transformatorischer Lebenswelten, die über gesellschaftliche Umbrüche hinaus nach- und mit den neuen institutionellen und sozialen Bedingungen wechselwirken.

[weiterlesen...]
 
20.02.2024 - 21.02.2024 Veronika Settele / Lisa Hellriegel, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
Von Alina Potempa / Teresa Schenk, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

How to write a history of sexual practices? What do concrete practices of pleasure, procreation, contraception, and sexual violence reveal about the organisation of society? To discuss these questions, the junior research group “Sexual Practices between Secularisation and Scientification, 1848–1930” hosted an international conference at the University of Bremen.

The first panel discussed the aspects of race and racism in the context of sexuality.

[weiterlesen...]

Zeitschriften/

Herausgegeben von Theresa Adamski und Gabriella Hauch (Universität Wien)
Redaktion: Michaela Hafner

„Radikal sein“ war und ist Selbstdefinition und Ausdruck politischer Haltung. Gleichzeitig dient/e der Radikalitätsbegriff als Projektionsfläche für Normierungsprozesse und Ausschlussmechanismen sowie politische, soziale und religiöse Kämpfe.

[weiterlesen...]
 

Aktuelle Beiträge auf Englisch, Französisch und Deutsch aus dem interdisziplinären Forschungsfeld der Translationsgeschichte. Als Editorial diesmal ein Mosaik aus Texten, das die Vielfalt des Forschungsfeldes anhand der großen History-Translation-Conference in Tallinn (2022) wiedergibt.

[weiterlesen...]