Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 73 (2024), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 73 (2024), 1
Weiterer Titel 
Zeiten der Unsicherheiten. Demokratisierung und Nationalisierung in Ostmitteleuropa auf regionaler und lokaler Ebene (1918–1923)

Erschienen
Erscheint 
vierteljährlich
ISBN
978-3-87969-488-4
Anzahl Seiten
207 S.
Preis
€ 60,- für das Jahr, € 17,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
Ort
-
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Christoph Schutte, Wissenschaftsforum, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Kürzlich ist Heft 1/2024 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Es handelt sich um das von Steffen Kailitz, Tim Buchen und Sebastian Ramisch-Paul betreute Themenheft „Zeiten der Unsicherheiten. Demokratisierung und Nationalisierung in Ostmitteleuropa auf regionaler und lokaler Ebene (1918–1923)“.

Aus der Einleitung: „Dieses Themenheft hat zum Ziel, die Vielfalt der von Unsicherheit über die politische und gesellschaftliche Zukunft geprägten historischen Übergangsprozesse in Mittel- und Ostmitteleuropa zwischen 1918 und 1923 auf der regionalen und lokalen Ebene in den Blick zu nehmen und ihre Verflechtung mit nationalen und globalen Prozessen zu erkunden. So brachte dieser Umbruch keineswegs nur einen Aufbruch zu demokratischeren, friedlichen und emanzipativen Ordnungen. Vielmehr wurden auch alte Konflikte aus den Imperien weitergeführt und neue nationale Konflikte losgetreten oder vertieft. Die Bildung lokaler Regierungen in derart unsicheren Zeiten, die Natur und das Ausmaß lokaler und regionaler Initiativen, personelle Wechsel in lokalen und regionalen Institutionen, die Umgestaltung von Politik, sozialen Rollen und öffentlichen Handlungen stand bislang zu wenig im Fokus der Forschung.“

Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952–1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive)

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Steffen Kailitz, Tim Buchen, Sebastian Ramisch-Paul: Zeiten der Unsicherheiten. Demokratisierung und Nationalisierung in Ostmitteleuropa auf regionaler und lokaler Ebene (1918–1923) (1–15), https://doi.org/10.25627/202473111470

Steffen Kailitz: Wilsons Moment? Wilsons Deutungen von Demokratie und Nation, ihre nationalen Rezeptionen und die Bedeutung für die Grenzkonflikte in Oberschlesien, dem Teschener Schlesien und der Orava (17–50), https://doi.org/10.25627/202473111471

Sebastian Ramisch-Paul, Matthäus Wehowski: Vom „erfolgreichen Durchdringen des nationalen Gedankens“ und dem „Sieg der demokratischen Grundsätze“. Deutungsmuster von Nation und Demokratie in Oberschlesien, dem Teschener Schlesien und der Orava (1918/19) (51–84), https://doi.org/10.25627/202473111472

Miloslav Szabó: Die „Plünderungen“ in Oberungarn im Herbst 1918 – bolschewistische Anarchie oder nationale Revolution? (85–100), https://doi.org/10.25627/202473111473

Tim Buchen: Landverteilung und lokale Volksherrschaft als Staatsräson. Die Republika Tarnobrzeska 1918–1919 (101–130), https://doi.org/10.25627/202473111474

Thomas Rettig: Die Russische Freiwillige Westarmee in Kurland 1919. Regionale Besatzungspraxis im Spannungsfeld zwischen Imperialismus und Selbstbestimmung (131–163), https://doi.org/10.25627/202473111475

Besprechungen

Historical Dictionary of Belarus. Rez. Tatsiana Astrouskaya (165–167), https://doi.org/10.25627/202473111476

"Sources on Jewish Self-Government in the Polish Lands from Its Inception to the Present". Rez. Jürgen Heyde (167–169), https://doi.org/10.25627/202473111477

Patrick Schicht: Kastelle. Rez. Tomasz Torbus (169–171), https://doi.org/10.25627/202473111478

Florin Curta: Eastern Europe in the Middle Ages (500–1300). Rez. Christian Lübke (171–174), https://doi.org/10.25627/202473111479

Sven Jaros: Iterationen im Grenzraum. Rez. Alexander Baranov (443–445), https://doi.org/10.25627/202473111480

Réka Tímea Újlaki-Nagy: Christians or Jews?. Rez. István Monok (176–178), https://doi.org/10.25627/202473111481

Adam Kucharski: Placing Poland at the Heart of Irishness. Rez. John A. Merchant (178–179), https://doi.org/10.25627/202473111482

Jolanta Sikorska-Kulesza: Tolerated Evil. Rez. Lena Magnone (180–181), https://doi.org/10.25627/202473111484

Damian K. Markowski: Lwów or L’viv?. Rez. Christoph Mick (181–183), https://doi.org/10.25627/202473111485

Esther Levinger: Constructivism in Central Europe. Rez. Julia Secklehner (183–185), https://doi.org/10.25627/202473111486

"If This Is a Woman. Studies on Women and Gender in the Holocaust. Hrsg. von Denisa Nešťáková, Katja Grosse-Sommer, Borbála Klacsmann und Jakub Drábik." Rez. Anika Walke (185–187), https://doi.org/10.25627/202473111487

Irena Protassewicz: A Polish Woman’s Experience in World War II. Rez. Nora Mengel (187–189), https://doi.org/10.25627/202473111489

Chris Webb, Artur Hojan: The Chelmno Death Camp. Rez. Katrin Stoll (189–191), https://doi.org/10.25627/202473111490

„Man bleibt eben immer der Flüchtling“. Rez. Jan Musekamp (192–193), https://doi.org/10.25627/202473111491

Monika Wienfort: Katholizismus im Kalten Krieg. Rez. Markus Krzoska (193–194), https://doi.org/10.25627/202473111492

Aus den Giftschränken des Kommunismus. Rez. Jürgen Warmbrunn (195–197), https://doi.org/10.25627/202473111493

Pauli A. Heikkilä: Estonia as a Captive Nation. Rez. Kaarel Piirimäe (197–198), https://doi.org/10.25627/202473111494

Thomas Heimann: Freundschaft – Przyjaźń?. Rez. Lars Jockheck (199–200), https://doi.org/10.25627/202473111495

Georgiy Kasianov: Memory Crash. Rez. Laura Eckl (200–202), https://doi.org/10.25627/202473111496

Ineta Balode, Dzintra Lele-Rozentāle: Deutsch im Baltikum. Eine annotierte Forschungsbibliographie. Unter Mitwirkung von Manfred von Boetticher und Reet Bender. Rez. Jürgen Beyer (203), https://doi.org/10.25627/202473111497

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294