Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 72 (2023), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 72 (2023), 1

Erschienen
Erscheint 
vierteljährlich
ISBN
978-3-87969-479-2
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 49,- für das Jahr, € 14,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
Ort
-
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Christoph Schutte, Wissenschaftsforum, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Soeben ist Heft 1/2023 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind unter https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/view/295 im Open Access verfügbar.

Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952–1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive)

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Martin Čapský: Quarter Captains and Their Role in Prague’s Municipal Self-government in the Fifteenth and Sixteenth Centuries (1–26), https://doi.org/10.25627/202372111289

Thomas Freller: Der Malteserorden im Dekanat Eger – ein Beitrag zur Politik der Gegenreformation in Böhmen (27–57), https://doi.org/10.25627/202372111290

Marten Seppel: The Russian Central Government and Serf Relations in the Baltic Provinces before the Reign of Catherine II (59–86), https://doi.org/10.25627/202372111291

Besprechungen

Tomasz Kamusella: Words in Space and Time. Grigori Chlesberg (87–89)

Lexicon of Baltic Mythology. Stephan Kessler (89–91)

New Perspectives on the Early Slavs and the Rise of Slavic. Eduard Mühle (91–92)

Matthew Koval: Childhood in Medieval Poland (1050–1300). Jaśmina Korczak-Siedlecka (93–94)

Germans and Poles in the Middle Ages. Janina Lillge (94–96)

Dangiras Mačiulis, Rimvydas Petrauskas, Darius Staliūnas: Kto wygrał bitwę pod Grunwaldem. Piotr Kołpak (97–99)

Beata Możejko: Peter von Danzig. Bart Holterman (99–101)

Bernhart Jähnig: Preußenland, Kirche und Reformation. Jaron Sternheim (101–102)

Ewa Pietrzak: Literatur für den Hof. Stefan Roepke (102–103)

Marta Kuc-Czerep: Niemieckojęzyczni mieszkańcy Warszawy. Karsten Holste (104–105)

Visual Antisemitism in Central Europe. Miloslav Szabó (105–107)

Christian Lotz: Nachhaltigkeit neu skalieren. Yaman Kouli (107–109)

Andreas Gayda: Katholische Milieubildung im Oberschlesischen Industriegebiet. Severin Gawlitta (109–111)

Kooperatives Imperium. Paul Srodecki (111–112)

Ulrike Mascher: Stadttexte und Selbstbilder der Prager Moderne(n). Steffen Höhne (112–114)

Auslandsdeutsches Schulwesen des 20. Jahrhunderts zwischen „Volkstumsarbeit“ und Auswärtiger Kulturpolitik. Jana Piňosová (114–116)

Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Matthäus Wehowski (116–118)

Ralph Schattkowsky: Osteuropaforschung in Polen. Johanna Bichlmaier (118–120)

Felix Jeschke: Iron Landscapes. Frithjof Benjamin Schenk (120–121)

James Koranyi: Migrating Memories: Romanian Germans in Modern Europe. Andrew Demshuk (121–123)

Stephan Lehnstaedt: Der vergessene Sieg. Bianka Pietrow-Ennker (123–124)

Reinhold Lütgemeier-Davin: Karl Laabs. Jakob Müller (125–126)

Irena Paczyńska: Aktion gegen Universitäts-Professoren (Kraków, 6 listopada 1939 roku) i okupacyjne losy aresztowanych. Bernard Wiaderny (126–127)

Patrick Crowhurst: Hitler and Czechoslovakia in World War II. Jan Vondráček (128–129)

Paweł Jaworski: Dreamers and Opportunists. Lars Fredrik Stöcker (129–131)

Fighting Hunger, Dealing with Shortage. Gintare Malinauskaite (132–134)

Polish Jews in the Soviet Union (1939–1959). Klaus-Peter Friedrich 135–136 Jeffrey Koerber: Borderland Generation. Alexander Friedman (136–137)

Syberiada Żydów polskich. Klaus-Peter Friedrich (137–138)

Georges Didi-Huberman: Zerstoben. Klaus-Peter Friedrich (139–140)

Stanisław Grzesiuk: Fünf Jahre KZ. Katarzyna Woniak (140–142)

Handbook of Polish, Czech, and Slovak Holocaust Fiction. Johann Wiede (142–144)

Matěj Spurný: Der lange Schatten der Vertreibung. Milan Řepa (144–145)

Katarzyna Stańczak Wiślicz, Piotr Perkowski, Małgorzata Fidelis, Barbara Klich-Kluczewska: Kobiety w Polsce 1945–1989. Elzbieta Kassner (146–148)

Andrejs Plakans: The Reluctant Exiles. Kari Alenius (148–149)

Erik Radisch: Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe als Konsensimperium (1949–1971). Falk Flade (149–151)

Rachel Applebaum: Empire of Friends. Sarah Lemmen (151–153)

Hélène Leclerc: Lenka Reinerová und die Zeitschrift „Im Herzen Europas“. Markéta Balcarová (153–154)

Grenzgänger und Brückenbauer. Burkhard Olschowsky (154–156)

Silke Plate: Widerstand mit Briefmarken. Krzysztof Okoński (156–158)

Occupation and Communism in Eastern European Museums. Stefanie Menke (158–160)

Frances Millard: Transitional Justice in Poland. Klaus-Peter Friedrich (160–162)

Yitskhok Rudashevski: Tagebuch aus dem Ghetto von Wilna. Maximilian Becker (163)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294