MEDAON 17 (2023), 33

Titel der Ausgabe 
MEDAON 17 (2023), 33

Erschienen
Anzahl Seiten
180 S.
Preis
open access, Online-Zeitschrift

 

Kontakt

Institution
MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung
Land
Deutschland
c/o
Redaktion MEDAON, HATiKVA e. V., Pulsnitzer Str. 10, 01099 Dresden, Tel. 0351/8020489,
Von
Thomas Fache, Redaktion Medaon, HATiKVA e. V.

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde von Medaon,

als Redaktion eines Magazins für jüdisches Leben in Forschung und Bildung können wir dieses Editorial nicht erscheinen lassen, ohne unser Entsetzen und unsere Trauer über das antisemitische Massaker der Hamas in Israel zum Ausdruck zu bringen – und die tiefe Sorge darum, wie massiv die Bedrohung von Juden und Jüdinnen auch in Deutschland seitdem angestiegen ist. Doch auch wenn der 7. Oktober 2023 den Beginn einer dunkleren Zeit markiert, in der die Vernichtungswut der islamistischen Täter weltweit Verständnis, Rechtfertigung oder Nachahmung findet, wird diese Sorge nicht in Resignation gegenüber Antisemitismus münden. Wir trauern um die Opfer, fühlen mit den Angehörigen und stehen weiterhin solidarisch an der Seite von Juden und Jüdinnen, wenn sie als solche angegriffen werden. Im Quellen-Abschnitt dokumentieren wir die Erklärung der Israelischen Nationalbibliothek zur Gründung eines Archivs des Massakers vom 7. Oktober und des Krieges, mit dem alle in diesem Zusammenhang entstandenen Medien so umfassend wie möglich gesammelt und zur Verfügung gestellt werden sollen.

Mit Antisemitismus, der Shoah und den Reaktionen darauf beschäftigen sich mehrere Beiträge in dieser Ausgabe. Thomas Kestler untersucht die jüdischen Reaktionen auf den Judenhass des protestantischen Theologen Friedrich Wilhelm Ghillany im Vormärz. Małgorzata Popiołek-Roßkamp befasst sich mit der Situation von polnisch-jüdischen Architekten in den 1930er Jahren an der Technischen Universität Warschau, in Fachverbänden und auf dem polnischen Arbeitsmarkt. Norman Böttcher schreibt über die Unterstützung internationaler jüdischer Organisationen und vor allem aus dem jungen Staat Israel bei der Reprofessionalisierung jüdischer Sozialer Arbeit in Deutschland nach der Shoah. Und Harry Friebel befasst sich mit der Frage, warum nach der Befreiung 1945 durch die Alliierten aus der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ keine bundesrepublikanische Verantwortungsgemeinschaft folgte. Mit dem Lernen aus der Vergangenheit setzt sich auch Tanja Kinzels Vorstellung eines Interviewprojekts zu Kontinuitäten und Brüchen jüdischer Perspektiven auf Antisemitismus auseinander.

Andere Aspekte jüdischen Lebens nehmen in dieser Ausgabe Maja Hultmann und Susanne Korbel in den Blick, wenn sie das Projekt einer digitalen Thick Map jüdischer Kulturen in Europa vorstellen. Und während Kristina Milz Leben und Werk des Orientalisten Karl Süßheim am Beginn des 20. Jahrhunderts vorstellt, wirft in unserer Reihe zu Biographien jüdischer Frauen Lutz Fiedler einen aktualisierten Blick auf Hannah Arendt. Und natürlich werden auch in dieser Ausgabe einschlägige Neuerscheinungen besprochen.

Mit tiefem Dank, aber auch Bedauern verabschieden wir uns mit dieser Ausgabe von unserem langjährigen Redaktionsmitglied Melanie Eulitz. Sie hat die Rezensionsabteilung über viele Jahre fachlich versiert, freundlich und engagiert mitgestaltet und geprägt. Wir danken ihr sehr für die lange und gute Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute.

Ein sehr herzlicher Dank für ihre Unterstützung bei der Fertigstellung dieses Hefts geht auch an alle Gutachter:innen. Die Korrekturen bzw. Übersetzungen übernahmen in der gewohnten Gründlichkeit und Zuverlässigkeit Steffen Schröter von text plus form, Cathleen Bürgelt, Casey Sutcliffe und Margaret Schellenberg – ihnen sind wir ebenfalls zu großem Dank verpflichtet.

Die Redaktion von Medaon im November 2023.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Artikel

Thomas Kestler: Die jüdischen Reaktionen auf Friedrich Wilhelm Ghillany im Vormärz. Ein Nebenschauplatz der Bauer-Kontroverse

Kristina Milz: Vom ‚Ungläubigen‘ zum ‚großen Gelehrten‘. Die Bedeutung des Judentums im Leben des Orientalisten Karl Süßheim

Małgorzata Popiołek-Roßkamp: Displaced and forgotten. The phenomenon of anti-Semitism among architects in Warsaw in the second half of the 1930s

Norman Böttcher: „Die Beherrschung des Aggressionstriebes ist die zentrale Aufgabe“ – Zur Bedeutung der Sozial- und Jugendpädagogik jüdischer Protagonist:innen in der postnationalsozialistischen Bundesrepublik

Harry Friebel: Zwischen rituellem Gedenken und Wirklichkeitsverleugnung. Die Shoah in der Erinnerung von Tätern, Opfern und Nachfolgegenerationen

Bildung

Julia Treindl: Common Places, Common Times: eine interaktive Karte zur Vermittlung der deutsch-jüdischen Geschichte im Schulunterricht

Tanja Kinzel: Von der Vergangenheit lernen – in der Gegenwart handeln. Kontinuitäten und Brüche jüdischer Perspektiven auf Antisemitismus – ein Interviewprojekt

Miszellen

Lutz Fiedler: Biografien jüdischer Frauen: Verstehen und Urteilen – Eine Skizze zu Hannah Arendts Leben und Werk

Maja Hultmann/Susanne Korbel: Digital means for democratic research: Towards a design for mapping a Jewish Europe beyond the Holocaust

Ulrike Wendt-Sellin: Die Neupräsentation der Judaica im Braunschweigischen Landesmuseum

Olaf Glöckner: Ein Netzwerk zur jüdischen Gegenwartsforschung

Quellen

Daniel Ristau: Der „Jude Meyer“ – Sammlungsinventare als Quellen zur Wirtschaftsgeschichte Dresdner Jüdinnen und Juden im 18. und 19. Jahrhundert

Israelische Nationalbibliothek: Zur Gründung eines Archivs des Massakers vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg

Rezensionen

Rummel, Michael: Karl V. – Schutzherr der jüdischen Gemeinschaft vor lutherischem Unheil? (Avraham Siluk)

Zvi Orgad: Eliezer-Zusman of Brody. The early modern Synagogue Painter and his World (Cornelia Berger-Dittscheid)

Gerben Zaagsma/ Daniel Stökl Ben Ezra/ Miriam Rürup/ Michelle Margolis/ Amalia S. Levi (Hg.): Jewish Studies in the Digital Age (Tabea Henn)

Alan Verskin: Diary of a Black Jewish Messiah (Carsten Schliwski)

Julia Bernstein: Zerspiegelte Welten. Antisemitismus und Sprache aus jüdischer Perspektive (Susanne Urban)

Jüdische Museen im Umbruch – zwei Bücher in einer aktuellen Debatte (Marina Sassenberg)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger