Archiv für Sozialgeschichte 63 (2023)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Sozialgeschichte 63 (2023)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Rechtsextremismus nach 1945

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-8012-4295-4
Anzahl Seiten
654 S.
Preis
68,00 €

 

Kontakt

Institution
Archiv für Sozialgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv für Sozialgeschichte Godesberger Allee 149 D-53175 Bonn Sekretariat: Eva Váry Tel.: +49 (0) 228 883-9033 Fax: +49 (0) 228 883-9209
Von
Philipp Kufferath, Friedrich-Ebert-Stiftung

In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als »Betriebsunfälle« zu interpretieren, verkennt die historischen Kontinuitäten in rechtsextremen Milieus ebenso wie soziale Brüche und ideologische Neuausrichtungen.

Die Beiträge des Bandes liefern Ansätze zu einer Gesellschaftsgeschichte des Rechtsextremismus. Zu fragen ist insbesondere, was gestern und was heute Rechtsextremismus ausmachte. Lassen sich soziale und politische Veränderungen im rechtsextremen Milieu seit 1945 feststellen, und welche Ursachen können dafür genannt werden? Welche Akteur:innen prägten und förderten rechtsextreme Bewegungen? Wie reagierten Institutionen und Gruppen, die durch Rechtsextreme bedroht wurden oder diese bekämpften? Der Band erkundet die historische Genese, die Bedeutungen und die gesellschaftlichen Funktionen von Rechtsextremismus nach 1945 bis hinein ins 21. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge zum Rahmenthema: Rechtsextremismus nach 1945

Knud Andresen/Thomas Großbölting/Kirsten Heinsohn
Gesellschaftsgeschichte der extremen Rechten. Konturen eines Forschungsfeldes
S. 9–26 Volltext vorab unter: https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd63/afs63_andresen-grossboelting-heinsohn.pdf

Janosch Steuwer
Umkämpfte Zahlen. Aktivisten, Demoskopen, Politiker und die Transformation des »Rechtsextremismus« um 1980
S. 27–60

Massimiliano Livi
Die extreme Rechte in Italien. Von den 1970er-Jahren bis heute
S. 61–91

Moritz Fischer
»Kein Volk, kein Reich, kein Schönhuber!« Das lange Echo des bundesdeutschen Umgangs mit den Republikanern
S. 93–118

Katharina Trittel
Hans-Michael Fiedler und seine »Nationale Bildungsarbeit«. Ein akteurszentrierter Zugriff auf Kaderschulungsprozesse der radikalen Rechten
S. 119–142

Sebastian Lotto-Kusche
Der »Reichstag zu Flensburg« am 23. Mai 1975. Wendepunkt der extremen Rechten und selbst ernannter »Reichsbürger« zur Delegitimierung der Bundesrepublik
S. 143–172 Volltext vorab unter: https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd63/afs63_lotto-kusche.pdf

Johannes Schütz
Rassistische Gewalt in der späten DDR. Ereignisketten und soziale Kontexte an einem Beispiel aus Sachsen
S. 173–191

Sebastian Bischoff
»Die Stellung zum Sex wird immer mehr zu einer klaren politischen Trennungslinie«. Der Kampf der bundesdeutschen Rechten gegen die »Pornowelle« um 1969
S. 193–221

Maik Tändler
Schönhubers Fanpost. NS-Vergangenheit, populistische Wut und antisemitisches Ressentiment vor den Republikanern
S. 223–253

Ulrike Löffler
»Antifaschistische Erziehung« im Westen. Pädagogische Antworten auf die Konjunktur des Rechtsextremismus in den späten 1970er-Jahren
S. 255–285

Caner Tekin
»Graue Wölfe« in der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Reaktionen linker türkeistämmiger Migrant:innenorganisationen und deutscher Gewerkschaften bis 1980
S. 287–310

Stefan Zeppenfeld
Teilhabe, Sicherheit – Rechtsextremismus? Motive, Akteur:innen und Kontroversen der bundesdeutschen Initiativen »Ausländer in die Polizei« (1979–2013)
S. 311–336

Yves Müller
Der Anti-Nazi. Kurt Hirsch, die »Demokratische Aktion«/»Pressedienst Demokratische Initiative« und ihr Kampf gegen die extreme Rechte, 1968–1983
S. 337–362

Dokumentation – Analyse – Kritik

Vojin Saša Vukadinović
Rassistisches Wissen 1978–1983. Der vergessene migrantische Beitrag zur frühen Rechtsextremismusforschung
S. 365–385

Frank Schauff
Santiago Carrillo’s First Coup? The Formation of the »Juventudes Socialistas Unificadas« in Spain and Its International Context, 1933–1936
S. 387–433

Benjamin Ziemann
Massenbewegungen der Arbeiterschaft im Ersten Weltkrieg. Der Aprilstreik 1917
S. 435–462

Fabian Rausch
Verfassungen als Revolutionsgeschichten. Zur Legitimation konstitutioneller Herrschaft in Frankreich, 1814–1851
S. 463–488

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

Dominik Rigoll/Laura Haßler
Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten. Teil 2: Handlungen und Wirkungen
S. 491–545

Wulf D. Hund
Historizing Race or Racializing History? Notes on a Problematic Tendency in the Analysis of Racism, Being Simultaneously a Review of a Six-Volume ›Cultural History of Race‹
S. 547–588 Volltext vorab unter: https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd63/afs63_hund.pdf

Anna Corsten
Wasserressourcen als umkämpftes Gut. Forschungen zu Wassersicherheit im 19. und 20. Jahrhundert
S. 589–622

Weitere Hefte ⇓