Francia-Recensio (2023), 2

Titel der Ausgabe 
Francia-Recensio (2023), 2
Zeitschriftentitel 

Erschienen
Paris 2023: perspectivia.net
Erscheint 
vierteljährlich

 

Kontakt

Institution
Francia-Recensio
Land
France
Ort
Paris
c/o
Deutsches Historisches Institut Paris Prof. Dr. Rolf Große (Redaktionsleitung) Hôtel Duret-de-Chevry 8, rue du Parc-Royal 75003 Paris 33 (0) 1 44 54 23 99 Redaktionsassistenz: Elisabeth Lackner Tel. +33 (0)1 44 54 23 99
Von
Michael Kaiser, Redaktion Perspectvia

Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer und englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte.
Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch den für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteur. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.
»Francia-Recensio« ging 2008 aus dem Besprechungsteil der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« hervor. Alle Rezensionen sind mit einer DOI versehen, die für jeden einzelnen Text als verbindlicher und permanenter Zitationsnachweis gilt.

Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 110 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

MITTELALTER, 500–1500

Stuart Airlie, Making and Unmaking the Carolingians, 751–888, London (Bloomsbury Publishing), 2020
Rezensiert von François Bougard

Mathieu Arnoux, Un monde sans ressources. Besoin et société en Europe (XIe–XIVe siècles), Paris (Albin Michel) 2023
Rezensiert von Dietrich Lohrmann

David S. Bachrach, The Foundations of Royal Power in Early Medieval Germany. Material Resources and Governmental Administration in a Carolingian Successor State, Woodbridge (The Boydell Press) 2022
Rezensiert von Michael Bogolte

Wanda Bajor, Michal Buraczewski, Marcin Jan Janecki, Dominique Poirel (ed.), Omnium expetendorum prima est sapientia. Studies on Victorine Thought and Influence, Turnhout (Brepols) 2021
Rezensiert von Rainer Berndt

Alison I. Beach, Shannon M. T. Li, Samuel Sutherland (ed.), Monastic Experience in Twelfth-Century Germany. The Chronicle of Petershausen in Translation, Manchester (Manchester University Press) 2022
Rezensiert von Nicholas Vincent

Alexander Beihammer, Angel Nicolaou-Konnari, Crusading, Society and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus, Turnhout (Brepols) 2022
Rezensiert von Michel Balard

Courtney M. Booker, Hans Hummer, Dana Polanichka (ed.), Visions of Medieval History in North America and Europe. Studies on Cultural Identity and Power, Turnhout (Brepols) 2022
Rezensiert von David S. Bachrach

Florentin Briffaz, Prunelle Deleville (dir.), Faire famille au Moyen Âge, Lyon (CIHAM-Éditions) 2022
Rezensiert von Gabriela Signori

Thomas E. Burman, Brian A. Catlos, Mark D. Meyerson (ed.), Texts from the Middle; The Sea in the Middle. Berkeley, California (University of California Press) 2022
Rezensiert von Robert Friedrich

Andreas Büttner, Geld – Gnade – Gefolgschaft. Die Monetarisierung der politischen Ordnung im 12. und 13. Jahrhundert, Göttingen (V&R) 2022
Rezensiert von Christian Stoess

Patrizia Carmassi, Time and Science in the Liber Floridus of Lambert of Saint-Omer, Turnhout (Brepols) 2022
Rezensiert von Ellen Arnold

Benoît Chauvin, Le Puits salé et le sel de Lons-le-Saunier au Moyen Âge (v. 1150–v. 1320) à travers les archives cisterciennes, Devecey (L’Hermitage) 2020
Rezensiert von Rolf Große

Alexis Fontbonne, Histoire sociale de l’Esprit Saint en Occident. De l’amour divin à l’aumône laïque (XIe–XIVe siècle), Paris (Beauchesne) 2020
Rezensiert von Constant J. Mews

Cecilia Gaposchkin (éd.), Vexilla Regis Glorie. Liturgy and Relics at the Sainte-Chapelle in the Thirteenth Century, Paris (CNRS Éditions) 2022
Rezensiert von Jörg Oberste

Michel Ginet, L’énigme des reliques de saint Restitut. Analyse critique des éléments fondateurs de la légende, Mercurol-Veaunes (Éditions François Baudez) 2022
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

Anne D. Hedeman, Visual Translation. Illuminated Manuscripts and the First French Humanists, Notre Dame (University of Notre Dame Press) 2022
Rezensiert von Graziella Pastore

Judith Herrin, Ravenna. Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2022
Rezensiert von Till Stüber

Anne Huijbers (ed.), Emperors and Imperial Discourse in Italy, c. 1300–1500. New Perspectives, Roma (École française de Rome) 2022
Rezensiert von Andreas Rehberg

Stéphane Lecouteux, Nicolas Leroux, Ourdia Siab (dir.), La bibliothèque et les archives de l’abbaye de la Sainte-Trinité de Fécamp. Splendeur et dispersion des manuscrits et des chartes d’une prestigieuse abbaye bénédictine normande. Vol. 1: La bibliothèque et les archives au Moyen Âge, Caen (CRAHAM) 2021
Rezensiert von Sébastien Barret

Annett Martini, »Arbeit des Himmels«. Jüdische Konzeptionen rituellen Schreibens in der europäischen Kultur des Mittelalters, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022
Rezensiert von Élodie Attia

Benedikt Marxreiter (Hg.), Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102), Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022
Rezensiert von Matthias Weber

Olivier Mattéoni (dir.), Les Bourbons en leur bibliothèque (XIIIe–XVIe siècle), Paris (Éditions de la Sorbonne) 2022
Rezensiert von Jacques Paviot

Arno Mentzel-Reuters, Martina Hartmann, Martin Baumeister (Hg.), Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein »Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften?« Beiträge des Symposiums am 28. und 29. November 2019 in Rom, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2021
Rezensiert von Alain Guerreau

Lawrence Nees, Frankish Manuscripts. The Seventh to the Tenth Century, 2 vol., London (Harvey Miller) 2022
Rezensiert von Anne-Orange Poilpré

Samu Niskanen, Publication and the Papacy in Late Antiquity and the Middle Ages, Cambridge (Cambridge University Press) 2022
Rezensiert von David d’Avray

Zsuzsanna Papp Reed, Matthew Paris on the Mongol Invasion in Europe, Turnhout (Brepols) 2022
Rezensiert von Jacques Paviot

Jan Reitzner, Die Verba Seniorum in der monastischen Welt Frankreichs im 12. Jahrhundert. »Reformare« oder »meliorare«?, Münster (Aschendorff) 2022
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

Ahmed M. A. Scheir, The Prester John Legend Between East and West During the Crusades. Entangled Easter-Latin Mythical Legacies, Budapest (Trivent Publishing) 2022
Rezensiert von Jacques Paviot

Michel Sot, Christiane Veyrard-Cosme (éd.), Annales du royaume des Francs. Texte d’après l’édition de Friedrich Kurze, Paris (Les Belles Lettres) 2022
Rezensiert von Gaelle Bosseman

Philipp N. Spahn, Die Bibel als Norm? Das Ringen um das Recht der Kirche in Streitschriften aus der Zeit des Investiturstreits, ca. 1050–1140, Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann) 2021
Rezensiert von Christof Rolker

Georg Strack, Solo sermone. Überlieferung und Deutung politischer Ansprachen der Päpste im Mittelalter, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022
Rezensiert von Thomas Woelki

Pero Tafur, Aventures et voyages, Toulouse (Presses universitaires du Midi) 2022
Rezensiert von Felicitas Schmieder

Veronika Unger, Personen im päpstlichen Umfeld. Ein prosopographisches Handbuch zum 9. Jahrhundert, Wien, Köln (Böhlau Verlag) 2022
Rezensiert von Matthias Rozein

Jim van der Meulen, Woven into the Urban Fabric. Cloth Manufacture and Economic Development in the Flemish West-Quarter (1300–1600), Turnhout (Brepols) 2021
Rezensiert von Angela Ling Huang

Patricia Victorin, Froissart après Froissart. La réception des Chroniques en France du XVe siècle au XIXe siècle, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022
Rezensiert von Jacques Paviot

Sétsuo Watanabé, Actes royaux et France médiévale, Tokyo (Chisenshokan) 2022
Rezensiert von Rolf Große

Matthias Weber, Der Bischof stirbt. Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.–12. Jahrhundert), Göttingen (V&R) 2022
Rezensiert von Frederieke Maria Schnack

Ingrid Würth, Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247–1256, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022
Rezensiert von Claudia Garnier

FRÜHE NEUZEIT, 1500-1815

Oliver Auge, Michael Hecht (Hg.), »Kleine Fürsten« im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800), Berlin (Duncker & Humblot) 2022
Rezensiert von Éric Hassler

Michela Barbot, Jean-François Chauvard, Stefano Levati (dir.), L’expérience du déclassement social. France-Italie, XVIe–premier XIXe siècle, Roma (École française de Rome) 2021
Rezensiert von Sven Externbrink

Marc Belissa, Yannick Bosc, Le Consulat de Bonaparte. La fabrique de l’État et la société propriétaire 1799–1804, Paris (La fabrique éditions) 2021
Rezensiert von Klaus Deinet

Tim Blanning, Glanz und Größe. Der Aufbruch Europas 1648–1815, München (DVA) 2022
Rezensiert von Ronald G. Asch

Julia Bloemer, Empirie im Mönchsgewand. Naturforschung in süddeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts, Göttingen (V&R) 2022
Rezensiert von Susan Splinter

Isaure Boitel, Yann Lignereux (dir.), Convaincre, persuader, manipuler. Rhétoriques partisanes à l’épreuve de la propagande (XVe–XVIIIe siècle), Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022
Rezensiert von Jean-Yves Mollier

Céline Borello, Aziza Gril-Mariotte (dir.), Imageries religieuses à l’ère industrielle. Supports, diffusion et usages (XVIIe–XXe siècle), Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022
Rezensiert von Kilian Harrer

Joël Cornette, Anne de Bretagne, Paris (Gallimard) 2021
Rezensiert von Jonathan Dumont

Wietse de Boer, Art in Dispute. Catholic Debates at the Time of Trent: with an edition and translation of key documents, Leiden (Brill Academic Publishers) 2021
Rezensiert von Ralph Dekoninck

Markus Debertol, Markus Gneiß, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Manfred Hollegger, Heinz Noflatscher, Andreas Zajic, Sonja Dünnebeil (Hg.), »Per tot discrimina rerum« – Maximilian I. (1459–1519), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2022
Rezensiert von Gérald Chaix

Yohann Deguin, L’écriture familiale des Mémoires. Noblesse. 1570–1750, Paris (Honoré Champion) 2020
Rezensiert von Stephanie Bung

Antonella Del Prete, Anna Lisa Schino, Pina Totaro (ed.), The Philosophers and the Bible. The Debate on Sacred Scripture in Early Modern Thought, Leiden (Brill Academic Publishers) 2021
Rezensiert von Silvia Richter

Tobias Dienst, Konfessionelle Konkurrenz. Gelehrte Kontroversen an den Universitäten Heidelberg und Mainz (1583–1622), Tübingen (Mohr Siebeck) 2021
Rezensiert von Jean Schillinger

Stefan Droste, Offensive Engines. Projektemacher und Militärtechnik im langen 18. Jahrhundert, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2022
Rezensiert von Anke Fischer-Kattner

Uwe Folwarczny, Lutherische Orthodoxie und konfessioneller Pragmatismus. Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg zwischen Dynastie, Territorien und Reich, Berlin (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 20) 2022
Rezensiert von Andreas Mühling

Daniel Fulda (Hg.), Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert, Halle (Saale) (Mitteldeutscher Verlag) 2020
Rezensiert von Anne Saada

Kim Gladu, Huguette Krief, Marc André Bernier (dir.), La vertu féminine, de la cour de Sceaux à la guillotine, Paris (Classiques Garnier) 2022
Rezensiert von Rotraud von Kulessa

Franz-Josef Jakobi, Münster. Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis 20. Jahrhundert, Münster (Aschendorff) 2022
Rezensiert von Marc Boone

Susan C. Karant-Nunn, Ute Lotz-Heumann (ed.), The Cultural History of the Reformations. Theories and Applications, Wolfenbüttel (Harrassowitz Verlag) 2021
Rezensiert von Marc Mudrak

Simon Karstens, Untergegangene Kolonialreiche. Gescheiterte Utopien in Amerika, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2022
Rezensiert von Peter Mainka

Mathis Leibetseder, Joachim II. von Brandenburg. Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation, Berlin (Duncker & Humblot) 2022
Rezensiert von Holger Kürbis

Ines Peper, Thomas Wallnig (ed.), Central European Pasts. Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700–1750, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022
Rezensiert von Stephan Sander-Faes

Daniel Raths, Rekordernten und Hungerjahre. Klimabedingte Gunst- und Ungunstphasen an der Mittelmosel während der sogenannten Kleinen Eiszeit 1450–1700, Trier (Kliomedia) 2022
Rezensiert von Lisa Kolb

Johannes Reuchlin, Les Besicles (Augenspiegel) suivi de Vie de Reuchlin, par Philipp Melanchthon. Traduit par Hélène Feydy, Delphine Viellard et Jean-Christophe Saladin, Paris (Les Belles Lettres) 2022
Rezensiert von Jean Schillinger

Julia Annette Schmidt-Funke, Gunhild Berg, Martin Mulsow (Hg.), Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs »Vorlesung über die Naturlehre« und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2021
Rezensiert von Alexander Stöger

Malcolm Walsby, Booksellers and Printers in Provincial France 1470–1600, Leiden (Brill Academic Publishers) 2020
Rezensiert von Cornel Zwierlein

Martin Wrede, Gilles Montègre (dir.), Les Rome nouvelles de l’époque moderne, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022
Rezensiert von Gérald Chaix

NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE, 19.-21. JH.

Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Kristina Mateescu, Ralf Klausnitzer (Hg.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022
Rezensiert von Jonathan Voges

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin (Suhrkamp) 2022
Rezensiert von Werner Bührer

Birgit Aschmann, Monika Wienfort (Hg.), Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871–1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2022
Rezensiert von Lise Galand

Claire Aslangul-Rallo, Bérénice Zunino (dir.), La presse et ses images. Die Presse und ihre Bilder/Sources – réseaux – imaginaires – méthodes. Quellen – Netzwerke – Imaginäre – Methoden, Frankfurt a. M. (Peter Lang Edition) 2022
Rezensiert von Angelika Schober

Christian Baechler, La trahison des élites allemandes. Essai sur le rôle de la bourgeoisie culturelle 1770–1945, Paris (Passés composés/Humensis) 2021
Rezensiert von Rainer Hudemann

Marc-Olivier Baruch (dir.), Vichy et les préfets. Le corps préfectoral français pendant la Deuxième Guerre mondiale, Paris (Éditions de la Documentation Française) 2021
Rezensiert von Guillaume Pollack

Robert Belot, La mémoire anti-allemande en France. Henry Frenay et l’affaire Speidel (1957), Lyon (Presse fédéraliste) 2022
Rezensiert von Wolfgang Geiger

Agathe Bernier-Monod, Les fondateurs. Reconstruire la République après le nazisme, Lyon (ENS Éditions) 2022
Rezensiert von Muriel Favre

Andreas Biefang, Dominik Geppert, Marie-Luise Recker, Andreas Wirsching (Hg.), Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf (Droste) 2022
Rezensiert von Nicolas Patin

Sarah E. Black, Drugging France. Mind-altering Medicine in the Long Nineteenth Century, Montréal, QC (McGill-Queen’s University Press) 2022
Rezensiert von Robert Feustel

Klaus-Jürgen Bremm, Normandie 1944. Die Entscheidungsschlacht um Europa, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Theiss) 2022
Rezensiert von Geoffrey Koenig

Marc Connelly, Postcards from the Western Front. Pilgrims, Veterans, and Tourists after the Great War, Montréal, QC (McGill-Queen’s University Press) 2022
Rezensiert von Nina Janz

Michèle Descolonges, Un camp d’internement en Lozère: Rieucros, 1938–1942, Toulouse (Presses universitaires du Midi) 2022
Rezensiert von Mechthild Gilzmer

Paul Dietschy (dir.), La Coupe du monde dans toutes ses dimensions, Besançon (Presses universitaires de Franche-Comté) 2022
Rezensiert von Dietmar Hüser

Carola Dietze, Deuxième chance. Helmuth Plessner (1892–1985) – Une biographie intellectuelle, Paris (Éditions de la Maison des sciences de l’homme) 2022
Rezensiert von François Chaubet

Jean-Philippe Dumas, Alexandre Millerand. Un combattant à l’Élysée, Paris (CNRS Éditions) 2022
Rezensiert von Sebastian Petznick

Sarah Ehlers, Sarah Frenking, Sarah Kleinmann, Nina Régis, Verena Triesethau (Hg.), Begrenzungen, Überschreitungen – Limiter, franchir. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper – Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps, Göttingen (V&R) 2021
Rezensiert von Yanis Arbia

Pierre-Philippe Fraiture (ed.), Unfinished Histories. Empire and Postcolonial Resonance in Central Africa and Belgium, Leuven (Leuven University Press) 2022
Rezensiert von Julien Bobineau

Sarah Frenking, Zwischenfälle im Reichsland. Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze (1887–1914), Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2021
Rezensiert von Rainer Möhler

Michael Gehler, Maria Eleonora Guasconi, Francesco Pierini (ed.), Narrating Europe. Speeches on European Integration (1946–2020), Baden-Baden (Nomos) 2022
Rezensiert von Mathieu Dubois

Jean-Louis Georget, L’ethnologie nationale allemande. Autopsie d’une discipline, Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2022
Rezensiert von Richard Kuba

Jean-Michel Guieu, Stéphane Tison (dir.), La paix dans la guerre. Espoirs et expériences de paix (1914–1919), Paris (Éditions de la Sorbonne) 2022
Rezensiert von Elisa Marcobelli

Steffen Haug, Une collecte d’images. Walter Benjamin à la Bibliothèque nationale. Traduit de l’allemand par Jean Torrent, Paris (Éditions de la Maison des sciences de l’homme) 2022
Rezensiert von Frank Müller

Heinz-Dieter Heimann, Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar. Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens, Berlin (Duncker & Humblot) 2022
Rezensiert von Pit Péporté

Daniela Hettstedt, Die internationale Stadt Tanger. Infrastrukturen des geteilten Kolonialismus, 1840–1956, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022
Rezensiert von Gabriel Doyle

Gregor Hofmann, Mitspieler der »Volksgemeinschaft«. Der FC Bayern und der Nationalsozialismus, Göttingen (Wallstein) 2022
Rezensiert von Philipp Didion

Dietmar Hüser, Paul Dietschy, Philipp Didion (Hg.), Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten/Arènes du sport – Cultures du sport – Mondes du sport. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im »langen« 20. Jahrhundert/Perspectives franco-allemandes et européennes dans le »long« XXe siècle, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2022
Rezensiert von Kristoffer Klammer

Hervé Joly, Philipp Müller (dir.), Les espaces d’interaction des élites françaises et allemandes. 1920–1950, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2021
Rezensiert von Eva Gajek

Michel Kerautret, Napoléon et la Prusse, Paris (Les Éditions du Cerf) 2022
Rezensiert von Thomas Stamm-Kuhlmann

Wolfgang Knöbl, Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie, Berlin (Suhrkamp) 2022
Rezensiert von Christopher Adair-Toteff

Morgane Le Boulay, La fabrique de l’histoire de l’Europe. Un domaine de recherche entre savoir et pouvoir depuis 1976 en France, en Allemagne et au-delà, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022
Rezensiert von Hinnerk Bruhns

Kolja Lindner, Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism, Basingstoke, Hampshire (Palgrave Macmillan) 2022
Rezensiert von Jean-Numa Ducange

Peter Longerich, Die Sportpalast-Rede 1943. Goebbels und der »totale Krieg«, München (Siedler Verlag) 2023
Rezensiert von Anne-Marie Corbin

Catherine Maurer, Jérôme Schweitzer, Pauline Belvèze, Théo Mertz, Alain Colas (dir.), Face au nazisme. Le cas alsacien, Strasbourg (BNU Éditions) 2022
Rezensiert von Rainer Möhler

Kathrin Mess, Hier kommst du nie mehr raus. Luxemburger Frauen im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Verfolgung und Inhaftierung, Differdingen (Institut für Geschichte und Soziales) 2021
Rezensiert von Mechthild Gilzmer

Thibault Montbazet, Une année terrible. Histoire biographique du siège de Paris 1870–1871, Paris (Passés/Composés) 2022
Rezensiert von Daniel Mollenhauer

Karl Heinrich Pohl, Sachsen 1923. Das linksrepublikanische Projekt – eine vertane Chance für die Weimarer Demokratie?, Göttingen (V&R) 2022
Rezensiert von Christian Roques

Ariane Santerre, La littérature inouïe. Témoigner des camps dans l’après-guerre, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022
Rezensiert von Cécile Rousselet

Anne-Catherine Schmidt-Timborn, La ligue d’Action française (1905–1936). Organisation, lieux et pratiques militantes, Frankfurt a. M. (Peter Lang Edition) 2022; Michel Grunewald, De la »France d’abord« à la »France seule«. L’Action française face au national-socialisme et au Troisième Reich, Paris (Pierre-Guillaume de Roux) 2019
Rezensiert von Michel Leymarie

Martin Schoups, Antoon Vrints, Les survivants. Les anciens combattants belges dans l’entre-deux-guerres, Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2022
Rezensiert von Emmanuel Debruyne

Antoine Schwartz, Le libéralisme caméléon. Les libéraux sous le Second Empire (1848–1870), Besançon (Presses universitaires de Franche-Comté) 2022
Rezensiert von Walter Badier

Emanuel V. Steinbacher, Mord in der High Society. Gesellschaft, Medien und Skandal in New York um 1900, Göttingen (Wallstein) 2022
Rezensiert von Clemens Zimmermann

Alexa Stiller, Völkische Politik. Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939–1945, 2 Bde., Göttingen (Wallstein) 2021
Rezensiert von Pascal Fagot

Valérie Tesnière, Au bureau de la revue. Une histoire de la publication scientifique (XIXe–XXe siècle), Paris (Éditions de l’EHESS) 2021
Rezensiert von Matthias Middell

Gertrud Woltmann, Meine Lieben daheim! Briefe aus Paris 1940–1944, hg. von Corinna von List, Dorothea Garcia-Cerro, Berlin (Lukas Verlag) 2022
Rezensiert von Julika Badstieber-Waldt

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger