Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 19 (2022), 3

Titel der Ausgabe 
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 19 (2022), 3

Erschienen
Göttingen 2022: Vandenhoeck & Ruprecht
Anzahl Seiten
200 S., 31 Abb.
Preis
Jahresbezug € 82,– (D); Einzelheft € 30,– (D)

 

Kontakt

Jan-Holger Kirsch
Institution
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Abteilung
Abteilung III: Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft
Land
Deutschland
PLZ
14467
Ort
Potsdam
Straße
Am Neuen Markt 1
c/o
Dr. Jan-Holger Kirsch Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 D-14467 Potsdam Tel.: +49 (0)331/28991-18 E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de
Von
Jan-Holger Kirsch, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ enthält acht Beiträge, die auf sehr unterschiedliche Weise Ergebnisse und Diskussionen einer gegenwartsnahen Zeitgeschichte dokumentieren. Im Internet schon vorab veröffentlicht hatten wir den Essay von Jürgen Dinkel über die Geschichte akademischer Danksagungen (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6083) – eine erhellende Historisierung geisteswissenschaftlicher Praktiken, die bereits sehr viel Aufmerksamkeit gefunden hat. In einem zweiten, ganz anders angelegten Essay widmen sich Antero Holmila und Pertti Ahonen der Frage, was die finnische Neutralität im Kalten Krieg genau bedeutete (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6086). Welche innen- und außenpolitischen Vor- und Nachteile hatte das mehr kooperative als konfrontative Verhältnis Finnlands zur Sowjetunion? Durch den NATO-Beitritt Finnlands vom April 2023 hat dieses historische Thema zusätzliche Aktualität erhalten. Darüber hinaus fragen die Autoren nach möglichen (indirekten) Lehren für den künftigen Status der Ukraine.

Auf dem Cover des aktuellen Hefts (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022) ist das Cover eines anderen Mediums zu sehen, nämlich des schwedischen IKEA-Katalogs von 1960. Über lange Zeit (in der Bundesrepublik Deutschland seit 1974) begleitete und prägte das schwedische Möbelhaus mit seinen jährlichen Katalogen das Alltagsleben, bevor der gedruckte Katalog Ende 2020 eingestellt wurde – eine mediengeschichtlich durchaus beachtliche Zäsur, die die Postzusteller:innen von einer großen Last befreite. Das Korpus der zahlreichen IKEA-Kataloge aus über 30 verschiedenen Ländern ist nun zur historischen Quelle für den Wandel des Einrichtungs-Marketings und der wohnästhetischen Leitbilder geworden. Monique Miggelbrink untersucht die deutschen und schwedischen IKEA-Kataloge als eine Art Erziehungsratgeber des Ordnens und Gestaltens in Massenkonsumgesellschaften (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6088).

Aus dem Spektrum der längeren Aufsätze sei hier nur ein Thema herausgegriffen: Vor 50 Jahren nahmen die Hochschulen (heute Universitäten) der Bundeswehr in Hamburg und München ihren Lehrbetrieb auf. Niklas Lenhard-Schramm und Jan Stöckmann schildern, wie es zur Akademisierung der Offizierslaufbahn kam, warum dafür eigenständige Hochschulen der Bundeswehr gegründet wurden und wie in diesem Zusammenhang das Verhältnis von Militär, Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert wurde (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6074). Die Hamburger Kontroverse um einen „militärischen Sicherheitsbereich“ hat gezeigt, dass derartige Fragen bis in die Gegenwart akut sind, und generell ist anzunehmen, dass die Geschichte der Bundeswehr in den nächsten Jahren wieder größeres Forschungsinteresse finden wird.

Beitragsideen und Manuskript-Einsendungen zum gesamten Spektrum der Zeitgeschichte sind für künftige Hefte jederzeit willkommen. Bitte beachten Sie die näheren Hinweise unter https://zeithistorische-forschungen.de/beitragen

Seit dem Jahrgang 18 (2021) erscheinen alle Texte der „Zeithistorischen Forschungen“ unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 im Open Access. Auch die pdf-Dateien der Druckausgabe sind sofort abrufbar. Für nähere Erläuterungen siehe https://zeithistorische-forschungen.de/lizenz

Inhaltsverzeichnis

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History

Jahrgang/Volume 19 (2022)

Heft/Issue 3: Offenes Heft/Open Issue
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022

Zu diesem Heft/In this issue
(Druckausgabe: S. 417-426)
https://zeithistorische-forschungen.de/editorial/6070 (auf Deutsch)
https://zeithistorische-forschungen.de/editorial/6070#en (auf Englisch)

Aufsätze/Articles

Niklas Lenhard-Schramm/Jan Stöckmann
Kämpfer oder Denker?
Zur Entstehungsgeschichte der Universitäten der Bundeswehr
(Druckausgabe: S. 427-456)
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6074

Fabian Bennewitz/Markus-Michael Müller
Innere Sicherheit transnational.
Bundesdeutsche Polizeihilfe für Lateinamerika in den 1970er- und 1980er-Jahren
(Druckausgabe: S. 457-481)
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6077

Zoé Kergomard
Das Schweigen deuten.
Stimm- und Wahlenthaltung als Streitgegenstand in der Schweiz (1960–1990)
(Druckausgabe: S. 482-510)
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6079

Sarah Knoll
Eine „Völkerwanderung“?
Die Flucht aus Rumänien und die Flüchtlingspolitik in Österreich um 1990
(Druckausgabe: S. 511-536)
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6081

Essays

Jürgen Dinkel
Dank sagen.
Geschichte einer akademischen Kulturtechnik
(Druckausgabe: S. 537-559)
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6083

Antero Holmila/Pertti Ahonen
The Good, the Bad and the Ugly.
The Many Faces of Finlandization and Some Potential Lessons for Ukraine
(Druckausgabe: S. 560-577)
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6086

Quellen/Sources

Monique Miggelbrink
Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog.
Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland
(Druckausgabe: S. 578-599)
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6088

Besprechungen/Reviews

Neu gelesen/Literature Revisited:
Benjamin Möckel
Auf der Suche nach ökonomischen Alternativen.
Ernst Friedrich Schumachers „Small is Beautiful“ (1973)
(Druckausgabe: S. 600-607)
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6090

Rezensionen bei „H-Soz-Kult/Zeitgeschichte“
(Druckausgabe: S. 608-609)
https://zeithistorische-forschungen.de/links/6092

Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“, „Visual History“ und „zeitgeschichte | online“
(Druckausgabe: S. 610)
https://zeithistorische-forschungen.de/neu/6093

Gesamtregister der Rubrik „Neu gelesen“ (2004–2022):
https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Neu_gelesen_Register.pdf

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (https://zeitgeschichte-digital.de).

Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:
Andrea Althaus/Linde Apel
Oral History, Version: 1.0 (28.3.2023)
https://docupedia.de/zg/Althaus_apel_oral_history_v1_de_2023

Aktueller Beitrag von Visual History:
Svea Hammerle/Sandra Starke
Rezension: #LastSeen Bildatlas.
Fotografische Überlieferung von Deportationen aus dem Reichsgebiet (19.5.2023)
https://visual-history.de/2023/05/19/hammerle-starke-rezension-lastseen-bildatlas/

Aktueller Beitrag von zeitgeschichte | online:
Kristin Eichhorn/Sebastian Kubon
Warten auf den Referentenentwurf ... ... zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Oder: Was bisher geschah (23.5.2023)
https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/warten-auf-den-referentenentwurf

Weitere Hefte ⇓