Historisches Jahrbuch 142 (2022)

Titel der Ausgabe 
Historisches Jahrbuch 142 (2022)
Zeitschriftentitel 

Erschienen
Freiburg i Br. 2022:
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-451-39448-5
Anzahl Seiten
512 S.
Preis
€ 88,00

 

Kontakt

Institution
Historisches Jahrbuch
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Verlag Herder GmbH Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin
Von
Thomas Brechenmacher

Historisches Jahrbuch, Jg. 142 (2022),
u.a. mit den Beiträgen der Sektion für Geschichte bei der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft 2021 zum Thema "Grenzen der Toleranz"

Inhaltsverzeichnis

Vorträge in der Sektion für Geschichte bei der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft 2021 und Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum. Rahmenthema: Grenzen der Toleranz

Thomas Brechenmacher: „Grenzen der Toleranz“. Einführung in das Rahmenthema

Sophia J. Schmitt: Love for Sale. Negotiating Intimate Social and Economic Relationships in Late Medieval Regensburg

Simone Wagner: Grenzen der Toleranz gegenüber Äbtissinnen und ihrer Herrschaft

Markus Christopher Müller: Toleranz auf Widerruf? Die Religionspolitik Herzog Albrechts V. von Bayern im Spiegel seiner Korrespondenz mit Martin Eisengrein

Harriet Rudolph: Toleranzpraktiken in der Frühen Neuzeit. Plädoyer für die Entzauberung eines Begriffs

Frank Kleinehagenbrock: Reichsrecht oder Toleranz? Juristische und politische Debatten im Alten Reich während der Religionskrisen des 18. Jahrhunderts

Rainald Becker: Ambivalente Religionsfreiheit. Toleranzerfahrungen deutscher Auswanderer im kolonialen Amerika

Katrin Boeckh: Total(itär)e Toleranz. Kirchen und Politik in der Sowjetunion
Norman Siewert: „Toleranz: einfach schwer“ (Joachim Gauck) – Ernst Nolte und konservatives Denken im „Liberalen System“

Beiträge

Ingrid Ehlers-Kisseler: 900 Jahre Prémontré. Zur Gründung der Abtei im Jahre 1121 inmitten von Norberts Netzwerk in Laon

Bernd Bastert / Lina Herz: Hans Staden unter brasilianischen Tyrannen. Europäisch-südamerikanische Verschlingungen in der Frühen Neuzeit

Matthias Stickler: „Wiederherstellung des Deutschen Reiches“? Überlegungen zu Kontinuitätsfragen des kleindeutsch-preußischen Kaisertums von 1871

Dieter Langewiesche: Das Alte Reich in der katholischen Meistererzählung aus dem neuen Reich. Johannes Janssens Geschichte des deutschen Volkes

Václav Horčička: Wirtschaftspolitik als Faktor der Beziehungsgeschichte. Das Beispiel der tschechoslowakischen Bodenreform auf den Gütern reichsdeutscher Staatsangehöriger in den Jahren 1918-1938

Olaf Blaschke: Die „Erfindung des Ultramontanismus“ samt dergleichen „Wortmachereyen“. Ein historischer Grundbegriff zwischen Schmähwort und Ehrentitel (1691-1960)

Benedikt Brunner: Erzählungen von der Volkskirche. Schlaglichter auf die die katholische Rezeption eines evangelischen Grundbegriffs in den „langen“ 1960er Jahren

Florian Bock: Es lebe die Revolution! Die Darstellung der Bauern als aktive Christen in Flugschriften der Reformation und in Ernesto Cardenals „Das Evangelium der Bauern von Solentiname“ (1975)

Debatte und Kritik

Gion Wallmeyer: Zur falschen Zeit am rechten Ort. Der Kreuzzugsplan des Bischofs von León neu datiert

Hans-Christof Kraus: Neue und alte Perspektiven auf das Kaiserreich. Zu einigen neuen Publikationen zur deutschen Geschichte 1871 bis 1918

Wilhelm Damberg: Religiöse Dynamiken der Gegenwart. Thesen zum Thema Religion übersetzen

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2621