Portal Militärgeschichte 11 (2022), 1

Titel der Ausgabe 
Portal Militärgeschichte 11 (2022), 1
Zeitschriftentitel 

Erschienen
/ 2022: (0)

 

Kontakt

Institution
Portal Militärgeschichte
Land
Deutschland
c/o
redaktion@portal-militaergeschichte.de
Von
Daniel R. Bonenkamp, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Das Portal Militärgeschichte besteht seit 2012 als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu Fragen der Militärgeschichte. Es wird durch den Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM) herausgegeben.
Das Portal publiziert wissenschaftliche Beiträge „open access“. In regelmäßiger Folge erscheinen Aufsätze, Buchbesprechungen, Interviews, Projektskizzen, wissenschaftliche Berichte und Veranstaltungshinweise. Eingereichte Manuskripte werden durch die Redaktion begutachtet (http://portal-militaergeschichte.de/content/beitrag-einreichen).

Ziel des Portals ist es, Militärhistorikerinnen und Militärhistorikern ein Forum zu bieten und die Entwicklung militärhistorischer Debatten und Forschungen zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vernetzung von Universitäten, Forschungseinrichtungen und den Mittlern aus Museen, Gedenkstätten, Schulen und Medien.

Inhaltsverzeichnis

Stellungnahme des Vereins zum Ukraine-Krieg, https://www.portal-militaergeschichte.de/content/stellungnahme-des-akm-zum-krieg-der-ukraine

Aufsätze

Themenschwerpunkt: Ordnung und Gewalt, Hrsg. von Wencke Meteling und Christoph Nübel

Christoph Nübel, Wer den Staat verstehen will, muss das Militär studieren – und vice versa. Für eine neue Geschichte von Militär und Politik, https://www.portal-militaergeschichte.de/Nuebel_Staat

Simon Puschmann, M TVLL IMP[ERATOR]. Der Politiker M. Tullius Cicero als Feldherr, https://www.portal-militaergeschichte.de/puschmann_cicero

Tim Nyenhuis, Ordnung oder Gewalt? Vom Kontrollverlust, Kreditkaskaden und der Wirkmacht der Söldner im Dreißigjährigen Krieg, https://www.portal-militaergeschichte.de/nyenhuis_ordnung

Marina Beck, Armee – Dynastie – Staat. Die Inszenierung der bayerischen Nation im Königlich-Bayerischen Armeemuseum 1881–1905, https://www.portal-militaergeschichte.de/beck_bayern

Katharina Schmitten, Das Militär als Ordnungsmacht im Inneren? Das Polizieren der Bergarbeiterstreiks 1910/11 in Südwales und 1912 im Ruhrgebiet im Vergleich, https://www.portal-militaergeschichte.de/schmitten_militaer

Lukas Grawe, Die „Vereinigung Graf Schlieffen“. Unpolitischer Offiziersverein oder Bindeglied zwischen Militär und Politik in der Weimarer Republik?, https://www.portal-militaergeschichte.de/grawe_die_vereinigung

Marcus Böick, Ein kommerzielles „Auffangbecken“ für „Gewalt-Experten“?
Über Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen Militär, Staat und privaten Sicherheitsunternehmen nach 1918, 1945 und 1990, https://www.portal-militaergeschichte.de/boeick_auffangbecken

Ulrich Lappenküper, Charles de Gaulle als Militär und Staatsmann. „Connétable“, „Roi-Connétable“, „Connétable de l’ère nucléaire“, https://www.portal-militaergeschichte.de/lappenkueper_de_gaulle

Stephan Horn, „Im übrigen scheinen mir aber politische Erwägungen für seine Schwenkung zur SS bestimmend gewesen zu sein“. Léon Degrelle und die Politik der militärischen Kollaboration, https://www.portal-militaergeschichte.de/horn_degrelle

Weiterer Aufsatz

Franziska Davies, Military Elites as Pillars of Empire. General Abd-al-Aziz Davletshin and Islam Policies in the Russian Empire, https://www.portal-militaergeschichte.de/davies_elites

Interviews

Paul Fröhlich, Interview mit Robert Büschel: Die Ausstellung „Ankunft auf Zeit – Cottbuser Kriegsgefangenenlager zwischen 1914 und 1924“, https://www.portal-militaergeschichte.de/froehlich_interview_bueschel

Interviewreihe
Themenschwerpunkt: „Krieg in der Ukraine“, https://www.portal-militaergeschichte.de/gahlen_ukraine

Bisher erschienen
I. Teil:

Krieg in der Ukraine – Historische Parallelen und zukünftige Auswirkungen, von Jannes Bergmann/Paul Fröhlich mit Sönke Neitzel
https://www.portal-militaergeschichte.de/bergmann_froehlich_interview_neitzel

II. Teil:

Krieg in der Ukraine – Historische Vorbedingungen, von Jannes Bergmann, Paul Fröhlich mit Franziska Davies
https://www.portal-militaergeschichte.de/bergmann_froehlich_interview_davies

III. Teil:

Krieg in der Ukraine – Die Bedeutung von Gewalt in der postsowjetischen Politik Russlands, von Gundula Gahlen mit Jan Claas Behrends
https://www.portal-militaergeschichte.de/gahlen_interview_behrends

IV.Teil:

Krieg in der Ukraine – Geschichte und Kultur als Waffe, von Jannes Bergmann und Paul Fröhlich mit Matthias Rogg
https://www.portal-militaergeschichte.de/bergmann_froehlich_interview_rogg

V. Teil:

Krieg in der Ukraine – Zur historischen Einordnung der russischen Kriegsverbrechen, von Gundula Gahlen mit Daniel Marc Segesser
https:// https://www.portal-militaergeschichte.de/gahlen_interview_segesserwww.portal-militaergeschichte.de/bergmann_froehlich_interview_rogg

Buchbesprechung

John Zimmermann, Rez. zu: Martin Clauss, Christoph Nübel (Hrsg.), Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert,
https://www.portal-militaergeschichte.de/content/zimmermann_zu_clauss_nuebel_militaerisches_entscheiden

Christian Th. Müller, Rez. zu: Bruno Cabanes (Hrsg.), Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, https://www.portal-militaergeschichte.de/mueller_zu_cabanes_eine_geschichte

Benjamin Pfannes, Rez. zu: „Stets am Feind!“ Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990, https://www.portal-militaergeschichte.de/pfannes_zu_hammerich_mad

Victor Marnetté, Rez. zu: Joahnnes Schröder, Waches Gewissen – Aufruf zum Widerstand
Reden und Predigten eines Wehrmachtpfarrers aus sowjetischer Gefangenschaft 1943–1945, https://www.portal-militaergeschichte.de/marnette_zu_schroeder_gewissen

Christian Th. Müller, Rez. Zu: John Zimmermann, Tannenberg 1914. Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen,
https://www.portal-militaergeschichte.de/mueller_zu_zimmermann_tannenberg

Projektskizzen

Daniel Gunz, Von Lust und Leid, Homosexualität und sexuelle Gewalt in den Armeen Österreich-Ungarns 1900–1918. (Dissertation), https://www.portal-militaergeschichte.de/gunz_lust

Sarah von Hagen, Erfahrung, Darstellung und Technik von Kriegsgewalt auf See, 1665-1783. (Dissertation), https://www.portal-militaergeschichte.de/hagen_maritime_gewalten

Tagungsberichte

Tobias Pech, „Pardon wird nicht gegeben!“ Der „Boxerkrieg“ 1900/1901 als Phänomen militärischer Gewalt. Online-Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) am 7.9.2021, https://www.portal-militaergeschichte.de/pech_boxerkrieg

Sebastian Bürger, Technikwissen und Wissenstechniken im deutschen Militär seit 1890, Online-Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften des Bundeswehr (ZMSBw) und der TU Braunschweig am 15.-16. April 2022, https://www.portal-militaergeschichte.de/buerger_technikwissen

Peter Pirker, Aaron Salzmann, Wehrmachtsdeserteure. Neue Forschungen zu Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung und (digitaler) Gedächtnisbildung. Tagung der Universität Innsbruck und Wien, am 16.-18. September 2021, https://www.portal-militaergeschichte.de/pirker_salzmann_wehrmachtsdeserteure

Andreas Dorrer, Der Erste Weltkrieg. Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien – The First World War. Cultures of Remembrance in Germany and Australia. Online-Veranstaltung der Universität Regensburg und der Monash University Melbourne, am 09.-11. September 2021
https://www.portal-militaergeschichte.de/dorrer_erinnerungsdiskurse

Historische Orte

Alexander Leyde, Als Frankreich noch von der Rückkehr des Elsass träumte, https://www.portal-militaergeschichte.de/leyde_elsass

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am